biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Neuer „BAMF-Rekord“ und Tagesschau - Asylentscheidungen und Asylanträge bis April 2016

Details
Erstellt: 19. Mai 2016

(BIAJ) Ein weitgehend unbeachtet gebliebener neuer „BAMF-Rekord“: Im April 2016 gewährte das BAMF 4.116 Asylsuchenden nur den „subsidiären Schutz“. In den 18 Monaten zuvor (!) gewährte das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) diesen eingeschränkten Status gemäß § 4 Absatz 1 Asylgesetz insgesamt etwa 3.500 Asylsuchenden (!).
tagesschau.de (ARD) erläutert den Status „Subsidiärer Schutz“ im Rahmen ihrer Meldung „Weniger Flüchtlinge kommen nach Deutschland“. (1) Doch statt dazu auf diesen neuen „BAMF-Rekord“ hinzuweisen, vergisst Tagesschau.de eine Null und meldet: „gut 400 erhielten den sogenannten subsidiären Schutz.“
Weitere Informationen über die vom BAMF entgegengenommenen und bis Ende April 2016 entschiedenen Asylanträge, den weiteren Anstieg der anhängigen (vom BAMF noch nicht entschiedenen) Asylanträge und die Entwicklung der Bearbeitungsdauer finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. Mai 2016: Download (PDF: zwei Text- und zwei Tabellen-Seiten und tagesschau.de-Anhang - zudem: Link zu Verwaltungsvereinbarung zwischen Bundesagentur für Arbeit und BAMF) (siehe dazu auch die BIAJ-Kurzmitteilung vom 8. Juni 2016: BIAJ20160608)


 

Werder Bremen - Eintracht Frankfurt: Saisonbilanzen mit Blick auf den 14. Mai 2016

Details
Erstellt: 13. Mai 2016

(BaSta) Aus aktuellem Anlass: Ein unkommentiertes Ergebnis der BaSta-Auswertung der bisher 45 Bundesliga-Saisonbilanzen (1. Bundesliga, Fussball, Männer) des SV Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt - ohne Gewähr, erstellt am Freitag, den 13. Mai 2016.
werder bremen eintracht frankfurt

Nachtrag vom 14. Mai 2016, 17:25 Uhr: Werder Bremen bestätigte das von BaSta aus den bisherigen Bundesliga-Saisonbilanzen gegen Eintracht Frankfurt ermittelte wahrscheinlichste Ergebnis durch ein 1:0 (siehe Fussnote 1 in der Tabelle oben). Das Tor erzielte in der 88. Minute (!) Papy Djilobodji (Senegal). Werder Bremen beendet die Bundesligasaison 2015/16 auf Rang 13. (!) BaSta gratuliert.


Das „goldene Jubiläum“: Werder Bremen - VfB Stuttgart

Details
Erstellt: 02. Mai 2016

(BaSta) Die Notizen des Büro für absurde Statistik (BaSta) zum heute abend stattfindenden Spiel des SV Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart finden Sie hier: Download

Nachtrag nach dem Heimspiel am 2. Mai 2016: Werder Bremen gewann das 50. Heimspiel in der Bundesliga gegen den VfB Stuttgart mit 6:2. Nur am 29.11.1985 (6:0) und am 13.10.1989 (6:1) wurde der VfB Stuttgart im Weserstadion noch deutlicher geschlagen. Insgesamt war dies der siebte Heimsieg  gegen den VfB Stuttgart mit einer Tordifferenz von vier und mehr Toren. (Ende BaSta)


Arbeitsmarkt im April 2016: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 28. April 2016

(BIAJ) 5,013 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im April 2016, darunter 4,314 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,783 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,744 Millionen registrierte Arbeitslose (arbeitslose Arbeitsuchende), davon 817.000 (29,8 Prozent) bei den 156 Agenturen für Arbeit und 1,927 Millionen (70,2 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (April 2015: 69,5 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert)
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. April 2016 zum Arbeitsmarkt im April 2016 finden Sie hier: Download (2 Textseiten und 8 Seiten mit Tabellen und Abbildungen)

Ergänzend dazu siehe: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich April 2016 (hier1) und Vergleich der bremischen Städte (hier2)


Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich April 2016

Details
Erstellt: 28. April 2016

(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im April 2016 - die 4,783 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,744 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,039 Millionen nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden (gemäß amtlicher Statistik). Wie verteilen sie sich auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agenturen für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und die 16 Bundesländer und wie stellt sich dies im Vergleich zum April 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: 3 Seiten)


Bremische Ergänzung: Wie unterschiedlich sich dies in den beiden bremischen Städten darstellt (Bremen, Bremerhaven), finden Sie hier: Download2 (PDF)


  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de