Aus der Statistik über den Ausbildungsmarkt: Betriebliche Berufsausbildungsstellen und einmündende Bewerber_innen - Juni 2020
- Details
(BIAJ) Juni 2020: 417.257 gemeldete Bewerber_innen für Berufsausbildungsstellen, 9,3 Prozent (42.895) weniger als ein Jahr zuvor - darunter 117.505 einmündende Bewerber_innen*, 21,0 Prozent (31.319) weniger als ein Jahr zuvor (-12,9 Prozent in SN bis -31,2 Prozent in BE) - 479.186 gemeldete betriebliche Berufsausbildungsstellen, 8,9 Prozent (46.614) weniger als ein Jahr zuvor - darunter 250.070 rechnerisch besetzte (oder stornierte) betriebliche Berufsausbildungsstellen, 12,2 Prozent (34.855) weniger als ein Jahr zuvor (-3,9 Prozent in MV bis -23,0 Prozent in HB Land) - 470 einmündende Bewerber_innen pro 1.000 rechnerisch besetzte Berufsausbildungsstellen, 10,0 Prozent (52) weniger als ein Jahr zuvor. Siehe dazu den Auszug aus der BIAJ-Tabelle und die BIAJ-Abbildung unten. Zu den entsprechenden Daten aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) über den Ausbildungsmarkt in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (Bremen und Bremerhaven) siehe hier: Download_BIAJ20200710 (PDF: drei Seiten)
Hinweis vom 31.07.2020: Die entsprechenden BIAJ-Materialien für den Berichtsmonat Juli (2018 bis 2020) finden Sie hier.
SGB II-Eingliederungstitel 2020: Jobcenter Bremen und Bremerhaven - Januar bis Juni 2020
- Details
(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden im ersten Halbjahr 2020 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (einschließlich „Passiv-Aktiv-Transfer“/PAT) und Bundesprogramme (Ausfinanzierung) zusammen 36,047 Millionen Euro ausgegeben, 9,594 Millionen Euro mehr als im ersten Halbjahr 2019. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden im selben Zeitraum für diese Leistungen 8,227 Millionen Euro ausgegeben, 163.000 Euro weniger als im ersten Halbjahr 2019.
Zu den für das Haushaltsjahr 2020 zugeteilten Mitteln und den Ausgaben im ersten Halbjahr 2020 (und 2019) der beiden bremischen Jobcenter (differenziert nach den verschiedenen „Eingliederungsleistungen“) siehe die BIAJ-Materialien vom 08. Juli 2020: Download_BIAJ20200708 (PDF: zwei Text- und drei Tabellenseiten)
Jobcenter gE: Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung von Januar bis Juni 2020 – Bund und Länder
- Details
(BIAJ) Von den 302 Jobcentern gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Kommunen und Bundesagentur für Arbeit) wurden im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 1,562 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" und die Ausfinanzierung der nicht im SGB II (Hartz IV) geregelten Bundesprogramme ausgegeben (einschließlich von 74,7 Millionen Euro aus dem sog. "Passiv-Aktiv-Transfer"), darunter 1,486 Milliarden Euro (39,1 Prozent) der den Jobcentern gE zugeteilten 3,799 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im Haushaltsjahr 2020 (ohne die Mittel aus dem "Passiv-Aktiv-Transfer").
Weitere, differenzierte Informationen zu den Ausgaben für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und zum "Passiv-Aktiv-Transfer" im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) im ersten Halbjahr 2019 und 2020 finden Sie in den BIAJ-Materialen vom 07. Juli 2020: Download_BIAJ20200707 (PDF: zwei Text- und 17 Tabellenseiten, jeweils eine für den Bund und die 16 Länder)*
*Zum Vergleich mit dem ersten Quartal 2020 (und 2019) siehe die BIAJ-Materialien vom 27. April 2020: Download_BIAJ20200427.
Äquivalenzbeitragszahler, Äquivalenzrentner, Rentnerquotient 2005-2019 – vorausberechnet und Ist
- Details
(BIAJ) Äquivalenzbeitragszahler (w/m), Äquivalenzrentner (w/m) und Rentnerquotient: Sechs unkommentierte (aktualisierte) Abbildungen zu den Vorausberechnungen („bei mittlerer Lohn- und Beschäftigungsentwicklung“) in den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2005 bis 2019. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2019 standen den 30,853 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 15,896 Millionen Äquivalenzrentner gegenüber (bei insgesamt 21,124 Millionen Rentnerinnen und Rentnern am 01. Juli 2019 - ohne Waisenrenten). Der Rentnerquotient in 2019: 0,5152 (5.152 Äquivalenzrentner pro 10.000 Äquivalenzbeitragszahler). Im Rentenversicherungsbericht 2005 wurden für 2019 "bei mittlerer Lohn- und Beschäftigungsentwicklung" 26,450 Millionen Äquivalenzbeitragszahler und 15,819 Äquivalenzrentner vorausberechnet. Der im Rentenversicherungsbericht 2005 für 2019 vorausberechnete Rentnerquotient: 0,5981 (5.981 Äquivalenzrentner pro 10.000 Äquivalenzbeitragszahler). Die gesamten BIAJ-Materialien vom 03. Juli 2019 finden Sie hier: Download_BIAJ20200703 (PDF: 4 Seiten)
Hinweis: Weitere BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Rente hier.
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Juni 2020 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) Juni 2020 (Stichtag 15.06.): 2,853 Millionen registrierte Arbeitslose - 637.000 (28,7 Prozent) mehr als im Juni 2019 – 381.000 (31,0 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 256.000 (25,9 Prozent) mehr arbeitslose Frauen. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von +15,9 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis +48,8 Prozent in Bayern (BY). (Land Bremen: +18,2 Prozent; Stadt Bremen: +17,0 Prozent; Bremerhaven: +23,1 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7) Gemessen in Prozentpunkten (Arbeitslosenquote) ist die registrierte Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich am stärksten in den drei Stadtstaaten gestiegen: Berlin +2,7 Prozentpunkte, Hamburg +2,1 Prozentpunkte, Bremen (Land) +1,6 Prozentpunkte. (Bund: +1,36 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent) (Tabelle 5; Veränderung in Prozentpunkten errechnet aus nicht gerundeten Arbeitslosenquoten)
4,076 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 3,9 Prozent (152.000) mehr als im Juni 2019. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑3,5 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis +8,9 Prozent in Bayern (BY). Deutlicher Anstieg der „Parallelbezieher“ (von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II) auf (vorläufig) etwa 117.000 im Juni 2020. (Juni 2019: 68.889) (siehe Fußnote 3, Seite 2) Nachrichtlich: Vorläufige Veränderung nach dem März 2020 (in drei Monaten): +260.000 (6,8 Prozent) mehr erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB).
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Juni 2020 und Juni 2019 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 01. Juli 2020 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20200701 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)