biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich April 2018 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 27. April 2018

(BIAJ) April 2018: 4,413 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,384 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 796.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,588 Millionen bei den Jobcentern registriert. 4,241 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im April 2018 und April 2017 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 27. April 2018 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20180427 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)


Jobcenter gE: Zuweisung und Ausgaben für "SGB II-Eingliederungsleistungen" 2012 bis März 2018

Details
Erstellt: 20. April 2018

(BIAJ) Ein aktualisierter Blick auf die Entwicklung der Zuweisungen (Bundesmittel) und Ausgaben (Ist) für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (SGB II-EGL) der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) in den Jahren 2012 bis März 2018. (BIAJ-Abbildung unten) Die Ausgaben sind nach Erreichen des Maximums (nach 2011) im Juli 2017 (2,643 Milliarden Euro von August 2016 bis Juli 2017) in den folgenden acht Monaten um etwa 243,7 Millionen Euro gesunken.

Weiterlesen: Jobcenter gE: Zuweisung und Ausgaben für "SGB II-Eingliederungsleistungen" 2012 bis März 2018

Arbeitslosengeld II und Sozialgeld 2013 bis März 2018: Sinkende Ausgaben im ersten Quartal 2018

Details
Erstellt: 20. April 2018

(BIAJ) Im vergangenen Haushaltsjahr 2017 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von nahezu 6,0 Milliarden Euro) insgesamt 21,423 Milliarden Euro ausgegeben, 423 Millionen Euro mehr als im Bundeshaushalt 2017 veranschlagt. In den ersten drei Monaten des laufenden Haushaltsjahres 2018 sind die jährlichen Ausgaben (12-Monatssumme) um 134 Millionen Euro auf 21,289 Milliarden Euro in den 12 Monaten von April 2017 bis März 2018 gesunken. (siehe BIAJ-Abbildung unten) Anders betrachtet: Im ersten Quartal 2018 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (brutto) 5,521 Milliarden Euro ausgegeben, 134 Millionen Euro (2,4 Prozent) weniger als im ersten Quartal 2017.
2018 04 20 biaj abb sgb2 alg2 ausgaben 2013 bis 032018


Arbeitslosengeld 1991-2017: Arbeitslose mit Anspruch auf das beitragsfinanzierte ALG

Details
Erstellt: 19. April 2018

(BIAJ) "Arbeitslosenversicherung" (SGB III): Wie hat sich der Anteil der als arbeitslos registrierten Arbeitslosengeld-Empfängerinnen und -Empfänger an den registrierten Arbeitslosen insgesamt von 1991 bis 2017 entwickelt? Siehe dazu die unkommentierte BIAJ-Abbildung. Am aktuellen Rand (2017) hatten im Jahresdurchschnitt nur 25,3 Prozent (641.092) der 2.532.837 registrierten Arbeitslosen Anspruch auf die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld (ALG).
(Anmerkung: In den Ländern reichte dieser Anteil nach vorläufigen BIAJ-Berechnungen für 2017 von 39,7 Prozent in Bayern, 34,3 Prozent in Baden-Württemberg, 28,7 Prozent in Rheinland-Pfalz und 26,5 Prozent in Thüringen bis 21,2 Prozent in Nordrhein-Westfalen, 20,9 Prozent in Sachsen-Anhalt, 18,2 Prozent in Berlin und 16,1 Prozent im Land Bremen. Die entsprechenden Anteile in den anderen acht Ländern (Rang 5 bis 12): Mecklenburg-Vorpommern 25,7 Prozent, Schleswig-Holstein 25,6 Prozent, Niedersachsen 25,1 Prozent, Hessen 24,7 Prozent, Hamburg 24,6 Prozent, Saarland 23,0 Prozent, Sachsen 22,8 Prozent und Brandenburg 22,6 Prozent.)
2018 04 19 biaj abb arbeitslose arbeitslosengeld empfaenger innen sgb3 1991 2017


Hartz-IV-Sanktionen: Zur falschen Erläuterung der Berechnung der sogenannten „Sanktionsquote“

Details
Erstellt: 16. April 2018

(BIAJ) Am 11./12./13. April 2018 war in diversen Medien die folgende Erläuterung der berichteten „Sanktionsquote“ von 3,1 Prozent in 2017 zu lesen: „Die Jobcenter mussten im letzten Jahr 952.840 Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (sog. „Hartz IV-Empfänger“) aussprechen. … Die Sanktionsquote – also das Verhältnis von verhängten Sanktionen zu allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten – lag im letzten Jahr unverändert bei 3,1 Prozent.“ (Quelle: BA-Presseinformation Nr. 11/2018; Hervorhebung durch BIAJ) Die naheliegende Frage: Wie hoch war die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB), wenn 3,1 Prozent einer absoluten Zahl von 952.840 entsprechen? Richtig: Etwa 30,7 Millionen. Das Verhältnis von 952.840 zu 30,7 Millionen ergäbe 3,1 Prozent. Der durchschnittliche Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in 2017: 4,362 Millionen, nicht 30,7 Millionen. Die relativ kleine, von der Statistik der BA ermittelte „Sanktionsquote“ wird vollkommen anders berechnet.

Weiterlesen: Hartz-IV-Sanktionen: Zur falschen Erläuterung der Berechnung der sogenannten „Sanktionsquote“

  • 194
  • ...
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • ...
  • 201
  • 202
  • 203
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de