biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich Februar 2016

Details
Erstellt: 01. März 2016

(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Februar 2016 - die 4,869 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,911 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 1,957 Millionen nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden (gemäß amtlicher Statistik). (Rundungsdifferenz 1.000) Wie verteilen sie sich auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agenturen für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und die 16 Bundesländer und wie stellt sich dies im Vergleich zum Februar 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: 3 Seiten)


Bremische Ergänzung: Wie unterschiedlich sich dies in den beiden bremischen Städten darstellt (Bremen, Bremerhaven), finden Sie hier: Download2 (PDF: eine Seite)


Ausbildungsvermittlung: einmündend - Bund, Länder, Bremen, Bremerhaven 2012 bis 2015

Details
Erstellt: 29. Februar 2016
  • Berufsausbildung
  • Jugendliche

(BIAJ) Ausbildungsvermittlung 2011/12 bis 2014/15 im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten. Mit besonderem Blick auf die (gemäß Statistik der Bundesagentur für Arbeit) "einmündenden Bewerberinnen und Bewerber" und darunter die "einmündenden Bewerberinnen und Bewerber", die im folgenden Berufsberatungsjahr wieder als Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen gezählt werden (gemeldet sind). Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 29. Februar 2016: Download (PDF: 19 Seiten; DE: Seite 1; Länder: Seite 2 und 5 bis 19; bremische Städte: Seite 3 und 4)


Musterländle: Das "alle 23 oder 24 Jahre-Muster" bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg!

Details
Erstellt: 27. Februar 2016
  • BaSta

(BaSta) Ein Ergebnis der unbedeutenden "Wahlforschung" des "Büro für absurde Statistik" (BaSta): Das "alle-23-oder-24-Jahre-Muster" im "Musterländle" (Baden-Württemberg). Eine kurze tabellarische Darstellung von 1945 bis 2016. Anlass: die Landtagswahlen am 13. März 2016 (nicht nur) in Baden-Württemberg.

Weiterlesen: Musterländle: Das "alle 23 oder 24 Jahre-Muster" bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg!

Handelsblatt: "Gut acht von vier Hartz-IV-Beziehern gelten ... als arm."

Details
Erstellt: 26. Februar 2016
  • BaSta
  • SGB II (Hartz IV)

(BaSta) "Gut acht von vier Hartz-IV-Beziehern gelten nach der Definition der Sozialverbände als arm." Das berichtete das Handelsblatt (Online) am 23. Februar 2016! Der Abschnitt "Arbeitslosigkeit" im Handelsblatt-Artikel "Das sind die fünf größten Armutsrisiken" beginnt mit einem "Doppelfehler": "Arbeitslose bilden mit einem Anteil von 57,6 Prozent die größte Gruppe der von Armut betroffenen Menschen. Gut acht von vier Hartz-IV-Beziehern gelten nach der Definition der Sozialverbände als arm." (Auszug PDF: hier oder hier:http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/armutsbericht-fuer-deutschland-alter/13004298-3.html)

Weiterlesen: Handelsblatt: "Gut acht von vier Hartz-IV-Beziehern gelten... als arm."

BAMF im „Wahlkampfmodus“: Mindestens 6.880 Nordafrika-Entscheidungen bis zum 10. März 2016

Details
Erstellt: 21. Februar 2016

(BIAJ) Asylanträge von Asylsuchenden aus Marokko, Tunesien und Algerien: Im gesamten Jahr 2015 wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von 9.114 dem BAMF vorliegenden Asylanträgen - darunter 4.204 Asylanträge, die bereits vor 2015 gestellt wurden – 2.605 (!) entschieden. Jetzt sollen in 39 Kalendertagen, vom 1. Februar 2016 bis zum Donnerstag vor den drei Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt am 13. März 2016, mindestens 6.880 (!) Asylanträge von Asylsuchenden aus Marokko, Tunesien und Algerien entschieden werden. In einer dpa-Meldung in der WAZ vom 18. Februar 2016 (1) heißt es: Bis zum 10. März 2016 sollen zumindest alle Ende Januar 2016 anhängigen 6.880 anhängigen Asylanträge von Asylsuchenden aus Marokko, Tunesien und Algerien entschieden sein. Dies habe das BAMF in einem „internen Papier“ angekündigt.

Weiterlesen: BAMF im „Wahlkampfmodus“: Mindestens 6.880 Nordafrika-Entscheidungen bis zum 10. März 2016

  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • ...
  • 266
  • 267
  • 268
  • 269
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de