Rente

(BIAJ) Ein Blick auf die Grundsicherung im Alter in den 50 Kreisen mit dem höchsten Anteil von Leistungsempfängern und -empfängerinnen an der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und sieben Monate (Regelaltersgrenze ...
(BIAJ) Vor genau einem Jahr, am 2. Februar 2019 verbreitete das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) eine "Information" (Falschinformatioen) über die Entwicklung der Ausgaben für die Grundsicherung im ...
(BIAJ) Vier unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten (Mikrozensus) in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin in den Jahren 2005 bis 2018: insgesamt (Abbildung ...
(BIAJ) Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten in der Altersgruppe 65 Jahre und älter in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland von 2007 bis 2018 (EUROSTAT) - eine unkommentierte BIAJ-Abbildung ...
(BIAJ) Die Armutsgefährdungsquoten (Mikrozensus) der Rentner/-innen und Pensionäre/Pensionärinnen (Tabelle 1: insgesamt* ) und der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter (Tabellen 2 bis 4: insgesamt, ...
(BIAJ) Vier unkommentierte Tabellen zu den durchschnittlichen Rentenzahlbeträgen (hier immer nur Rente wegen Alters - SGB VI) bei den Rentenzugängen in den Jahren 2015 bis 2018 und im Rentenbestand am E ...
(BIAJ) Sechs unkommentierte Tabellen mit den von EUROSTAT veröffentlichten "Armutsgefährdungsquoten für Personen im Ruhestand" (EU-SILC und ECHP Erhebungen) differenziert nach Geschlecht und Alter (18 ...
... und zur "Armut oder sozialen Ausgrenzung" 2018 (Stand 30. Oktober 2019) zeigt: Sozialleistungen (Renten und andere Sozialleistungen) mindern die "Armutsgefährdung" (Armut) - gemessen an 60 Prozent des „mediane ...
(BIAJ) Eine BIAJ-Abbildung zur Entwicklung der Nettoausgaben für die "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung" (SGB XII - Viertes Kapitel) in den Jahren 2005 bis 2018 -  mit der Bitte um ...
... den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2005 bis 2018. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2018 standen den 30,837 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 15, ...
(BIAJ) Wird die folgende Falschmeldung über die "Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung" vom RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), weiter verbreitet durch dpa u.s.w., endlich korrigiert? Die Falschmeldung ...
(BIAJ) Je jünger die Menschen im Alter von 65 Jahren und älter (bzw. Regelaltersgrenze und älter), je höher ist der Anteil der Menschen, die auf Grundsicherung im Alter (und bei Erwerbsminderung) angewiesen ...
(BIAJ) Eine irreführende (falsche) Antwort des Bremer Senats auf die Frage 3 im Rahmen einer Großen Anfrage zur "Entwicklung von Altersarmut im Land Bremen" der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE führt zu ...
(BIAJ) Eine BIAJ-Tabelle zu den heutigen (02.02.2019) Meldungen des RND (RedaktionsNetzwerk Deutschland) über die Ausgaben für die "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung" und zur bemerkenswerten ...
... Ausgrenzung" (Stand 20. November 2018) zeigt: Sozialleistungen (Renten und andere Sozialleistungen) mindern die "Armutsgefährdung" (Armut) - gemessen an 60 Prozent des „medianen Äquivalenzeinkommens“  ...
... den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2005 bis 2017. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2017 standen den 29,937 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 15, ...
(BIAJ) Die unten stehende BIAJ-Tabelle auf Basis von aktuellen EUROSTAT-Daten zur "Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen" in der Bundesrepublik Deutschland (2016) könnte auch mit "EUROSTAT informiert ...
... ten, II. Armutsgefährdungsquoten nach Renten und vor den anderen Sozialleistungen und III. Armutsgefährdungsquoten nach Sozialleistungen einschließlich Renten, die Armutsgefährdungsquote (III) (siehe Tabell ...
(BIAJ) „Erstattungen des Bundes für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“: 718 Millionen Euro weniger als im Vorjahr (2016) und nahezu 1,7 Milliarden Euro weniger als im Bundeshaushalt ...
... es-Gruppe 2031-2036 ("bis 2036"). (vgl. "Politikszenario 2: Stabilisierung des Rentenniveaus bei 46%" - Tabelle 29 in der Studie "Entwicklung der Altersarmut bis 2036 - Trends, Risikogruppen und Politi ...