Jobcenter 2015: Bundesmittel für Eingliederungsleistungen und Verwaltungskosten - Ausblick
- Details
(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2015 sollen Bundesmittel in Höhe von 3,425 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) und in Höhe von etwa 4,015 Milliarden Höhe für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten“ (84,8 Prozent) auf die 408 Jobcenter verteilt werden.
Die Ergebnisse der vorläufigen Berechnungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe(BIAJ) zeigen, wie hoch die Anteile der einzelnen Jobcenter (303 „gemeinsamen Einrichtungen“ und 105 „zugelassene kommunale Träger“) und der Länder im Haushaltsjahr 2015 voraussichtlich sein werden – im Vergleich zu 2014, berechnet auf Basis der in den BIAJ-Materialien genannten Annahmen. (Anmerkung: Auch im kommenden Haushaltsjahr sind erhebliche Umschichtungen von den „Eingliederungsmitteln“ zu den „Verwaltungsmitteln“ zu erwarten.)
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 10. Oktober 2014 finden Sie hier: Download (PDF)
Hinweis: Eine aktualisierte BIAJ-Neuberechnung (25. November 2014) der (unverbindlichen) Verteilung der Bundesmittel für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im kommenden Haushaltsjahr 2015 finden Sie hier.
Ergänzung vom 19. November 2014: 60 Millionen Euro weniger für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II"
Vor der sogenannten Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses am 13. November 2014 (in Tausend Euro):
1. Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II .................................................................... 3.425.000
2. Bundesprogramm Beschäftigungspakte für Ältere .................................................................... 350.000
3. Modellprojekte „Bürgerarbeit“ ............................................................................................. 8.000
4. Bundesprogramm für arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose ....................................................... 120.000
5. Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Modelprojekte „Bürgerarbeit“ sowie für das
Bundesprogramm für arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose ............................................................... -
Zusammen (ohne ESF-Mittel) ........................................................................................... 3.903.000
Vorlage für die sogenannte Bereinigungssitzung des Haushaltsauschusses am 13. November 2014 (in Tausend Euro):
1. Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II .................................................................... 3.365.000
2. Bundesprogramm Beschäftigungspakte für Ältere .................................................................... 350.000
3. Modellprojekte „Bürgerarbeit“ ............................................................................................. 8.000
4. Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit ..........................................................105.000
5. Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt .................................................................. 75.000
6. Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Modelprojekte „Bürgerarbeit“ sowie für das
Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit .................................................................-
Zusammen (ohne ESF-Mittel) .......................................................................................... 3.903.000
Hinweis: Eine aktualisierte BIAJ-Neuberechnung (25. November 2014) der (unverbindlichen) Verteilung der Bundesmittel für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im kommenden Haushaltsjahr 2015 finden Sie hier.
Joboffensive Bremen: Einige Fragen/Anmerkungen zur Deputationsvorlage ("vorläufige Bilanz")
- Details
(BIAJ) Die "Vorläufige Bilanz der Joboffensive des Jobcenters Bremen - Vorschlag für die Fortführung einer intensivierten Arbeitsvermittlung" in der Deputationsvorlage für die Deputationssitzungen am 11. September 2014 (Soziales, Kinder und Jugend) und 18. September 2014 (Wirtschaft, Arbeit, Häfen) (hier) waren für das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ), trotz der leider verspäteten Kenntnisnahme dieser Deputationsvorlage, Anlass für einige Fragen/Anmerkungen an den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Diese Fragen/Anmerkungen vom 1. Oktober 2014, insbesondere zu den in der Deputationsvorlage genannten diversen "Betreuungsschlüsseln" und "Integrationsquoten", finden Sie hier: Download (06.10.2014)
Aktualisierung/Fortsetzung:
1. Die Antworten des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen vom 18. November 2014, eingegangen am 26. November 2014, hier: SWAH-18-11-2014 (PDF).
2. BIAJ-Anmerkungen zum ersten Teil der erstaunlichen Antworten zu den Betreuungsquoten, hier: BIAJ-26-11-2014 (PDF)
... wird fortgesetzt.
Zu den Meldungen über die Arbeitslosengeld II-Ausgaben des Bundes: Eine Milliarde Euro mehr?
- Details
(BIAJ) Die "eine Milliarde Euro mehr"-Meldungen vom 5. Oktober 2014 über die Ausgaben des Bundes für das sogenannte "Arbeitslosengeld II" beruhen auf einer unsoliden und täuschenden Veranschlagung der erwarteten Ausgaben im Bundeshaushalt 2014.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 5. Oktober 2014 zu den sonntäglichen Meldungen (5. Oktober 2014) finden Sie hier: Download
(Anmerkung: Am 6. Oktober 2014 auch unter umgestelltem Titel veröffentlicht - ansonsten unverändert). Am 7. November 2014 aktualisiert: hier.)
Eine Milliarde Euro mehr? Zu den Meldungen über die ALG II-Ausgaben (Hartz IV) des Bundes
- Details
(BIAJ) Die "eine Milliarde Euro mehr"-Meldungen vom 5. Oktober 2014 über die Ausgaben des Bundes für das sogenannte "Arbeitslosengeld II" beruhen auf einer unsoliden und täuschenden Veranschlagung der erwarteten Ausgaben im Bundeshaushalt 2014.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 5. Oktober 2014 zu den sonntäglichen Meldungen (5. Oktober 2014) finden Sie hier: Download
Aktualisierung vom 7. November 2014 der Tabelle in der BIAJ-Kurzmitteilung: hier
Arbeitsmarkt im September 2014: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)
- Details
(BIAJ) 5,076 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im September 2014, darunter 4,339 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,887 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,808 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 885.000 (31,5 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen registriert und 1,923 Millionen (68,5 Prozent) bei den 408 Jobcentern.
In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Alg II). (Vorjahresvergleich)
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. September 2014 zum Arbeitsmarkt im September 2014 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download (Oktober 2014: hier)