Bremen und Bremerhaven: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV) im September 2017
- Details
(BIAJ) September 2017: Ein ergänzender Blick* auf die 52.378 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremen (1.058 mehr als im September 2016) und die 14.193 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremerhaven (589 weniger als im September 2016). Wie verteilen sich die Arbeitsuchenden im September 2017 auf die arbeitslosen Arbeitsuchenden (registrierte Arbeitslose) und die gemäß der amtlichen Statistik nicht arbeitslosen Arbeitsuchenden und wie auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agentur für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und wie stellt sich dies im Vergleich zum September 2016 dar? Und wie verhält sich dies im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) zur Entwicklung der Zahl (des Bestandes) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB). Siehe hier: Download_BIAJ20170929HB (PDF: eine Seite)
* siehe dazu auch den BIAJ-Ländervergleich: Download_BIAJ20170929 (PDF: 8 Seiten)
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich September 2017
- Details
(BIAJ) Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im September 2017 und September 2016 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV) - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 29. September 2017: Download_BIAJ20170929 (zwei Text- und sechs Tabellenseiten)
Bremische Ergänzung: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Bremen Stadt und Land und Bremerhaven im September 2017: Download_BIAJ20170929HB (PDF: eine Seite)
BaSta: Der fußballbegeisterte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hätte es wissen müssen
- Details
(BaSta) Wie konnte nicht nur dies (S-P-D: hier1), sondern wie konnten auch diese BaSta-Wahlanalysen vom fußballbegeisterten SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz und der SPD vergessen werden? „Gewinn der Europameisterschaft durch deutsche Fußballnationalmannschaft (DFB) wäre ein untrügliches Zeichen für baldigen Kanzlerwechsel“ (hier2) und, viel entscheidender noch, die Warnung nach der Bundestagswahl 2005: „Die Bundeskanzler, die zum Zeitpunkt deutscher Siege in WM-Endspielen amtierten, blieben danach noch durchschnittlich 3.144 Tage im Kanzleramt. …“ (siehe hier3 Seite 2 unten*) Am vergangenen Wahlsonntag (24. September 2017) amtierte Bundeskanzlerin Angela Merkel erst 1.169 Tage nach dem Gewinn des WM-Titels am 13. Juli 2014 - und der EM-Titel wurde 2017 verpasst. (BaSta: Büro für absurde Statistik)
* Von der Bundeskanzlerin wurde dieser Hinweis ernst genommen: siehe hier4.
Bremen - Leipzig: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - Hartz IV)
- Details
(BIAJ) Zum in Bremen mehr oder weniger "beliebten Bremen-Leipzig-Vergleich": Zwei unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung des Bestandes der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB - SGB II - Hartz IV) in den Städten Bremen und Leipzig von Juni 2007 bis Dezember 2016 (ELB bis Juni 2017).
Abbildung 1: Vergleich der Entwicklung der in Bremen bzw. in Leipzig wohnenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (svB WO) mit der Entwicklung der Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten insgesamt (ELB - Arbeitslosengeld II) und die Entwicklung der Zahl der ELB je 100 svB WO.(BIAJ_Abb_1)
Abbildung 2: Vergleich der in Bremen und Leipzig arbeitenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (svb AO) und der in diesen beiden Städten wohnenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (BIAJ_Abb_2) (Bremen, 27. September 2017)
Alleinerziehende: „Armutsgefährdung“ und Hartz IV im Ländervergleich - 2006 bis 2016
- Details
(BIAJ) Berlin (!) ist 2016 das Land mit der niedrigsten "Armutsgefährdungsquote" Alleinerziehender: 34,5 Prozent (Mikrozensus). In den Ländern reicht diese Armutsgefährdungsquote Alleinerziehender in 2016 bis 59,1 Prozent im Land Bremen und 60,0 Prozent in Sachsen-Anhalt. Und Berlin ist das einzige Land, in dem laut amtlicher Statistik (Mikrozensus) wesentlich weniger Alleinerziehende als arm bzw. armutsgefährdet galten als die Zahl der SGB II-Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender (Hartz IV: Statistik der Bundesagentur für Arbeit). Zur Entwicklung der "Armutsgefährdung" (Armut) und Hartz IV (SGB II) im Ländervergleich von 2006 bis 2016 siehe die BIAJ-Materialien vom 22. September 2017: Download_BIAJ20170922 (PDF: zwei Text- und vier Tabellen-Seiten)*
Weiterlesen: Alleinerziehende: „Armutsgefährdung“ und Hartz IV im Ländervergleich - 2006 bis 2016