Hartz IV: Anerkannte Bedarfe und Zahlungsansprüche im Bund und in den 15 Großstädten – 12/2015 - 12/2018
- Details
(BIAJ) Die SGB-II-Zahlungsansprüche zur "Sicherung des Lebensunterhalts" liegen erheblich unter dem gemäß SGB II (Hartz IV) anerkannten Bedarf: Im Dezember 2018 betrug der durchschnittlich anerkannte Bedarf für Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts 1.137,90 Euro pro Bedarfsgemeinschaft (577,70 Euro pro Person in diesen Bedarfsgemeinschaften), davon 696,30 Euro für Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Mehrbedarf (353,50 Euro pro Person) und 441,60 Euro für die anerkannten Kosten der Unterkunft und Heizung (224,20 Euro pro Person). Nach vorrangig beim Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Mehrbedarf angerechnetem Einkommen, vorrangigen Sozialleistungen und Vermögen und Kürzung durch Sanktionen verblieb ein durchschnittlicher Zahlungsanspruch in Höhe von 801,00 Euro pro Bedarfsgemeinschaft (406,70 Euro pro Person), davon 405,40 Euro für Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Mehrbedarf (205,80 Euro pro Person),und 395,70 Euro für die anerkannten Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) (200,90 Euro pro Person). (wg. Rundung auf 10 Cent Rundungsdifferenzen möglich; Tabellen 4 bis 9 , Seite 7 bis 12 in den BIAJ-Materialien)
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 14. Mai 2019 finden sie hier: Download_BIAJ20190514 (PDF: drei Text- und neun Tabellenseiten - eine Prozentangabe auf Seite 2 korrigiert/unterstrichen)
Mittleres Bruttomonatsentgelt der EU-Ausländer im Ländervergleich
- Details
(BIAJ) Eine kleine Ergänzung (BIAJ-Tabelle unten*) zu „Deutlich mehr EU-Bürger arbeiten in Niedersachsen und Bremen“ (Quelle der Presseberichte: Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, 06.05.2019). Ein vergleichender Blick auf die mittleren Bruttomonatsentgelte (Median) der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit und der EU-Ausländerinnen und EU-Ausländer in den Bundesländern.
Weiterlesen: Mittleres Bruttomonatsentgelt der EU-Ausländer im Ländervergleich
Hartz IV: Kosten der Unterkunft (KdU) im Bund und in den 15 Großstädten 2011 bis 2018
- Details
(BIAJ) Kosten der Unterkunft (KdU): KdU-Zahlungsansprüche in der Bundesrepublik Deutschland und in den 15 Großstädten (einschließlich Region Hannover) von 2011 bis 2018: a) jährliche Zahlungsansprüche von SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) und b) durchschnittliche monatliche KdU-Zahlungsansprüche pro Bedarfsgemeinschaft. (unkommentierte BIAJ-Abbildungen; jeweils eine PDF-Seite mit zwei Abbildungen; Ansicht und Download durch Anklicken der Region bzw. des Städtenamens) Bundesrepublik Deutschland, Hamburg, Hannover, Bremen, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln, Dortmund, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Nürnberg, Berlin, Dresden, Leipzig.
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich April 2019 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) April 2019: 4,215 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,229 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 795.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,434 Millionen bei den Jobcentern registriert. Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen von -12,9 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -1,6 Prozent im Land Bremen (Bund: -6,5 Prozent; Stadt Bremen: -0,5 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)
4,001 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von -9,8 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -3,1 Prozent in Bremen (Land). (Bund: -5,4 Prozent; Stadt Bremen: -2,6 Prozent; siehe Tabellen 6 und 7)*
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im April 2019 und April 2018 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 30. April 2019 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20190430 (PDF: zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)
* siehe dazu auch die am 26. März 2019 ergänzten BIAJ-Materialien zur „Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ durch den Bundesrechnungshof (BRH) hier.
Erwerbstätige, Arbeitsstunden, Wirtschaftswachstum 2000-2018 im Ländervergleich
- Details
(BIAJ) Fünf unkommentierte Tabellen zur Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort und am Wohnort (jahresdurchschnittlicher Bestand), zur Entwicklung der jährlich geleisteten Arbeitsstunden (der Erwerbstätigen am Arbeitsort) und zum Wirtschaftswachstum (Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet) in den Jahren 2000 bis 2018 (bzw. 2017) und kleine Anmerkungen mit besonderem Blick auf das Land Bremen. (Seite 1 und 2 im PDF-Download) Im Land Bremen scheint der Blick in der Vorwahlzeit (Bürgerschaftswahl am 26. Mai 2019) einseitig auf das im März 2019 vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ berichtete Wirtschaftswachstum 2018 (Rang 3 im Ländervergleich) fokussiert zu sein. Unbeachtet bleiben in diesem Zusammenhang i.d.R. a) die Ergebnisse eines längeren Blicks zurück und b) die jüngsten Erfahrungen mit zeitnah berichteten Berechnungsständen des Wirtschaftswachstums im Land Bremen (z.B. Presseinformation der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven vom 20. Juni 2018). Die BIAJ-Materialien vom 29. April 2019 mit zwei Text- und fünf Tabellenseiten finden Sie hier: Download_BIAJ20190429.