(BIAJ) Im Februar 2021 wurden in der Bundesrepublik Deutschland von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt 1.009.801 Langzeitarbeitslose registriert – 41,4 Prozent (295.536) mehr als im Februar 2020. Überdurchschnittlich stark stieg in diesem Zeitraum die Zahl der registrierten Langzeitarbeitslosen in den 15 Großstädten (mit mehr als 400.000 EW; incl. Region Hannover): Während die Zahl der registrierten Langzeitarbeitslosen im Bundesgebiet ohne diese 15 Großstädte um 37,8 Prozent stieg, stieg sie in den 15 Großstädten um 52,6 Prozent.
Im Februar 2021 lebten 26,08 Prozent (263.319) der registrierten Langzeitarbeitslosen in den 15 Großstädten. (Februar 2020: 24,16 Prozent) Zurückblickend bis Januar 2008 ist dies der höchste Anteil der Großstädte an den in der Bundesrepublik Deutschland registrierten Langzeitarbeitslosen. Im Rechtskreis SGB III („Arbeitslosenversicherung“) betrug dieser Anteil der Großstädte 19,36 Prozent (30.977 von 160.008) und im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) 27,34 Prozent (232.342 von 849.793).
Nachrichtlich: Ende 2019 lebte in den 15 Großstädten (incl. Region Hannover) gemäß Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Bundesamtes 18,24 Prozent (15,173 Millionen) der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (83,167 Millionen).
Zum Vorjahresvergleich der registrierten Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen im Februar 2021 (und zum Vergleich 2020-2019) im Bund und in den einzelnen 15 Großstädten siehe die unkommentierte BIAJ-Tabelle unten oder hier: BIAJ20210322 (PDF, eine Seite).

2021 03 22 arbeitslose langzeitarbeitslose bund grossstaedte vorjahresvergleich 022021 und 2020 biaj tab