Armutsgefährdungsquoten in Bremen, Hamburg und Berlin 2005 bis 2018 (vier Abbildungen)
- Details
(BIAJ) Vier unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten (Mikrozensus) in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin in den Jahren 2005 bis 2018: insgesamt (Abbildung 1), Kinder im Alter von unter 18 Jahren (Abbildung 2), Alleinerziehende (Abbildung 3) und Altersgruppe 65 Jahren und älter (Abbildung 4). Unter den vier Abbildungen eine Warnung, die bei der Interpretation von (jährlichen) Veränderungen der Armutsgefährdungsquoten beachtet werden sollte. (Hinweis vom 13.08.2020: Entsprechende BIAJ-Abbildungen für den Zeitraum 2005 bis 2019 hier. Abbildung 4 unten korrigiert.)
Weiterlesen: Armutsgefährdungsquoten in Bremen, Hamburg und Berlin 2005 bis 2018 (vier Abbildungen)
Alleinerziehende im Ländervergleich 2018: Erwerbspersonen, Erwerbstätige, Arbeitslose, Hartz IV
- Details
(BIAJ) 1,490 Millionen Alleinerziehende mit Kind(ern) im Alter von unter 18 Jahren in 2018 (Jahresdurchschnitt). Erwerbsquote: 79,7 Prozent, in den Ländern von 84,7 Prozent in Baden-Württemberg (BW) bis 70,7 Prozent im Land Bremen (HB). Erwerbstätigenquote: 74,5 Prozent, in den Ländern von 80,2 Prozent in BW bis 66,1 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV). SGB-II-Quote (Hartz IV): 37,5 Prozent, in den Ländern von 66,5 Prozent in HB bis 22,9 Prozent in Bayern (BY). Bemerkenswert und erstaunlich: Im Land Bremen (HB) war die SGB-II-Hilfequote der Alleinerziehenden (66,5 Prozent) in 2018 nahezu genau so hoch wie die Erwerbstätigenquote (66,4 Prozent). Sie dazu die BIAJ-Tabelle vom 12. Dezember 2019 unten:
EUROSTAT: Frankreich-Deutschland-Vergleich der "Armutsgefährdungsquoten älterer Personen"
- Details
(BIAJ) Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten in der Altersgruppe 65 Jahre und älter in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland von 2007 bis 2018 (EUROSTAT) - eine unkommentierte BIAJ-Abbildung vom 11. Dezember 2019 aus aktuellem Anlass:
Hinweis vom 18.04.2023: aktualisiert bis 2021 hier
Betreuungsquoten differenziert nach Altersjahr der Kinder (unter 7) in Bremen, Hamburg, Berlin, West- und Ostdeutschland am 01. März 2019 (vier Abbildungen)
- Details
(BIAJ) Kinder in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege: Betreuungsquoten differenziert nach Alter der Kinder (unter ein Jahr, ein bis unter zwei Jahre ... bis sechs bis unter sieben Jahre) in Bremen (Land), Hamburg, Berlin, Westdeutschland und Ostdeutschland am 01. März 2019 in vier vergleichenden BIAJ-Abbildungen. Abbildung 1: Bremen-Land und Hamburg, Abbildung 2: Bremen-Land und Berlin, Abbildung 2: Bremen-Land und Westdeutschland, Abbildung 4: Ostdeutschand und Westdeutschland). (siehe unten)
Betreuungsquoten: Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege am 01. März 2019 (und 2018) - Ländervergleich
- Details
(BIAJ) Ein unkommentierter tabellarischer Ländervergleich der amtlichen Betreuungsquoten für Kinder im Alter von unter drei Jahren und drei bis unter sechs Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (mit den beiden bremischen Städten Bremen und Bremerhaven) am 01. März 2019 (BIAJ-Tabelle 1 und Tab. 1a mit Daten zur Betreuungszeit - "mit einer durchgehenden Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag") und 01. März 2018 (BIAJ-Tabelle 2 und Tab. 2a) - siehe unten: