Im Dezember 2010 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,690 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften, 3,6 Prozent (62.500) weniger als ein Jahr zuvor.

Der Anteil der Kinder (unter 15 Jahre), deren Mütter und/oder Väter auf Arbeitslosengeld II angewiesen waren, (Hilfequote) betrug im Dezember 2010 in der Bundesrepublik Deutschland 15,3 Prozent. In den Ländern reichte die Hilfequote im Dezember 2010 (Spalte 14) von 35,2 Prozent (352 von 1.000 Kindern) in Berlin und 30,6 Prozent in Bremen bis 8,5 Prozent in Baden-Württemberg und 7,3 Prozent in Bayern. In den Kreisen von 37,2 Prozent in der Stadt Bremerhaven und 35,4 Prozent in der Stadt Schwerin bis 2,4 Prozent im Landkreis Eichstätt und 1,8 Prozent im Landkreis Freising. (Spalte 14)

Ein Vergleich der Hilfequoten im Dezember 2010 (Spalte 14) mit den Hilfequoten im Dezember 2006 (Spalte 10) zeigt (zum Kinderzuschlag siehe Fußnote 3 (Seite 1):

Die im Bund von 16,6 Prozent im Dezember 2006 auf 15,3 Prozent gesunkene Hilfequote ist in 15 der 16 Länder gesunken. Ausnahme: Nordrhein-Westfalen mit im Vergleich zu Dezember 2006 unverändert 17,8 Prozent. Für 52 von 391 Kreisen mit entsprechenden Daten (von 412 Kreisen insgesamt), wurde im Dezember 2010 eine höhere Hilfequote ermittelt als im Dezember 2006, darunter in den Großstädten München, Düsseldorf, Essen und Duisburg.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 8. April 2011 finden Sie hier: Download