biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Elterngeld: Die schöngerechneten jährlichen „Väteranteile“ und die Quartalsdaten 2017-2024

Details
Erstellt: 27. März 2025

(BIAJ) Ein vergleichender Blick auf die i.d.R. berichteten Jahreszahlen der „Väteranteile“ am Elterngeld, in der Bundesrepublik Deutschland und in den Ländern Bremen (1), Sachsen (2) und Saarland (3), und die saisonal (von Quartal zu Quartal) stark schwankenden, in jedem Quartal eines Jahres deutlich niedrigeren „Väteranteile“, die sich aus den Quartalsdaten ergeben. (siehe dazu die „Erläuterungen“ (Destatis) unter den BIAJ-Abbildungen unten und hier: Download_BIAJ20240327_2 – PDF: zwei Seiten)

2025 03 27 elterngeld väteranteil zwei brechnungsvarianten 2017 2024 de

Weiterlesen: Elterngeld: Die schöngerechneten jährlichen „Väteranteile“ und die Quartalsdaten 2017-2024

Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung 2010 bis 2024v - mit Ländervergleich Konto I 01

Details
Erstellt: 27. März 2025

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der "Integrierten Ausbildungsberichterstattung" (iABE) in den Jahren 2010 bis 2024. (siehe BIAJ-Tabelle vom 27.03.2025 unten oder PDF-Seite 1) Anmerkung: 2024 vorläufig (Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes vom 20.03.2025)
Nachrichtlich angefügt: Ländervergleich der Anzahl der in der integrierten Ausbildungsberichterstattung berichteten "Anfänger/-innen im Ausbildungsgeschehen" in der „Berufsausbildung im dualen System nach BBiG/HwO1“ (Konto I 01) mit der Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Berufsbildungsstatistik 2014-2023.
Download_BIAJ20240327 (PDF: zwei Seiten)

Weiterlesen: Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung 2010 bis 2024v - mit Ländervergleich Konto...

Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Februar 2025

Details
Erstellt: 26. März 2025

(BIAJ) Im Januar und Februar 2025 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 5,279 Milliarden Euro ausgegeben (1), 55 Millionen Euro (1,1 Prozent) mehr als die 5,224 Milliarden Euro im Januar und Februar 2024. (Anmerkung: Regelbedarf Alleinstehende* 2025: unverändert 563 Euro wie 2024) (1) Der geringfügige Anstieg um 55 Millionen Euro im Vergleich zum Januar und Februar 2024 (davon 50 Millionen Euro im Januar-Vergleich und 5 Millionen im Februar-Vergleich 2025/2024) resultiert ausschließlich aus dem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge. Allein von den 300 Jobcentern gE – ohne die 104 Jobcenter zkT - wurden im Januar und Februar 2025 über 92 Millionen Euro (10,4 Prozent) mehr für Sozialversicherungsbeiträge (Kranken- und Pflegeversicherung) ausgegeben als im Januar und Februar 2024. Das heißt, die Nettoausgaben für das „Bürgergeld“ (Ausgaben ohne Sozialversicherungsbeiträge) sind in den ersten beiden Monaten 2025 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken.

Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde für Januar und Februar 2025 ein durchschnittlicher Bestand von 5,439 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet (vorläufig), 95.000 (1,7 Prozent) weniger die durchschnittlich 5,534 Millionen RLB im Januar und Februar 2024.

In den 12 Monaten von März 2024 bis Februar 2025 wurden vom Bund insgesamt 29,206 Milliarden Euro für das „Bürgergeld“ ausgegeben – 2,686 Milliarden Euro (10,1 Prozent) mehr als die 26,520 Milliarden Euro ein Jahr zuvor (März 2023 bis Februar 2024). Im bisher vorliegenden Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 (Stand: 16.08.2024) sind für das „Bürgergeld“ insgesamt 25,000 Milliarden Euro veranschlagt, 4,206 Milliarden Euro (14,4 Prozent) weniger als die 29,206 Milliarden Euro, die in den 12 Monaten von März 2024 bis Februar 2025 ausgegeben wurden. Wann ein neuer Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 vorliegen wird, ist z.Zt. nicht bekannt.

Gemessen an den durchschnittlich 5,485 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) wurden vom Bund in den 12 Monaten von Marz 2024 bis Februar 2025 für „Bürgergeld“ (vor 2023: Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) monatlich durchschnittlich 443,69 Euro pro RLB (2) ausgegeben. Ein Jahr zuvor, von März 2023 bis Februar 2024 wurden für die durchschnittlich 5,495 Millionen RLB durchschnittlich 402,18 Euro pro Monat (2) ausgegeben.

Zu Entwicklung der Ausgaben für das Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Bürgergeld (SGB II – Hartz IV) seit 2010 siehe die BIAJ-Abbildung unten oder PDF hier: Download_BIAJ20250326 (eine Seite).

Weiterlesen: Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Februar 2025

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Einpendler- und Auspendler (m/w) im Großstadtvergleich: 30. Juni 2024

Details
Erstellt: 15. März 2025

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (svB) in den vierzehn größten Städten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Region Hannover (Arbeitsort und Wohnort), die Einpendler und Auspendler (1) und die nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit differenzierten Ein- und Auspendlerquoten am 30. Juni 2024. (BIAJ-Tabelle – Download_BIAJ20250315 – PDF: drei Seiten)

Weiterlesen: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Einpendler- und Auspendler (m/w) im Großstadtvergleich:...

Beschäftigungsquoten 2012-2024 (svB): Frauen (15 bis RAG und 25 bis u50) - Bund und Länder

Details
Erstellt: 12. März 2025

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Entwicklung der Beschäftigungsquoten der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen (im Alter von 15 Jahren bis zur Regelaltersgrenze und im Alter von 25 bis unter 50 Jahre) im Bund und in den Ländern von Juni 2012 bis Juni 2024.
Die Beschäftigungsquote der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen (svB Frauen) in der Altersgruppe 15 bis zur Regelaltersgrenze (Ende 2023: 66 Jahre) (1) betrug im Juni 2024 in der Bundesrepublik Deutschland 58,9 Prozent und reichte in den Ländern (Wohnort)von 64,6 Prozent in Sachsenbis 52,3 Prozent im Land Bremen. (siehe BIAJ-Abbildung 1 von 2)
Die Beschäftigungsquote der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen (svB Frauen) in der Altersgruppe 25 bis unter 50 Jahre (2) betrug im Juni 2024 in der Bundesrepublik Deutschland 67,7 Prozent und reichte in den Ländern (Wohnort) von 74,4 Prozent in Brandenburg und Sachsen bis 58,7 Prozent im Land Bremen. (siehe BIAJ-Abbildung 2 von 2)
Siehe die zwei BIAJ-Abbildungen (mit Tabellen) unten bzw. als PDF hier: Download_BIAJ20250312 (PDF: zwei Seiten)

Weiterlesen: Beschäftigungsquoten 2012-2024 (svB): Frauen (15 bis RAG und 25 bis u50) - Bund und Länder

  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de