Jobcenter: Verteilung zusätzlicher Mittel für "flüchtlingsinduzierte Mehrbedarfe" (BMAS)
- Details
(BIAJ) Aufgrund „flüchtlingsinduzierter Mehrbedarfe" (BMAS) wurden im Bundeshaushalt 2016 zusätzliche Mittel für die insgesamt 408 Jobcenter veranschlagt. Die erste Tranche (60 Prozent) soll zum Jahresanfang 2016 verteilt werden, die zweite Tranche erst im zweiten Quartal 2016.
Die Zuteilungen der ersten Tranche für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" (150 Millionen Euro) und „Verwaltungskosten" (Bundesanteil) (195 Millionen Euro) reichen auf Jobcenterebene von 900 Euro (!) und 1.170 Euro (!) im Saale-Holzland-Kreis (TH) bis 5,959 Millionen Euro und 7,747 Millionen Euro in der Freien und Hansestadt Hamburg.
In der BIAJ-Tabelle (10 Seiten) ist die Verteilung dieser zusätzlichen Mittel (erste Tranche) auf die einzelnen Jobcenter, die 303 „gemeinsamen Einrichtungen" und 105 „zugelassenen kommunalen Träger" und die 16 Länder dargestellt (mit ergänzenden Informationen). Die BIAJ-Tabelle vom 7. Dezember 2015 finden Sie hier: Download (siehe dort auch die erläuternden Fußnoten auf Seite 10!) Ergänzender Hinweis vom 5. Juni 2016 : Zur Verteilung der "zweiten Tranche" siehe BIAJ20160605.
Anmerkung: Der in der BIAJ-Tabelle genannte "Königsteiner Schlüssel" für 2015 wurde der BAMF-Seite entnommen. Für die Verteilung Asylsuchender auf die Länder gilt in 2015 der "Königsteiner Schlüssel 2014". (BAMF-Seite) Der "Königsteiner Schlüssel 2015" (hier) gilt gemäß § 45 Absatz 1 Asylgesetz dann für die Verteilung in 2016.
Kein "Rekordtief" und kein "Nie seit der Wiedervereinigung" - Arbeitslose im November (Abbildung)
- Details
(BIAJ) Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles: "Nie seit der Wiedervereinigung war die Zahl der Arbeitslosen in einem November so niedrig." Und in ungezählten Berichten (Online und Print) über die Zahl der registrierten Arbeitslosen im November 2015 heißt es immer wieder: "Rekordtief ... der niedrigste November-Wert seit der Wiedervereinigung." Eine Falschmeldung!
Zu dieser Falschmeldung siehe die ergänzende BIAJ-Abbildung "Registrierte Arbeitslose in den Monaten November nach dem 3. Oktober 1990": Download
Nachtrag vom 17. November 2015: Der STERN (Online) hat es inzwischen eingesehen. Am 1. Dezember 2015 schrieb er noch, wie viele andere:
„Arbeitslosenzahl im November auf Rekordtief: Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist zum Herbstausklang auf ein Rekordtief gesunken. Insgesamt waren im November 2,633 Millionen Menschen ohne Job - das ist der niedrigste November-Wert seit der Wiedervereinigung." (http://www.stern.de/wirtschaft/news/arbeitslosenzahl-im-november-auf-rekordtief-6582824.html, 01. Dezember 2015 15:07 Uhr)
Am 17. Dezember 2015 wurde diese "Rekordmeldung" im Ausblick auf 2016 nicht mehr wiederholt.
„Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sank im November auf 2,633 Millionen - niedriger war der November-Wert nur 1990 unmittelbar nach der Wiedervereinigung." (Gute Aussichten für 2016 - Verbraucher halten Deutschland auf Wachstumskurs: http://www.stern.de/wirtschaft/news/konjunktur-2016--verbraucher-halten-deutschland-auf-wachstumskurs-6610080.html, 17. Dezember 2015 17:03 Uhr)
Stimmt das? Arbeitslose: "der niedrigste November-Wert seit der Wiedervereinigung" ? Nein!
- Details
(BIAJ) Stimmt das? "Arbeitslosenzahl im November auf Rekordtief. ... Insgesamt waren im November 2,633 Millionen Menschen ohne Job - das ist der niedrigste November-Wert seit der Wiedervereinigung." (dpa, Süddeutsche Zeitung und sehr viele Zeitungen - Online und Print - am 1. und 2. Dezember 2015)
Der "niedrigste November-Wert seit der Wiedervereinigung" wurde von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) aber nicht für den November 2015 sondern für den November 1990 berichtet. Das zeigt ein Blick in das Archiv der Statistik der BA. Für den ersten Monat November nach dem 3. Oktober 1990 berichtet die Statistik der Bundesagentur für Arbeit in ihrem Archiv folgenden Bestand registrierter Arbeitsloser: 1.685.124 Arbeitslose im "Bundesgebiet West" und 589.178 Arbeitslose im "Bundesgebiet Ost". Daraus ergeben sich zusammen 2.274.302 registrierte Arbeitslose im November 1990. Im November 2015 wurden 2.633.157 Arbeitslose registriert, 358.855 (15,8 Prozent) mehr als im ersten November nach dem 3. Oktober 1990. Ein "Rekordtief" und "der niedrigste November-Wert seit der Wiedervereinigung" sind die 2,633 Millionen registrierten Arbeitslosen im November 2015 demnach nicht!
Siehe dazu auch die BIAJ-Abbildung "Registrierte Arbeitslose in den Monaten November nach dem 3. Oktober 1990 (Beitritt der DDR/"Wiedervereinigung")": Download
Arbeitsmarkt im November 2015: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)
- Details
(BIAJ) 4,960 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im November 2015, darunter 4,297 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,768 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,633 Millionen registrierte Arbeitslose (arbeitslose Arbeitsuchende), davon 764.000 (29,0 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen und 1,869 Millionen (71,0 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (November 2014: 69,3 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert)
84.000 weniger registrierte Arbeitslose als im November 2014 – im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagenturen) 70.000 (8,4 Prozent) weniger, im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) 13.000 (0,7 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. (Rundungsdifferenz: 1.000)
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 01. Dezember 2015 zum Arbeitsmarkt im November 2015 finden Sie hier: Download (PDF) (Monate vor November 2015: hier)
Hinweis: Siehe zum Ländervergleich auch die unkommentierte Abbildung "Ranking der Arbeitslosenquoten der 16 Länder in den Jahren 2003 bis 2015" (Stand: 01.12.2015): BIAJ20151201
Bundeshaushalt 2016: Titelgruppe Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV)
- Details
(BIAJ) Im Bundeshaushalt 2016, vom Bundestag am 27. November 2015 beschlossen, sind in Kapitel 1101 insgesamt 34,125 Milliarden Euro für „Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende" (Hartz IV) veranschlagt. Dies sind, gemessen an den erwarteten Auf- und Ausgaben im kommenden Haushaltsjahr 2016, lediglich 1,167 Milliarden Euro (3,5 Prozent) mehr als im Bundeshaushalt 2015.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. November 2015 mit Informationen zu den einzelnen Titeln in der Titelgruppe „Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende" finden Sie hier: Download