Bremen: „Jugendberufsagentur mit Ausbildungsgarantie“ lässt Zahl der Bewerber (m/w) steigen!?
- Details
(BIAJ) Am 30. April 2015 berichtete die Statistik der Bundesagentur für Arbeit auch über die bisherigen Ergebnisse des Berufsberatungsjahres 2014/2015 in der Stadt Bremen (Agentur für Arbeit und Jobcenter zusammen): Ein bemerkenswerter Beitrag zur „Eröffnungsbilanz der Jugendberufsagentur mit Ausbildungsgarantie" in der Stadt Bremen, die am heutigen 4. Mai 2015, sechs Tage vor der Bürgerschaftswahl, „feierlich eröffnet wird".
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 4. Mai 2015 mit bemerkenswerten (bisherigen) Ergebnissen des Berufsberatungsjahres 2014/15 in der Stadt Bremen finden Sie hier: Download (PDF)
Bremen: Der unglaublich "große Sprung in der Geburtsstatistik" (Kurier am Sonntag)
- Details
(BaSta) "Hatte sich die Zahl der Neugeborenen ab 2009 jährlich zwischen 4.508 und 4.830 bewegt, schnellte sie im vergangenen Jahr auf 7.268." Das konnte man am internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai 2015) über den "großen Sprung in der Geburtsstatistk" der Stadt Bremen im Kurier am Sonntag (Weser-Kurier) unter der Überschrift "Kindersegen auch ohne Weltmeistertitel" lesen. Sicher, so etwas darf geschrieben und auch veröffentlicht werden. Aber stimmt das? Siehe dazu die kurzen Anmerkungen des Büro für absurde Statistik (BaSta) vom 3. Mai 2015: Download (eine PDF-Seite, DIN A4 quer)
Richtigstellung des Bürgerschaftsabgeordneten Winfried Brumma (SPD): "... bei meiner Zahl handelt es sich nicht um Geburten sondern um Patientinnen und Schwangere insgesamt in den Geburtshilfen der Kliniken im Land Bremen. Meine genannte Aussage war nicht korrekt mit dem Begriff von "Geburten". Wir hatten 2013 , 14.976 Patientinnen und Schwangere insgesamt in den Geburtshilfeabteilungen der Kliniken im Land Bremen. Davon 10.223 aus Bremen und 4.573 aus Niedersachsen. Der Rest kam aus anderen Bundesländern." (eMail, 3. Mai 2015, 22:21 Uhr)
Nachtrag I: Der Antrag der CDU-Bürgerschaftsfraktion vom 20. Februar 2015 (Drucksache 18/1732, " Die erfreuliche Geburtensteigerung in Bremen durch Investitionen in Kreißsäle unterstützen!") begann mit dem folgenden Satz: "2013 wurden insgesamt 10.300 Kinder in der Stadtgemeinde Bremen geboren." Auch dies ist absolut falsch ... und war offensichtlich die "Vorlage" für die im Weser-Kurier am 24. Apri 2015 unter Berufung auf den SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Winfried Brumma genannte Zahl von 15.000 Geburten im Land Bremen. (siehe die Richtigstellung des Bürgerschaftsabgeordneten Winfied Brumma.)
Nachtrag II: Der Chefredakteur des Weser-Kurier, Moritz Döbler, will bisher nicht eingesehen,dass die Leserinnen und Leser des Kurier am Sonntag (3. Mai 2015) mit dem folgenden Satz zum "großen Sprung in der Geburtsstatistik" in der Stadt Bremen getäuscht wurden: "Hatte sich die Zahl der Neugeborenen ab 2009 jährlich zwischen 4.508 und 4.830 bewegt, schnellte sie im vergangenen Jahr auf 7.268." Der Chefredakteur des Weser-Kurier vertritt (bisher) die Auffassung,
Weiterlesen: Bremen: Der unglaublich "große Sprung in der Geburtsstatistik" (Kurier am Sonntag)
Arbeitsmarkt im April 2015: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)
- Details
(BIAJ) 5,152 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im April 2015, darunter 4,417 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,897 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,843 Millionen registrierte Arbeitslose* davon 868.000 (30,5 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen und 1,975 Millionen (69,5 Prozent) bei den 408 Jobcentern.
Das Land Bremen ist im April 2015 das Bundesland mit der höchsten Arbeitslosenquote** und das einzige Bundesland, in dem auch im April 2015 von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit mehr Arbeitslose registriert wurden als ein Jahr zuvor. Zur Entwicklung der im Land Bremen registrierten Arbeitslosigkeit im April der Jahre 1995 bis 2015 (registrierte Arbeitslose absolut und Anteil in Prozent an den registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt) siehe die gesonderte Abbildung. (BIAJ-20150430_Abbildung-Bremen-L)
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. April 2015 zum Arbeitsmarkt im April 2015 finden Sie hier: Download (PDF) (Monate vor April 2015: hier) (Mai 2015: hier2)
* Von den registrierten Arbeitslosen liegt am 30. April 2015 für 7 keine Angabe zum Geschlecht vor. (Bayern: 6 - im Landkreis Oberallgäu; Niedersachsen: 1 - im Landkreis Emsland)
** Im März 2015 (bzw. im Winter insgesamt) war dies nicht das Land Bremen sondern Mecklenburg-Vorpommern.
BMAS und Arbeitssenator (Bremen) zu den "Umschichtungen" von Jobcenter-Mitteln
- Details
(BIAJ) Wieviel der den Jobcentern im Haushaltsjahr 2015 zugeteilten Bundesmittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (EGL) wurden bisher gesperrt und/oder in die „Verwaltungskostenbudgets" (VK) umgeschichtet? Eine Antwort der Bundesregierung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) vom 18. März 2015 („bisher keine Umschichtungen beantragt") und ein Bericht des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen vom 2. April 2015 („Umschichtung"
der „gemeinsamen Einrichtungen": 392,1 Millionen Euro - ohne die „Umschichtungen" der 105 „zugelassenen kommunalen Träger"):
Weiterlesen: BMAS und Arbeitssenator (Bremen) zu den "Umschichtungen" von Jobcenter-Mitteln
Bevölkerungsvergleich: Bundesrepublik Deutschland - Niederlande (31.12.2013/01.01.2014)
- Details
(BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland lebten Ende 2013 (31.12.) insgesamt 80,767 Millionen Menschen. In den benachbarten Niederlanden (Nederland alias "Holland") lebten Anfang 2014 (01.01.) insgesamt 16,829 Millionen Menschen.
Ein Ergebnis dieses kleinen BIAJ-Ländervergleichs (Download) anlässlich der Veröffentlichung der "13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung" für die Bundesrepublik Deutschland (Destatis: 28. April 2015) und diverser "Jahrestage": 100 Einwohner/innen in den Niederlanden standen zum Jahreswechsel 2013/2014 durchschnittlich 480 Einwohner/innen in der Bundesrepublik gegenüber - durchschnittlich. In der Altersgruppe 0 bis unter 5 Jahre (Geburtsjahre 2009 bis 2013) standen 100 Kindern in den Niederlanden lediglich 377 Kinder in der Bundesrepublik gegenüber. In der der Altersgruppe 75 bis unter 80 Jahre (Geburtsjahre 1934 bis 1938) betrug dieses Verhältnis dagegen 100 zu 739.