Insolvenzgeld-Ausgaben 2007 bis Mai 2023
- Details
(BIAJ) Von Januar bis Mai 2023 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das umlagefinanzierte Insolvenzgeld 567,5 Millionen Euro ausgegeben, 325,3 Millionen Euro (134,3 Prozent) mehr als von Januar bis Mai 2022 (242,2 Millionen Euro) und auch wesentlich mehr als in den ersten fünf Monaten der weiteren Vorjahre. Die Ausgaben in den ersten fünf Monaten 2023 übertrafen die Gesamtausgaben im Vorjahr (2022: 534,0 Millionen Euro) um 33,5 Millionen Euro.
Die Jahressumme bzw. 12-Monatssumme der Ausgaben für das Insolvenzgeld stieg nach 492,6 Millionen Euro in 2021 und 534,0 Millionen Euro in 2022 auf 859,3 Millionen Euro in den 12 Monaten von Juni 2022 bis Mai 2023. (siehe BIAJ-Abbildung „Insolvenzgeld: Ausgaben - 2007 bzw. 2016 bis Mai 2023“) Im BA-Haushalt 2023 sind, wie schon 2022, 900 Millionen Euro für das Insolvenzgeld veranschlagt. Bremen, 22.06.2023
Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben 2015 bis Mai 2023
- Details
(BIAJ) Von Januar bis Mai 2023 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ 10,999 Milliarden Euro ausgegeben, 2,492 Milliarden Euro (29,3 Prozent) mehr als die 8,507 Milliarden Euro, die im entsprechenden Vorjahreszeitraum (Januar bis Mai 2022) für das Arbeitslosengeld II und Sozialgeld ausgeben wurden. (1) Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde für die ersten fünf Monate 2023 ein durchschnittlicher Bestand von 5,492 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet (vorläufig), 552.000 mehr (11,2 Prozent) mehr als die durchschnittlich 4,940 Millionen RLB in den ersten fünf Monaten 2022. (2)
Die 12-Monatssumme der Ausgaben für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, die im Haushaltsjahr 2022 insgesamt 22,276 Milliarden Euro betrug, stieg dementsprechend mit den „Bürgergeld-Ausgaben“ in den ersten fünf Monaten 2023 auf 24,768 Milliarden Euro in den 12 Monaten von Juni 2022 bis Mai 2023, 4,268 Milliarden (20,8 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor von Juni 2021 bis Mai 2022 (20,500 Milliarden Euro). Die Ausgabe in den 12 Monaten von Juni 2022 bis Mai 2023 überstiegen das im Bundeshaushalt 2023 veranschlagte Soll in Höhe von 23,760 Milliarden Euro um 1,008 Milliarden Euro. (siehe BIAJ-Abbildung unten)
Gemessen an den durchschnittlich 5,430 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) wurden vom Bund in den 12 Monaten von Juni 2022 bis Mai 2023 für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld bzw. „Bürgergeld“ monatlich durchschnittlich 380,09 Euro pro RLB ausgegeben. (3) Ein Jahr zuvor, von Juni 2021 bis Mai 2022 wurden für die durchschnittlich 5,061 Millionen RLB durchschnittlich 337,56 Euro pro Monat ausgegeben. (4)
(1) Ausgaben, die bei Haushaltstelle 1101/681 12 (Zweckbestimmung 2023: „Bürgergeld“; 2022: „Arbeitslosengeld II“) gebucht wurden - einschließlich der bei dieser Haushaltsstelle gebuchten Ausgaben im Rahmen des sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“).
(2) RLB-Bestand berechnet aus den berichteten Monatsbeständen. Bei Interpretation der nominalen (nicht preisbereinigten) Mehrausgaben im Vorjahresvergleich der Ausgaben in den ersten fünf Monaten ist u.a. wegen diverser gesetzlicher und sonstiger Änderungen (SGB II, Wohngeld- bzw. Wohngeld-Plus-Gesetz, Erhöhung der PAT-Pauschalen usw.) Vorsicht geboten.
