Grundsicherung im Alter: Deutsch - Nichtdeutsch (Ende 2011: eine Ergänzung)
- Details
Die kurze Ergänzung zur BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. Oktober 2012 zur Grundsicherung im Alter und Arbeitslosengeld II im Alter von 55 bis unter 65 Jahren (hier) enthält Daten zur Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter und zur Grundsicherung im Alter differenziert nach der Staatsangehörigkeit (deutsch, nichtdeutsch).
Ende 2011 war in der Bundesrepublik Deutschland von der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter mit deutscher Staatsangehörigkeit 2,12 Prozent auf Grundsicherung im Alter angewiesen. Von der Bevölkerung im entsprechenden Alter aber ohne deutsche Staatsangehörigkeit 12,66 Prozent.
Wie sich dies in den einzelnen Ländern darstellt finden Sie in der Ergänzung zur BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. Oktober 2012: Download - Vor vorschnellen (Vor)Urteilen wird gewarnt.
Grundsicherung im Alter und Arbeitslosengeld II im Alter von 55 Jahren und älter (Ländervergleich: Ende 2011)
- Details
Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Länderdaten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2011) und der Länderdaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Arbeitslosengeld II) im Alter von 55 bis unter 65 Jahren (Ende 2011) im Bund und in den Ländern.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. Oktober 2012 finden Sie hier: Download (Ergänzung differenziert nach Staatsangehörigkeit - deutsch, nichtdeutsch: hier)
Eine entsprechende kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung für das Vorjahr (Ende 2010) finden Sie hier: Download2010 (Folgejahr 2012: Download2012)
SGB II-Statistik: Verschwundene Kinder in Bremerhaven fast alle wieder da
- Details
Am 23. Februar 2012 machte das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf das „Verschwinden von Kindern“ aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) aufmerksam. (hier)
Informationen zum „Verschwinden“ und „Wiederfinden“ der Bremerhavener Kinder in verschiedenen Familienkonstellationen ("Bedarfsgemeinschafts-Typen") mit und ohne Anspruch auf Leistungen zur Sicherung (ihres) Lebensunterhalts finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 17. Oktober 2012: Download
SGB II-Eingliederungstitel: Ausgaben in den ersten neun Monaten 2012 (Bund, Länder; ohne zkT)
- Details
Den Jobcentern (hier immer ohne die „Optionskommunen“ alias zkT) wurden für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im Haushaltsjahr 2012 Bundesmittel in Höhe von insgesamt 2,843 Milliarden Euro zugewiesen. Lediglich 1,582 Milliarden Euro (55,6%) davon wurden in den ersten neun Monaten für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben.
Wie sich dies in den einzelnen Ländern (ohne zkT) darstellt und für welche (ausgewählten) Leistungen die bisherigen Ausgaben erfolgten, finden Sie in den aktualisierten BIAJ-Materialien vom 11. Oktober 2012: Download (siehe dazu auch die BIAJ-Kurzmitteilung vom 8. Oktober 2012: hier)
Hartz IV-Ausgaben des Bundes 2012: Minderausgaben in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro erwartet
- Details
Einem Bericht der BILD zufolge dürften die Hartz IV-Ausgaben des Bundes im laufenden Jahr etwa 500 Millionen Euro niedriger ausfallen als erwartet. (Quelle: u.a. Spiegel-Online, 6. Oktober 2012) 500 Millionen Euro weniger? Nach aktuellen Schätzungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung (BIAJ) dürften es über eine Milliarde Euro weniger sein.
Die einseitige BIAJ-Kurzmitteilung vom 8. Oktober 2012 dazu finden Sie hier: Download (siehe dazu auch die BIAJ-Materialien vom 11. Oktober 2012: hier)