Kinder unter drei in Kindertagesbetreuung im Land Bremen: Betreuungsquote stagniert weiterhin – oder ist sogar leicht gesunken
- Details
(BIAJ) „Kinder unter drei im Land Bremen: Zahl der Kinder steigt – Betreuungsquote stagniert“. Vor genau einem Jahr, am 27. Juli 2016, veröffentlichte das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) eine einseitige Kurzmitteilung (PDF) unter diesem Titel. (hier: Download_BIAJ20160727) Die heute, am 27. Juli 2017, vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten „vorläufigen Eckzahlen“ zu den Kindern unter drei in Kindertageseinrichtungen am 1. März 2017 (hier) lassen für das Land Bremen vermuten: „Die Betreuungsquote stagniert weiterhin – oder ist sogar leicht gesunken“.
Jobcenter zkT und gE im Vergleich: Verwaltungskosten (Bundesanteil) und Eingliederungsleistungen – Mittelzuteilungen und Ausgaben 2016
- Details
(BIAJ) Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern – 105 Jobcenter in zugelassener (alleiniger) kommunaler Trägerschaft und 303 gemeinsame Einrichtungen von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen - im Haushaltsjahr 2016 für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten“ und für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilt und wieviel wurde für diese Zwecke ausgegeben bzw. nicht ausgegeben? Und wie verhält sich dies in den einzelnen Jobcentern zum Bestand erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (ELB) in 2016? Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 24. Juli 2017: Download_BIAJ20170724 (PDF: drei Text- und 24 Tabellen-Seiten)
BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Juni 2017
- Details
(BIAJ) Im ersten Halbjahr 2017: 44,1 Prozent mehr Asylentscheidungen als im ersten Halbjahr 2016 und zugleich 42,7 Prozent weniger Anerkennungen der "Rechtsstellung als Flüchtling". Im ersten Halbjahr 2017 wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 408.147 Asylanträge entschieden. Lediglich 20,9 Prozent (85.283) dieser Entscheidungen entfielen auf die Feststellung der "Rechtsstellung als Flüchtling". Ein Jahr zuvor, im ersten Halbjahr 2016, entfielen von den entschiedenen Asylanträgen 52,5 Prozent auf die Feststellung der "Rechtsstellung als Flüchtling".
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 18. Juli 2017 mit zwei aktualisierten Tabellen (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20170718 (PDF: eine Text- und zwei Tabellen-Seiten) (weitere BIAJ-Informationen zum Thema BAMF - Migration, Flüchtlinge, Asyl - hier)
SGB II-Eingliederungstitel 2017: Jobcenter Bremen und Bremerhaven - Januar bis Juni 2017
- Details
(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden im ersten Halbjahr 2017 insgesamt 27,9 Millionen Euro (47,9 Prozent) der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten 58,2 Millionen Euro ausgegeben, 5,1 Millionen Euro mehr als im ersten Halbjahr 2016. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden im ersten Halbjahr 2017 insgesamt 8,3 Millionen Euro (44,2 Prozent) der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten 18,8 Millionen Euro ausgegeben, 3,3 Millionen Euro mehr als im ersten Halbjahr 2016. Siehe dazu und zu den Ausgaben für die einzelnen Leistungen (!) die BIAJ-Materialien vom 14. Juli 2017: Download_BIAJ20170714 (PDF: vier Seiten)
Jobcenter gE: Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung im ersten Halbjahr 2017 – Bund und Länder
- Details
(BIAJ) Die 303 Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") haben im ersten Halbjahr 2017 insgesamt 1,232 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ausgegeben. Dies waren 239 Millionen Euro mehr als im ersten Halbjahr 2016. Gemessen an den zugeteilten Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2017 wurden im ersten Halbjahr 2017 40,2 Prozent der zugeteilten Mittel für diese Leistungen ausgegeben. (erstes Halbjahr 2016: 34,0 Prozent)
In den letzten 12 Monaten, von Juli 2016 bis Juni 2017, wurden von den Jobcentern gE durchschnittlich 796 Euro pro erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ ausgegeben, nach 650 Euro von Juli 2015 bis Juni 2016. Im „Agenda-Jahr“ 2010 wurden von allen Jobcentern durchschnittlich 1.167 Euro pro ELB für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ ausgegeben.
Weitere differenzierte Informationen zu den Ausgaben im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) im ersten Halbjahr der Haushaltsjahre 2016 und 2017 (und im Haushaltsjahr 2016 insgesamt) finden Sie in den BIAJ-Materialen vom 13. Juli 2017: Download_BIAJ20170713 (PDF: 3 Text und 17 Tabellenseiten, jeweils eine für den Bund und die 16 Länder)
Aktuelle Informationen zum Thema Finanzierung SGB II (u.a. "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II") finden Sie hier.