Bevölkerung ohne beruflichen Abschluss: Ländervergleich 2014 in ausgewählten Altersgruppen
- Details
(BIAJ) Ein Ländervergleich der Bevölkerung ohne beruflichen Abschluss (ohne beruflichen Bildungsabschluss) in den Altersgruppen 30 bis 39 Jahre, 40 bis 49 Jahre und 50 bis 59 Jahre in 2014:
Der Vergleich der drei Altersgruppen in 2014 (Auswertung der Ergebnisse des Mikrozensus) zeigt u.a. eine deutliche negative Annäherung der in der Altersgruppe 50 bis 59 Jahre deutlich niedrigeren Anteile der Bevölkerung ohne beruflichen Abschluss in den ostdeutschen Ländern an die höheren Quoten in Westdeutschland. Lediglich in den Ländern Rheinland-Pfalz (sehr geringfügig), Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg war der Anteil der Bevölkerung ohne beruflichen Abschluss in der Altersgruppe 30 bis 39 kleiner als in der Altersgruppe 50 bis 59 Jahre.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 27. August 2015 finden Sie hier: Download (drei PDF-Seiten)
Ergänzender Hinweis: Eine entsprechende BIAJ-Auswertung der Ergebnisse des Mikrozensus 2015 finden Sie hier: Download_BIAJ20170819
Ein Geburtsjahr und drei Geburtsmonate weniger! Destatis-Korrektur Grundsicherung im Alter
- Details
(BIAJ) Die Korrektur der Berechnungsgrundlage der Anteile der Bevölkerung im Bund und in den Ländern, die Leistungen zur Grundsicherung im Alter erhielt, durch das Statistische Bundesamt: Ein Geburtsjahr und drei Geburtsmonate weniger! Die um einen Monat angehobene Altersgrenze erklärt die Fehler in der Presseinformation des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 6. August 2015 nicht. Artikel u.a. in der Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. August 2014 erwecken diesen falschen Eindruck.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. August 2015 finden Sie hier: Download (PDF)
Statistisches Bundesamt (Destatis) korrigiert Pressemitteilung zur Grundsicherung im Alter
- Details
(BIAJ) Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat seine Pressemitteilung zur Grundsicherung im Alter (280/15, 6. August 2015) am Nachmittag des 12. August 2015 korrigiert. Zur Vorgeschichte siehe u.a. BIAJ20150806 und BIAJ20150811. Die korrigierte Destatis-Presseinformation: Destatis20150812.
Ergänzender Hinweis: Die Korrektur der Berechnungsgrundlage der Anteile der Bevölkerung im Bund und in den Ländern, die Leistungen zur Grundsicherung im Alter erhielt, durch das Statistische Bundesamt: Ein Geburtsjahr und drei Geburtsmonate weniger! Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. August 2015 finden Sie hier: Download (PDF)
Destatis-Pressemitteilung zur Grundsicherung im Alter: Stimmt das? Eine Anmerkung (6. August 2015)
- Details
(BIAJ) Grundsicherung im Alter Ende 2014: Der mit der Presseinformation des Statistischen Bundesamtes vom 6. August 2015 (versehentlich) erweckte Eindruck, die Zahl der Empfänger und Empfänger/innen von Leistungen zur Grundsicherung im Alter sei gemessen an den Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter über der Altersgrenze zum Renteneintritt (§ 41 Abs. 2 SGB XII) erstmals (leicht) gesunken (von 30 auf 29 pro 1.000 Einwohner (w/m)), ist (vermutlich) nicht korrekt. Siehe dazu die BIAJ-Kurzmitteilung vom 6. August 2015: Download (eine PDF-Seite - ergänzt am 6. August 2015 22:00 Uhr) Siehe dazu weiter: hier (9. August 2015)
3,5 Milliarden Euro: erwarteter BA-Überschuss 2015 - BA korrigiert sich nicht
- Details
(BIAJ) 3,5 Milliarden Euro: Einen Überschuss in dieser Höhe erwartet das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) im laufenden Haushaltsjahr 2015 der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Grundlage für diese „vorsichtige Erwartung" (Prognose): Die Abrechnungsergebnisse der BA bis Juli 2015 und die SGB III-Finanzberichte der BA (Arbeitslosenversicherung) bis zum zweiten Quartal 2015.
Der SGB III-Finanzbericht der BA für das zweite Quartal 2015 (Arbeitslosenversicherung) wurde am 6. August 2015 veröffentlicht. In diesem SGB III-Finanzbericht wurde von der BA, anders als im SGB III-Finanzbericht für das zweite Quartal 2014, auf eine Prognose (Erwartung) des Überschusses verzichtet - und damit auch auf eine erwartete Korrektur der Anfang Juli 2015 veröffentlichten 1,9 Millionen Euro-Überschuss-„Erwartung" der BA.
Die zweiseitigen BIAJ-Materialien vom 8. August 2015 zu dieser „vorsichtigen Erwartung" (Berechnungsgrundlagen mit Vergleich zur bisher unkorrigiert gebliebenen BA-„Erwartung") finden Sie hier: Download (weitere Informationen zur Vorgeschichte und den Hintergründen dieser Prognose finden Sie hier)