(BIAJ) „Welche Beiträge für den UNHCR sind im Bundeshaushalt für das Jahr 2015 und die kommenden Jahre vorgesehen (bitte dabei auch angeben, wie viel 2015 bereits ausgezahlt wurden), und wie beurteilt die Bundesregierung den Beitrag der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit den Beiträgen anderer Staaten?" Diese schriftliche Frage (Nr. 19) stellte der Bundestagsabgeordnete Dr. Axel Troost (Die Linke) der Bundesregierung in der Woche vom 5. Oktober 2015. (UNHCR = United Nations High Commissioner for Refugees = Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen)

Die gemessen an der Bevölkerung und dem Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschland beschämende und am Ende schöngefärbte Antwort im Namen der Bundesregierung finden Sie hier: Auszug-Bundestagsdrucksache-18-6301.

Beschämend sind die geringen Beiträge. (siehe dazu auch die UNHCR-Übersicht "Contributions to UNHCR for the budget year 2015" – Stand: 18.09.2015: UNHCR20150918)

Schöngefärbt ist das in der Antwort der Bundesregierung folgende Länder-Ranking: „Im Jahr 2014 war die Bundesrepublik Deutschland fünftgrößter staatlicher Geber des UNHCR, für das Jahr 2015 ist eine ähnliche Einordnung im Vergleich zu den Beiträgen anderer Staaten zu erwarten."

Formal richtig, aber im Ranking gemessen an der Bevölkerung (pro Kopf; „per capita") oder dem Bruttoinlandsprodukt (BIP; „per GDP") schneidet die Bundesrepublik Deutschland wesentlich schlechter ab. 2013 belegte die Bundesrepublik Deutschland im UNHCR-Ranking „per capita" Rang 18 und „per GDP" Rang 19. (hier: Auszug-DONOR-PROFILES) Die entsprechenden UNHCR-Daten für 2014 lagen bei Redaktionsschluss nicht vor. (BIAJ, 15. Oktober 2015)