biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Juni 2017

Details
Erstellt: 03. Juli 2017

(BIAJ) Juni 2017: 142.000 weniger registrierte Arbeitslose, 106.000 mehr erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II) als im Juni 2016.
4,706 Millionen Arbeitsuchende im Juni 2017
: davon 2,473 Millionen als Arbeitslose registrierte Arbeitsuchende und 2,233 Millionen gemäß amtlicher Statistik nichtarbeitslose Arbeitsuchende.
4,424 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB: Arbeitslosengeld II) im Juni 2017. (Zum ELB-Ländervergleich siehe im Download Seite 8)
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich im Juni 2017 siehe die BIAJ-Kurzmitteilung vom 03. Juli 2017: Download_BIAJ20170703 (PDF: zwei Text- und sechs Tabellenseiten)
Bremische Ergänzung: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Bremen Stadt und Land und Bremerhaven im Juni 2017: Download_BIAJ20170703HB
Aktualisiertes Ranking der Arbeitslosenquoten in den 16 Ländern und 15 Großstädten - 2003 bzw. 2008 bis Juni 2017 (zwei Abbildungen) BIAJ20170703


Martin Schulz (SPD): Die Wahlbeteiligung war/ist Schuld ... SPD-Ziel 2017: 80 Prozent plus x

Details
Erstellt: 26. Juni 2017

(BaSta) Eine Abbildung des "Büro für absurde Statistik" (BaSta) vom 26. Juni 2017* zur Wahlbeteiligung und den SPD- bzw. CDU/CSU-Zweitstimmenanteilen bei den Bundestagswahlen 1990 bis 2013. (Zur Wahlbeteiligung und Hartz IV siehe auch hier.) * Kasten "Erwartungswert (keine Prognose!)" am 27. Juni 2017 um 10:03 Uhr ergänzt. Auszüge aus Abbildung (SPD und CDU/CSU getrennt) am 8. Juli 2017 ergänzt. (zwei getrennte Abbildungen unten)

2017 06 26 wahlbeteiligung spd cdu csu stimmenanteil 1990 2013

Weiterlesen: Martin Schulz (SPD): Die Wahlbeteiligung war/ist Schuld... SPD-Ziel 2017: 80 Prozent plus x

Jobcentervergleich: Integrationen und Sanktionen 2016

Details
Erstellt: 26. Juni 2017

(BIAJ) 1.060.037 „Integrationen“, 939.133 neu festgestellte Sanktionen, 415.513 von diesen Kürzungen des „menschenwürdigen Existenzminimums“ (BVerfG) betroffene erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Drei Ergebnisse der amtlichen Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II/Hartz IV) für das Berichtsjahr 2016. (Anm.: Letztgenanntes Ergebnis wird in den Medien so gut wie nie genannt.) Wie verteilen sich die 1.060.037 "Integrationen", die 939.133 "neu festgestellten Sanktionen" und die 415.513 davon betroffenen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Arbeitslosengeld II) auf die einzelnen Jobcenter und Länder? Und wie stellt sich dies in Bezug auf den Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten dar? ("Integrationsquoten", "Sanktionsquoten") Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 26. Juni 2017: Download_BIAJ20170626 (PDF: 10 Seiten)


Hartz IV: Kinder in Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender - Bund, Länder, bremische Städte Januar 2007- Februar 2017

