(BIAJ) 1,567 Millionen Alleinerziehende mit Kind(ern) im Alter von unter 18 Jahren in 2022 (Jahresdurchschnitt) (1): Erwerbsquote: 78,2 Prozent (782 von 1.000 Alleinerziehenden sind entweder erwerbstätig oder erwerbslos) - in den Ländern reicht die Erwerbsquote von 84,8 Prozent in Thüringen (TH) bis 69,2 Prozent im Land Bremen (HB). Erwerbstätigenquote: 73,9 Prozent (739 von 1.000 Alleinerziehenden sind erwerbstätig) - in den Ländern reicht die Erwerbstätigenquoten von 81,3 Prozent in Thüringen (TH) bis 65,1 Prozent im Land Bremen (HB). SGB-II-Quote (Hartz IV)*: 35,1 Prozent (351 von 1.000 Haushalten Alleinerziehender waren Haushalte mit Leitungsberechtigten nach dem SGB II) - in den Ländern reicht die SGB-II-Quote von 53,2 Prozent im Land Bremen (HB) bis 27,1 Prozent in Bayern (BY). Armutsgefährdungsquote (gemessen am Bundesmedian – Erstergebnisse 2022): 42,9 Prozent – in den Ländern reicht die Armutsgefährdungsquote Alleinerziehender von 60,6 Prozent im Land Bremen (HB) bis 32,5 Prozent in Bayern (BY) Siehe dazu die unkommentierte BIAJ-Tabelle vom 13. Dezember 2023 unten oder PDF hier.

2023 12 13 alleinerziehende mit kind u18 erwerbstaetige sgb2 armut laender 2022 biaj tabelle

* siehe dazu die Anmerkung unter der BIAJ-Tabelle.
(1) Die vom Statistischen Bundesamt auch genannte Gesamtzahl Alleinerziehender – insgesamt 2,756 Millionen in 2022 (vorläufig) – umfasst auch die 1,189 Millionen Alleinerziehenden, deren jüngstes im Hauptwohnsitzhaushalt lebende Kind 18 Jahre und älter ist. Genannt werden 634.000 Alleinerziehende, deren jüngstes im Haushalt lebende Kind 18 bis unter 27 Jahre alt ist, und 555.000 Alleinerziehende, deren jüngstes im Haushalt lebende Kind 27 Jahre und älter ist. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Genesis-Online, Tabelle 12211-0422 - Familien in Hauptwohnsitzhaushalten: Deutschland, Jahre, Familienformen, Alter des jüngsten Kindes)