(BaSta) Die WM 2014 entwickelt sich (bisher) „wohl geordnet“: Die acht Gruppenersten setzten sich im Achtelfinale gegen die acht Gruppenzweiten durch und erreichten das Viertelfinale. (BRA, COL, FRA, GER, NED, CRC, ARG, BEL) Vier dieser acht Viertelfinalisten erreichten bereits bei der WM 2010 in Südafrika das Viertelfinale. (BRA, GER, NED, ARG) Im Viertelfinale der WM 2010 spielten diese vier gegeneinander: GER gegen ARG und NED gegen BRA.

Wie es des FIFA-Zufall 2014 so will, spielen am kommenden Freitag (4. Juli 2014) und Sonnabend/Samstag (5. Juli 2014) jeweils ein Gruppenerster, der bereits 2010 im Viertelfinale stand, gegen einen Gruppenersten, der 2010 nicht im Viertelfinale stand: GER gegen FRA (FIFA-amtlich: FRA gegen GER) und BRA gegen COL am 4. Juli, dem 60. Jahrestag des „Wunders von Bern“, ARG gegen BEL und NED gegen CRC am 5. Juli 2014.

Die WM-Perspektive der Viertelfinalisten gemäß der BaSta-WM-Regeln A , B und C (hier):
Ein Weltmeister BRA entspräche den Regeln A, B und C.
Ein Weltmeister ARG entspräche den Regeln B und C.
Ein Weltmeister COL oder CRC entspräche der Regel C, widerspräche aber der Regel B.
Ein Weltmeister FRA oder GER entspräche der Regel B, widerspräche aber der Regel C.
Ein Weltmeister NED oder BEL entspräche keiner der Regeln A, B oder C.

Nach Regel A (Gastgeber wird Weltmeister) wurden 6 der 19 WM-Titel vergeben.
Nach Regel B (Gastgeber war bereits einmal WM-Gastgeber) wurden 12 der 19 WM-Titel vergeben. Für den 13. nach Regel B vergebenen WM-Titel kommen die Viertelfinalisten BRA, ARG, FRA und GER in Frage.
Nach Regel A und/oder Regel B wurden 18 der 19 WM-Titel vergeben. Ausnahme: GER 1954.
Nach Regel C (Weltmeister kommt aus WM-Gastgeber-Kontinent) wurden bisher 16 der 19 WM-Titel vergeben. Für den 17. nach Regel C vergebenen WM-Titel kommen die Viertelfinalisten BRA, ARG, COL und CRC in Frage. Ein Weltmeister BRA würde zugleich den Regeln A und B, ein Weltmeister ARG zugleich der Regel B.

Einen Weltmeister, der nur der Regel C entspricht, gab es bisher nur einmal. (GER 1954) Nach dem Achtelfinale kommen für eine Wiederholung nur noch COL und CRC in Frage. Der vor der WM 2014 größte Erfolg von COL und CRC ist das Erreichen des Achtelfinales bei der WM 1990.

Einen Weltmeister, der keiner der Regeln A, B oder C entspricht, gab es bisher noch nie! Die Viertelfinalisten NED und BEL kämen dafür noch in Frage. NED erreichte bisher bei neun Teilnahmen an einer WM-Endrunde dreimal das WM-Finale. (1974, 1978, 2010) BEL wurde bei bisher 11 Teilnahmen an einer WM-Endrunde einmal WM-Vierter. (1986)

Nachtrag nur für GER:

Die nur für den DFB geltende „Regel D“: Nie verpasste die Mannschaft des DFB in mehr als zwei aufeinander folgenden WM-Endrunden (an denen der DFB teilnahm bzw. teilnehmen durfte) das Endspiel: Die WM-Endspiele wurden 1954, 1966, 1974, 1982, 1986, 1990 und 2002 erreicht und 1954, 1974 und 1990 gewonnen. Bei den folgenden Teilnahmen an der WM-Endrunde wurde das Endspiel (Finale) nicht erreicht: 1934 und 1938, 1958 und 1962, 1970, 1978, 1994 und 1998, 2006 und 2010 - nie mehr als zweimal in Folge.

Allerdings: Im Viertelfinale gegen FRA spielt GER um den 13. (!) Einzug ins Halbfinale (bei der 18. Teilnahme an einer WM-Endrunde) und zugleich um den vierten Einzug in ein Halbfinale in Folge. Ein vierter Einzug in ein Halbfinale in Folge (nach 2002, 2006, 2010) wurde von GER bisher noch nie erreicht. (Anmerkung: Die zweimal erreichten drei Einzüge in ein Halbfinale in Folge – 1966 bis 1974 und 1982 bis 1990 – endeten nach dem dritten Halbfinal-Einzug mit dem Gewinn des WM-Titels. 2010 gelang dies nicht.) (Paul M. Schröder, BaSta, 3. Juli 2014; Untersreichung: korr. um 10:08 Uhr)


Aktuell nach dem ersten Viertelfinale FRA gegen GER: GER im 13. Halbfinale (BaSta 04.07.2014)