Details
Erstellt: 22. Juni 2017

(BIAJ) Im Dezember 2016 lebten in den 594.694 SGB II-Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender (BG-AE) insgesamt 952.674 Kinder im Alter von unter 18 Jahren, 47,8 Prozent der insgesamt 1.993.704 unverheirateten Kinder im Alter von unter 18 Jahren in allen SGB II-Bedarfsgemeinschaften. (Dezember 2013: 51,4 Prozent; Februar 2017: 47,0 Prozent) Von den insgesamt 6.241.904 Personen in allen SGB II-Bedarfsgemeinschaften im Dezember 2016 lebten 25,5 Prozent (1.593.309) in Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender. (Dezember 2014: 26,6 Prozent; Februar 2017: 25,2 Prozent) Wie hat sich die Zahl (Bestand) der Kinder im Alter von unter 18 Jahren in den Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender (BG-AE) und darunter die Zahl (Bestand) der "Kinder ohne Leistungsanspruch" (KOL) im Bund, in den Ländern und in den bremischen Städten von Dezember 2006/Januar 2007 bis Februar 2017 entwickelt? Und wie stellt sich dies im Vergleich zur Entwicklung der Zahl (Bestand) der unverheirateten Kinder in SGB II-Bedarfsgemeinschaften insgesamt dar? Eine Ergänzung vom 22. Juni 2017 zu den BIAJ-Materialien "Hartz IV vor der Neuregelung des Unterhaltsvorschusses" vom 19. Juni 2017: Download_BIAJ20170622_Teil_1 (Textseite und Bund und Länder bis BW) und Download_BIAJ20170622_Teil_2 (Länder BY bis TH und bremische Städte)


Hartz IV vor Neuregelung des Unterhaltsvorschusses: Kinder, Kinder ohne Leistungsanspruch, Alleinerziehende - Bund, Länder, Großstädte 2006-2017

Details
Erstellt: 19. Juni 2017

(BIAJ) Im Januar 2017 stieg die Zahl der unverheirateten Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) erstmals seit September 2010 wieder auf über zwei Millionen. Etwa fünf Prozent dieser Kinder hatten in der amtlichen Statistik den Status "Kinder ohne Leistungsanspruch" (KOL). (Dezember 2010: 14,0 Prozent)
In insgesamt 34 BIAJ-Abbildungen ist die Entwicklung der Zahl (Bestand) der unverheirateten Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften, darunter die Zahl (Bestand) der „Kinder ohne Leistungsanspruch“ (KOL), und die Entwicklung der Zahl der SGB II-Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender (BG-AE) seit Dezember 2006 dargestellt: Bund, Länder, 15 Großstädte (incl. Region Hannover) und Bremerhaven. Die Darstellung reicht bis zum Februar 2017, dem bisher aktuellsten Berichtsmonat mit revidierten Daten nach einer Wartezeit von drei Monaten. Die BIAJ-Materialien vom 19. Juni 2017 finden sie hier: Download_BIAJ20170619_Teil_1* und Download_BIAJ20170619_Teil_2 (PDF: insgesamt 20 Seiten -aus technischen Gründen in zwei Teilen)
Anlass für die Darstellung der Entwicklung dieser drei ausgewählten Eckwerte der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) ist die zum 1. Juli 2017 in Kraft tretende Neuregelung des Unterhaltsvorschusses. Bundesregierung (BMFSFJ): „Schätzungen, wie viele der Kinder durch den Ausbau des Unterhaltsvorschusses nicht mehr auf SGB-II-Leistungen angewiesen sind, liegen nicht vor.“ Es kann davon ausgegangen werden, dass lediglich ein sehr kleiner Teil der Alleinerziehenden mit ihrem Kind bzw. mit ihren Kindern in Folge der grundsätzlich zu begrüßenden Ausweitung des Unterhaltsvorschusses ihre Abhängigkeit* von Hartz IV beenden können. Eine Erklärung lieferte schon die schwarz-gelbe Bundesregierung in einer Stellungnahme zu einer Prüfung des Bundesrechnungshofs (2012): „Der Unterhaltsvorschuss habe nicht zum Ziel, die Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II oder Armut zu vermeiden.“ (* Der Schreibfehler "Anhängigkeit" statt richtig "Abhängigkeit" wurde am 23.07.2018 korrigiert.)

Ergänzung vom 22. Juni 2017: "Hartz IV: Kinder in Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender, darunter "Kinder ohne Leistungsanspruch" - Bund, Länder, und bremische Städte von Dezember 2006/Januar 2007 bis Februar 2017 (Abbildungen)" - Download_BIAJ20170622_Teil_1 und Download_BIAJ20170622_Teil_2


  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • ...
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de