Arbeitslosengeld: Köhlers Sorgen (Aussteuerungsbetrag, Versprecher der Kanzlerin)
- Details
Horst Köhler, Bundespräsident, bei der Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages am 22. November 2006 in Bochum:
„Der Vorschlag, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I nach der Länge der Einzahlungszeit zu staffeln, schwächt das Versicherungsprinzip und damit eine zentrale zivilisatorische und soziale Errungenschaft zur Schaffung von Sicherheit in modernen Gesellschaften."
"Ich bezweifle, dass so Vertrauen geschaffen werden kann.“
Einen Tag nach der Bochumer Rede des Bundespräsidenten, am 23. November 2006, unterrichtet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales über die „zivilisatorische Errungenschaft Aussteuerungsbetrag“(?) und die Erhöhung des Ansatzes im Bundeshaushalt 2007 um 700 Millionen Euro.
Nachtrag: „ ... das Risiko wieder in Arbeit zu kommen ... und die Chance eines Jüngeren ...“ (Angela Merkel am 26. November 2006)
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 27. November 2006 finden Sie hier: Download
Hartz IV-Eingliederungsleistungen 2006 ("Leistungen zur Eingliederung in Arbeit")
- Details
- im Bundeshaushalt 2006 sind für 370 (der 439) Kreise etwa 5,7 Milliarden Euro vorgesehen – von denen nach teilweiser Mittelsperrung noch 4,9 Milliarden Euro zur Verfügung stehen;
- bis Oktober 2006 wurden in diesen 370 (von 439) Kreisen 2,88 Milliarden Euro ausgegeben;
- in 83,3% des Haushaltsjahres (10 von 12 Monaten) wurden erst 58,8% der nach teilweiser Mittelsperrung verbliebenen Mittel abgerechnet – 51,1% in Westdeutschland, 70,4% in Ostdeutschland und 73,8% in Ostdeutschland ohne Berlin;
- die entsprechenden Anteile in den Ländern reichen von 46,4% in Hessen und 47,2% in NRW bis 75,7% in Mecklenburg-Vorpommern und 76,1% in Thüringen (jeweils ohne die zugelassenen kommunalen Träger).
Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hat zuletzt am 16. August 2006 über die Ausgaben für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ gemäß SGB II (Hartz IV) in 370 von 439 Kreisen auf Länderebene berichtet. Für die 69 zugelassenen kommunalen Träger lagen und liegen noch immer keine entsprechend veröffentlichten Daten vor. Am 5. September 2006 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Sperrung von 1,1 Milliarden Euro (von insgesamt veranschlagten 6,47 Milliarden Euro) teilweise aufgehoben. Gesperrt sind zur Zeit 870 Millionen der 6,47 Milliarden Euro. Das heißt, im laufenden Haushaltsjahr (2006) stehen in den 439 Kreisen 5,60 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ zur Verfügung. (vgl. Spalte 4 in der Tabelle auf Seite 3) Auf Grundlage der am 17. August 2006 geänderten Eingliederungsmittel-Verordnung 2006 wurde die regionale Verteilung der Mittel geringfügig geändert. Die Auswirkung dieser Änderungen auf der Landesebene blieben in der Tabelle auf Seite 3 (Spalte 4) unberücksichtigt.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 10. November 2006 finden Sie hier: Download
Aussteuerungsbetrag: Bundesfinanzminister will Einnahmen erhöhen
- Details
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) möchte die Einnahmen aus dem verfassungs- und versicherungsrechtlich fragwürdigen „Aussteuerungsbetrag“ um 56% erhöhen. Um eine entsprechende Steigerung der aussteuerungspflichtigen Fallzahlen zu erreichen, bedarf es der Änderung nur eines Wortes im SGB II (Zweites Buch Sozialgesetzbuch – Grundsicherung für Arbeitsuchende). Es ist das Wort „nach“ in § 46 Abs. 4 SGB II.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. August 2006 finden Sie hier: Download
"Hartz IV" vollendet Ost-West-Angleichung ... (Abbildung)
- Details
"Hartz IV" vollendet Ost-West-Angleichung und läßt - gemeinsam mit "McKinsey" - gesamtdeutschen Frauenanteil (an den registrierten Arbeitslosen) wieder steigen.
BIAJ-Abbildung vom 4. August 2006: Download
BA 2005: Geringster Fehlbetrag seit 15 Jahren sehr wahrscheinlich
- Details
(BIAJ) Hartz und McKinsey ebnen der Bundesagentur für Arbeit (BA) den Weg zu schwarzen Zahlen.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 29. Dezember 2005 finden Sie hier: Download