(BIAJ) Wie hat sich die monatliche Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und darunter die Zahl (und der Anteil) der Auszubildenden von Januar 2014 bis Dezember 2021 im Bund und in den einzelnen Ländern entwickelt? (Datenstand: 01.07.2022) Und wieviel dieser Beschäftigten und Auszubildenden (absolut und prozentual) kamen aus den acht "nichteuropäischen Asylherkunftsländern" (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien)? Die 17 unkommentierten, jeweils dreiseitigen BIAJ-Tabellen (PDF: DIN A4 quer) finden Sie durch Anklicken des Länderkürzels hier: Bundesrepublik Deutschland (DE14-21). Schleswig-Holstein (SH14-21), Hamburg (HH14-21), Niedersachsen (NI14-21), Land Bremen (HB14-21), Nordrhein-Westfalen (NW14-21), Hessen (HE14-21), Rheinland-Pfalz (RP14-21), Baden-Württemberg (BW14-21), Bayern (BY14-21), Saarland (SL14-21), Berlin (BE14-21), Brandenburg (BB14-21), Mecklenburg-Vorpommern (MV14-21), Sachsen (SN14-21), Sachsen-Anhalt (ST14-21), Thüringen (TH14-21).

15.01.2023: Bis Juni 2022 aktualisierte Datenblätter - siehe insbesondere die Veränderung der Anzahl und des Anteils der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden insgesamt und aus den Asylherkunftsländern am aktuellen Rand (Seite 3, Spalten 5 bis 7 und 12 bis 14): DE14-0622, SH14-062022, HH14-0622, NI14-0622, HB14-0622, NW14-0622, HE14-0622, RP14-062022, BW14-0622, BY14-0622, SL14-06222, BE14-0622, BB14-0622, MV14-0622, SN14-0622, ST2014-0622, TH14-0622 . (Tabelle mit Ende-Juni-Vergleich 2014 bis 2022 am 16.01.2023 unten angefügt)

Kurze Lesehilfe: In der Bundesrepublik Deutschland (Arbeitsort) waren Ende Dezember 2021 von den insgesamt 34,284 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Spalte 1), 4,7 Prozent (1,602 Millionen) Auszubildende (Spalten 5 und 7). Von den 464.784 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht nichteuropäischen "Asylherkunftsländern" Ende Dezember 2021 (Spalte 8; Ende 2020: 394.730) waren 11,7 Prozent (54.498; Ende 2020: 56.782 bzw. 14,4 Prozent) Auszubildende (Spalten 12 und 14).
Ende Dezember 2021 hatten von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt (einschließlich Auszubildende) 1,36 Prozent die Staatsangehörigkeit eines der acht nichteuropäischen Asylherkunftsländer (und keine deutsche Staatsangehörigkeit) (Spalte 15 Ende 2021: von 0,67 Prozent in MV bis 1,90 Prozent in HH; DE Ende 2020: 1,17 Prozent), von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende 1,26 Prozent (Spalte 16 Ende 2021: von 0,63 Prozent in MV bis 1,75 Prozent in HH; DE Ende 2020: 1,05 Prozent) und von den sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden 3,40 Prozent (Spalte 17 Ende 2021: von 1,44 Prozent in MV bis 5,78 Prozent in HH; DE Ende 2020: 3,51 Prozent). Zu den entsprechenden Länderdaten und den Veränderungen von Dezember 2014 bis Dezember 2021 siehe die entsprechenden Spalten in den Ländertabellen (und den Auszug in BIAJ-Tabelle unten).

2022 07 06 anteil svb asylherkunftslaender an svb 2014 2021 biaj tabelle

Ende-Juni-Vergleich 2014 bis 2022 angefügt am 16.01.2023
2023 01 16 anteil svb asylherkunftslaender an svb juni 2014 bis juni 2022 biaj tabelle


Anhang: Ein Blick auf den Anteil des Landes Bremen an den sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende (zwei BIAJ-Abbildungen: insgesamt bzw. aus den acht nichteuropäischen Asylherkunftsländern - zu den absoluten Beständen siehe die oben genannten Datenblätter HB14-0622 und DE14-0622)

2023 01 07 anteil bremen land an sv azubi und svb ohne azubi 062014 062022

2023 01 07 anteil bremen land an sv azubi und svb ohne azubi asylherkunftslaender 062014 062022