Büro für absurde Statistik

(BaSta) Welche Daten des BAMF und des Bundesinnenministeriums (absolut und relativ) liegen der mißratenen (absurden) SZ-Grafik "Regionale Unterschiede in der Asylpraxis" in der Süddeutschen Zeitung vom 16./17. Juni 2018 (Seite 13) zugrunde? Vergleiche u.a. die in der SZ-Grafik genannten (bis auf die Nachkommastelle identischen) "Gesamtschutzquoten" der Flüchtlinge aus Afghanistan und Irak in den einzelnen Bundesländern. Und dazu die genannten Gesamtschutzquoten im Bundesdurchschnitt. Und: Dass Syrien in der Grafik fehlt, erstaunt auch. (SZ-Grafik hier)
Am Rande: Die in der SZ-Grafik genannten "Gesamtschutzquoten" für Flüchtlinge aus Afghanistan in Bayern - 37,8 Prozent - und im Land Bremen - 65,2 Prozent - werden am 17. Juni 2018 u.a. auch auf Seite 4 im Kurier am Sonntag - Weser-Kurier - genannt ... und in diversen anderen Medien (Online). Erstaunlich auch, weil die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP folgende Zahlen zu den positiven und negativen Enscheidungen für Asylsuchende aus Afghanistan in 2017 die folgenden Zahlen für das BAMF-Ankunftszentrum Bremen genannt hat: 789 positive und 207 negative Entscheidungen. (Drucksache 19/2483 vom 05.06.2018, Seite 195) Daraus ergäbe sich eine (eher angemessene) Gesamtschutzquote von 79,2 Prozent (789 von 996) für Asylsuchende aus Afghanistan in Bremen. Bayern (i.d.R. kein anstebenswerter Maßstab) ...? Zu den in der Drucksache genannten "Bremer Zahlen" siehe auch die BIAJ-Kurzmitteilung "Asylentscheidungen in Bremen: Bundesregierung (BMI) nennt vollkommen andere Zahlen als BAMF". (BIAJ20180616) (BaSta, 17. Juni 2018)

Hinweis vom 20. Juni 2018: Die SZ-Grafik wurde in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung korrigiert. Siehe unten (und/oder hier: http://sz.de/1.4018072):

(BaSta) Aus aktuellem Anlass: Ein unkommentiertes Ergebnis der BaSta-Auswertung der bisher 45 Bundesliga-Saisonbilanzen (1. Bundesliga, Fussball, Männer) des SV Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt - ohne Gewähr, erstellt am Freitag, den 13. Mai 2016.
werder bremen eintracht frankfurt

Nachtrag vom 14. Mai 2016, 17:25 Uhr: Werder Bremen bestätigte das von BaSta aus den bisherigen Bundesliga-Saisonbilanzen gegen Eintracht Frankfurt ermittelte wahrscheinlichste Ergebnis durch ein 1:0 (siehe Fussnote 1 in der Tabelle oben). Das Tor erzielte in der 88. Minute (!) Papy Djilobodji (Senegal). Werder Bremen beendet die Bundesligasaison 2015/16 auf Rang 13. (!) BaSta gratuliert.


Unterkategorien