(3) Einschließlich der Ausgaben im Rahmen des sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“).
(4) Genannte Ausgaben des Bundes immer einschließlich von Einmalzahlungen. (§§ 70 und 73 SGB II)
Anzahl der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden 20- und 66-Jährigen in den Jahren 1970 bis 2022
- Details
(BIAJ) Ein unkommentierter, vergleichender Blick auf die Entwicklung der Anzahl der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden 20- und 66-jährigen Frauen und Männer in den Jahren 1970 bis 2022 (jeweils Jahrsende). Ende 1970 waren dies z.B. die Geburtsjahrgänge 1950 und 1904, Ende 1999 die Geburtsjahrgänge 1979 und 1933, Ende 2006 die Geburtsjahrgänge 1986 und 1940, Ende 2011 die Geburtsjahrgänge 1991 und 1945 und Ende 2022 die Geburtsjahrgänge 2002 und 1956.
Siehe die fünf BIAJ-Abbildungen auf Seite 1 bis 3 hier: Download_BIAJ20230622 (PDF: drei Seiten) und/oder unten.
Schutzsuchende und Bevölkerungsstand Ende 2022 im Vorjahresvergleich - Bund und Länder
- Details
(BIAJ) Ein kurzer unkommentierter Blick auf die Anzahl der Schutzsuchenden und die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern Ende 2022 im Vergleich zum Vorjahr (Ende 2021). (siehe BIAJ-Tabelle unten*) Ob die Frage, wie sich diese Daten zu den Schutzsuchenden und der Bevölkerung im Bund und in den Ländern darstellen würden, wenn die geplante sog. "Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)" bereits vor 2022 in Kraft getreten wäre, bereits gestellt und beantwortet wurde, ist dem BIAJ nicht bekannt. Das gilt auch für die Frage, wo die Menschen, die dann nicht in diesen Statistiken als Schutzsuchende und Teil der Bevölkerung erscheinen würden, unter welchen Bedigungen leben oder nicht leben würden?
Hinweis vom 14.10.2023: Siehe dazu auch "Schutzsuchende in der Bundesrepublik Deutschland: Geschlecht und Schutzstatus (41) am 31.12.2022"
* Anhang 1 (20.06.2023 16:25 Uhr): Schutzsuchende und Bevölkerung im Alter von unter 18 Jahren - Ende 2021 und Ende 2021 (BIAJ-Tabelle u18 unten)
Anhang 2 (20.06.2023 20:55 Uhr): Zwei BIAJ-Abbildungen (unter den Tabellen)
"Anteil der Schutzsuchenden an der Bevölkerung am 31.12.2021 und 31.12.2022 in Prozent" und
"Anteil der Schutzsuchenden an der Bevölkerung im Alter von unter 18 Jahren am 31.12.2021 und 31.12.2022 in Prozent"
Weiterlesen: Schutzsuchende und Bevölkerungsstand Ende 2022 im Vorjahresvergleich - Bund und Länder
Arbeitsgelegenheiten („Ein-Euro-Jobs“): Ausgaben 2019 bis 2022 im Ländervergleich (Jobcenter gE)
- Details
(BIAJ) Wie haben sich die Ausgaben der Jobcenter gE („gemeinsame Einrichtungen“ von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) für „Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante“ (AGH - § 16d SGB II - „Ein-Euro-Jobs“) - die Maßnahmekosten und die Mehraufwansentschädigung - in den Jahren 2019 bis 2022 entwickelt und wie stellt sich die Entwicklung der Ausgaben im Vergleich zum durchschnittlichen Bestand der Beschäftigten in diesen „Arbeitsgelegenheiten“ im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) dar? Siehe dazu die BIAJ-Materialien "Arbeitsgelegenheiten („Ein-Euro-Jobs“): Ausgaben 2019 bis 2022 im Ländervergleich (Jobcenter gE)" vom 19. Juni 2023: Download_BIAJ20230619 (PDF: drei Text- und zwei Tabellen-Seiten - Auszüge: drei BIAJ-Abbildungen unten)