Arbeitsmarkt im Dezember 2015: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)
- Details
(BIAJ) 4,996 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Dezember 2015, darunter 4,300 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,833 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,681 Millionen registrierte Arbeitslose (arbeitslose Arbeitsuchende), davon 798.000 (29,8 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen und 1,883 Millionen (70,2 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (Dezember 2014: 68,6 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert) 82.000 weniger registrierte Arbeitslose als im Dezember 2014 – im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagenturen) 68.000 (7,9 Prozent) weniger, im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) 14.000 (0,7 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 06. Januar 2016 zum Arbeitsmarkt im Dezember 2015 finden Sie hier: Download (PDF)
Hinweis: Siehe zum Ländervergleich auch die unkommentierte Abbildung "Ranking der Arbeitslosenquoten der 16 Länder in den Jahren 2003 bis 2015" (Stand: 06.01.2016): BIAJ20160106
Arbeitslose im Dezember: Kein "Rekordtief seit der Wiedervereinigung"!
- Details
(BIAJ) Arbeitslose im Dezember 2015: Kein „Rekordtief seit der Wiedervereinigung“! Im Dezember 2015 wurden von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit voraussichtlich über 250.000 mehr Arbeitslose registriert als die 2.426.332 im Dezember 1990, dem „ersten Dezember-Wert nach der Wiedervereinigung“ am 3. Oktober 1990. (Dezember 1990 bis Dezember 2014: BIAJ20160103) Die amtlichen Arbeitsmarktzahlen für den Dezember 2015 veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit am 5. Januar 2016. Zur Erinnerung: Rekordtief in einem Dezember in der "alten" Bundesrepublik Deutschland: 175.058 registrierte Arbeitslose im Dezember vor 45 Jahren (1970).
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte am 1. Dezember 2015 die „Arbeitsmarktzahlen für November 2015“ wie folgt kommentiert: „Nie seit der Wiedervereinigung war die Zahl der Arbeitslosen in einem November so niedrig.“ (1) Und landauf landab verbreiteten ungezählte Medien diesen „Irrtum“ der Bundesarbeitsministerin. (2)
(1) http://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2015/arbeitsmarktzahlen-november-2015.html
(2) Stimmt das? Arbeitslose: "der niedrigste November-Wert seit der Wiedervereinigung" ? Nein! BIAJ20151202; Kein "Rekordtief" und kein "Nie seit der Wiedervereinigung" - Arbeitslose im November (Abbildung): BIAJ20151203
5.000 m-Lauf und 10.000 m-Eisschnelllauf: Weltrekorde seit 1912 und der "historische 21. November 2015"
- Details
(BaSta) Erstmals in der mehr als hundertjährigen Geschichte der Weltrekordentwicklung wurde mit einem Weltrekord im Eisschnelllauf über 10.000 m (10 Km) die Weltrekordzeit im 5.000 m-Lauf (!) unterboten: Der 2014 nach Kanada emigrierte Niederländer Ted-Jan Bloemen (CAN) unterbot am 21. November 2015 in Salt Lake City die Weltrekordzeit, die Kenenisa Bekele (ETH) am 31. Mai 2004 in Hengelo über 5.000 m gelaufen war (12:37,35 Min), um 1,05 Sekunden.***
Eine BaSta-Abbildung und zwei Tabellen mit weiteren Informationen zur Entwicklung der Weltrekorde im 5.000 m-Lauf und 10.000 m-Eissschnelllauf von 1912 bis zum "historischen 21. November 2015 finden Sie hier: BaSta20160102 (drei PDF-Seiten) (Ende BaSta-Meldung vom 2. Januar 2016)
*** Hinweis vom 15.02.2020: Der am 21. November 2015 in Salt Lake City von Ted-Jan Bloemen (CAN) aufgestellte 10.000-m-Weltrekord (12:36,30 Min.) wurde am 14. Februar 2020 von Graeme Fish (CAN) bei der Einzelstrecken-WM in Salt Lake City mit einer Zeit von 12:33,86(8) Min unterboten. (In Klammern: Tausendstel Sekunden)
Hinweis vom 14.08.2020: Der am 31. Mail 2004 in Hengelo (NL) von Kenenisa Bekele aufgestellte 5.000-m-Weltrekord (12:37,35 Min.) wurde am 14. August 2020 beim Diamond-League-Meeting in Monaco von Joshua Cheptegei (Uganda) in 12:35,36 Min. um 1,99 Sekunden unterboten.
