27 Prozent weniger Kinder im Alter von unter 15 Jahren, deren Mütter und/oder Väter auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind!? Innerhalb eines Jahres sank die Zahl der Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften – kurz: Kinder unter 15 in Hartz IV – in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven von 3.370 im März 2006 um 907 (26,9%) auf 2.463 im März 2007 – bei einer nahezu unverändert hohen Zahl von Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen. Diese nahm im entsprechenden Zeitraum sogar geringfügig von 9.135 im März 2006 um 36 (0,4%) auf 9.171 zu. Ein ähnliches statistisches Bild zeigt der benachbarte Kreis Friesland.

Kein anderer Kreis in der Bundesrepublik Deutschland kann derart positive Zahlen zur Entwicklung der Zahl der Kinder unter 15 in Hartz IV präsentieren wie die beiden benachbarten niedersächsischen Kreise an der deutschen Nordseeküste. Im Bundesdurchschnitt nahm die Zahl der Kinder unter 15 in Hartz IV von März 2006 bis März 2007 um 2,4 Prozent zu (!) während die Zahl der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen um durchschnittlich 0,8 Prozent abnahm.

Das überraschende Ergebnis der Prüfung dieser „schönen Zahlen“ durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA): Die Daten der Kreise Wilhelmshaven (Stadt) und Friesland seien als plausibel und valide einzustufen. Ursache für die deutliche Senkung der Zahl der Kinder unter 15 in Hartz IV, bei nahezu unveränderter Zahl der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen, seien „Verfahrensänderungen im operativen Geschäft“.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. August 2007 finden Sie hier: Download