biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

BMAS: Den Jobcentern wurden nur wenige Verpflichtungsermächtigungen (VE) zugeteilt!

Details
Erstellt: 02. April 2015
  • Null

(BIAJ) „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" (Haushaltsstelle 1101/685 11), darunter „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II": BMAS hat nur wenige der im Bundeshaushalt 2015 veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen (VE) auf die Jobcenter verteilt. Insbesondere für das Bundestagswahljahr 2017. Weniger Verpflichtungsermächtigungen stehen der Bewilligung längerfristiger Maßnahmen im Wege. Mögliche Gründe.

Siehe dazu den BIAJ-Vermerk vom 2. April 2015 mit der VE-Verteilung: Download

Nachtrag vom 11. April 2015: Verteilung der Verpflichtungsermächtigungen für die drei den Haushaltsjahren 2014 bzw. 2015 folgenden Jahre auf die einzelnen Jobcenter mit zwei Hinweisen auf Seite 1 von insgesamt 8 (Download_Nachtrag)


 

Weser-Kurier: "April-Scherz" zur Bremer Arbeitslosenquote und fehlende Journalistenschulung?

Details
Erstellt: 01. April 2015
  • Null

(BIAJ) Unter der Überschrift "CDU fordert bessere Schulung für Bremer Arbeitslose" (am 10. Mai 2015 wird im Land Bremen gewählt!) berichtet der Weser-Kurier vom 1. April 2015 (!) über einen Ländervergleich der Arbeitslosenquoten im März 2015 - "Land Bremen bleibt bundesweit Schlusslicht". Und der Weser-Kurier erklärt die Berechnung der Arbeitslosenquote - "Arbeitslosenzahl und Bevölkerung in Relation". Beides ist falsch - die Folge fehlender Journalistenschulung?

Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 1. April 2015 mit den Berechnungsgrundlagen der Arbeitslosenquoten im Bund und in den Ländern (aus gegebenem Anlass differenziert nach Deutschen und Ausländer/innen) finden Sie hier: Download (PDF: 3 Seiten)


 

Arbeitsmarkt im März 2015: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 31. März 2015
  • Null

(BIAJ) 5,221 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im März 2015, darunter 4,396 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,976 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,932 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 955.000 (32,6 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen und 1,976 Millionen (67,4 Prozent) bei den 408 Jobcentern.

Das Land Bremen ist das einzige Bundesland, in dem auch im März 2015 von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit mehr Arbeitslose registriert wurden als ein Jahr zuvor. Und weiterhin: Das Land Bremen ist das Land, in dem der Anteil der im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) registrierten Arbeitslosen am höchsten ist: 81,1 Prozent. (Bayern: 47,4 Prozent)

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 31. März 2015 zum Arbeitsmarkt im März 2015 finden Sie hier: Download (PDF) (April 2015: hier)


Ergänzend: BIAJ-Kurzmitteilung vom 1. April 2015 zu einem Arikel im Weser-Kurier mit den Berechnungsgrundlagen der Arbeitslosenquoten (Insgesamt, Deutsche, Ausländer/innen) im Bund und in den Ländern: hier.


 

Gesamtverwaltungskosten (VKFV) der Jobcenter (gE) in den Großstädten 2012 bis 2014

Details
Erstellt: 30. März 2015
  • Null

(BIAJ) Wie haben sich die Gesamtverwaltungskosten (gemäß Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV) in den Großstadt-Jobcentern ("gemeinsame Einrichtungen" - gE) und in den 12 Berliner Jobcentern von 2012, dem ersten Jahr nach Inkrafttreten der VKFV, bis 2014 entwickelt und wie die zugeteilten Mittel für den Bundesanteil (84,8 Prozent) und der kommunale Finanzierungsanteil? Wann und wo reichten die für diese Ausgaben zugeteilen Mittel und der rechnerische kommunale Finanzierungsanteil zur Deckung der tatsächlichen Gesamtverwaltungskosten gemäß VKFV? Wie hoch waren die tatsächlich notwendigen Umschichtungen von den Mitteln für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (EGL) und deren notwendige Ergänzung durch kommunale Mittel?

Antworten auf diese (und weitere) Fragen finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. März 2015: Download (eine Text und zwei Tabellenseiten PDF)


 

Elterngeld im Ländervergleich: 43 Prozent der Mütter in Bremen ohne Erwerbseinkommen

Details
Erstellt: 30. März 2015
  • Null

(BIAJ) Zwei weniger beachtete (verbundene) Ergebnisse der am 25. März 2015 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Elterngeld-Statistik: 43,4 Prozent der im Land Bremen von Frauen beendeten Leistungsbezüge waren „Leistungsbezüge ohne Erwerbseinkommen vor der Geburt“ des Kindes. In keinem Land war der durchschnittliche monatliche Elterngeldanspruch von Frauen niedriger als im Land Bremen: 632 Euro. (siehe zum PDF-Download: zwei BIAJ-Abbildungen)

Weiterlesen: Elterngeld im Ländervergleich: 43 Prozent der Mütter in Bremen ohne Erwerbseinkommen

  • 289
  • ...
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • ...
  • 296
  • 297
  • 298
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Kinder Finanzierung (SGB III) Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de