(BIAJ) Ein nach Arbeitsort (Geschlecht und Alter) und Wohnort differenzierter Vergleich der "mittleren sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe“ (Median) in den 16 Ländern und 401 Kreisen in 2020 (mit gesondertem Großstadtvergleich). Von Wolfsburg (5.067 Euro) bis zum Erzgebirgskreis (2.407 Euro) im Vergleich der Kreise als Arbeitsort (Männer: von 5.684 Euro in der Stadt Erlangen bis 2.414 Euro im Landkreis Görlitz – Frauen: von 4.422 Euro in der Stadt Wolfsburg bis 2.183 Euro im Saale-Orla-Kreis) und von Wolfsburg (4.599 Euro) bis Görlitz (2.533 Euro) im Vergleich der Kreise als Wohnort der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten. (siehe BIAJ-Tabelle 1, Seite 6 bis 18; sortiert nach mittlerem Bruttomonatsentgelt Wohnortvergleich in Spalte 17) Datengrundlage: Die Entgeltstatistik 2020 der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das „mittlere sozialversicherungspflichtige Bruttomonatsentgelt der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe“ (Median) in der Bundesrepublik Deutschland (Arbeitsort) stieg im (ersten) „Corona-Jahr“ 2020 im Vergleich zum Vorjahr 2019 von 3.401 Euro (31.12.2019) um nominal 26 Euro (0,8 Prozent) auf 3.427 Euro (31.12.2020). Der Anstieg lag deutlich unter dem Anstieg von 97 Euro (2,9 Prozent), der für das Vorjahr 2019 ermittelt wurde. (siehe BIAJ-Tabelle 2, Seite 19, Spalten 1 bis 8).
Beim Vorjahresvergleich ist zu beachten: Die „Kerngruppe“ mit Entgeltangabe umfasste 2020 insgesamt 21.452.043 Vollzeitbeschäftigte, 102.899 weniger als 2019. In den Entgeltklassen mit einem Bruttomonatsentgelt bis 3.400 Euro (in etwa das mittlere Bruttomonatsentgelt 2019) ist die Zahl der Vollzeitbeschäftigten mit Entgeltangabe 2020 um 196.858 gesunken. In den Entgeltklassen mit einem Bruttomonatsentgelt von über 3.400 Euro ist die Zahl der Vollzeitbeschäftigten mit Entgeltangabe im Vorjahresvergleich um 93.959 gestiegen (allein um 53.425 in der Entgeltklasse 6.100 Euro und mehr).

Die BIAJ-Materialien vom 23. Juli 2021 finden Sie hier (wie alle BIAJ-Downloads kostenfrei): Download_BIAJ20210722 (PDF: vier Text- und 25 Tabellenseiten)