Hinweis vom 15.02.2021: Der am 14. Februar 2020 bei der Einzelstecken-WM in Salt Lake City von Graeme Fish (CAN) aufgestellte 10.000-m-Weltrekord (12:33,86(8) Min.) wurde am 14. Februar 2021 von Nils van der Poel (SWE) bei der Einzelstrecken-WM in Heerenveen (NL) mit einer Zeit von 12:32,95(2) Min um 0,91(6) Sekunden unterboten. (In Klammern: Tausendstel Sekunden)
Hinweis vom 11.02.2022: Am 11. Febraur 2022 unterbot Nils van der Poel (SWE) bei den Olympischen Spielen 2022 in Beijing (Peking) seinen bei der Einzelstecken-WM in Heerenveen (NL) aufgestellten 10.000-m-Weltrekord (12:32,95(2) Min.) um 2,21 Sekunden auf 12:30,74 Min. (In Klammern: Tausendstel Sekunden)
Hinweis vom 25.01.2025: Am 25. Februar 2025 unterbot Davide Ghiotto (ITA) beim "ISU World Cup Speed Skating #3" in Calagary (CAN) den von Nils van der Poel (SWE) bei den Olympischen Spielen 2022 in Beijing (Peking) aufgestetten 10.000-m-Weltrekord (12:30,74 Min) um 5,05 Sekunden auf 12:25,69 Min!
Jobcenter 2016: Bundesmittel für "SGB II-Eingliederungsleistungen" und "Verwaltungskosten"
- Details
(BIAJ) Wie viel der im Bundeshaushalt 2016 (!) veranschlagten Mittel für "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" (Haushaltsstelle 1101 685 11) und den Bundesanteil an den "Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende" (Haushaltsstelle 1101 636 13) sollen wie auf die einzelnen Jobcenter (303 "gemeinsame Einrichtungen" und 105 "zugelassene kommunale Träger") verteilt werden?
In der BIAJ-Tabelle vom 29. Dezember 2015 (17 Seiten: Download) finden Sie die rechnerische Verteilung der Bundesmittel (und Ausgabereste) für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (ohne Mittel für die Ausfinanzierung der Beschäftigungszuschüsse nach § 16e SGB II alt) und den Bundesanteil an den "Verwaltungskosten" der 408 Jobcenter. Grundlage: Die am 24. Dezember 2015 im Bundesanzeiger veröffentlichte Eingliederungsmittel-Verordnung 2016 (EinglMV 2016). Zu den Berechnungsgrundlagen siehe Seite 1 unten und Seite 2 oben. Die endgültige Mittelverteilung bzw. Mittelzuteilung erfolgt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Weitere Anmerkungen: siehe Seite 17 in der BIAJ-Tabelle.
Informationen zur geplanten Verwendung der in der BIAJ-Tabelle genannten Bundesmittel für Ausgaben im Haushaltsjahr 2016 können bei den jeweiligen Jobcentern und/oder deren Träger (bei den Jobcentern gE: Agentur für Arbeit und Kommune; bei den Jobcentern zkT: Kommune) erfragt werden. Stichworte: Wirtschafts- bzw. Haushaltsplan, Stellenplan, Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm.
Ergänzender Hinweis vom 5. Juni 2016 : Zur Verteilung der "zweiten Tranche" für "flüchtlingsindizierte Mehrbedarfe" (BMAS) siehe BIAJ20160605.
Keine BA-Weihnachtsüberraschung: 3,5 Milliarden Euro - operativer Finanzierungssaldo 2015
- Details
(BIAJ) 3,5 Milliarden Euro: „operativer Finanzierungssaldo“ Arbeitslosenversicherung (SGB III). Dies ist, anders als am 24. Dezember 2015 (!) in diversen Medien berichtet, keine Weihnachtsüberraschung. Es ist im Wesentlichen ein Ergebnis der weiter gestiegenen Beitragseinnahmen, der betriebswirtschaftlichen „Produkteinsatzlogik“ und der relativ geringen Zahl registrierter Arbeitsloser im Rechtskreis SGB III. (1) Eine Überraschung ist der Überschuss von vermutlich über 3,5 Milliarden Euro im Haushalt 2015 der Bundesagentur für Arbeit nur für diejenigen, die im Verlauf des Jahres immer nur einseitig über die „Prognosen“ oder „Erwartungen“ des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit berichtet haben und lesen "mussten". (Aktualisierung: Am 5. Januar 2016 wurden der "operative Finanzierungssaldo" 2015 von der Pressestelle der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit mit 3,7 Milliarden Euro beziffert.)