biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben 2015 bis 2022

Details
Erstellt: 28. Januar 2023

(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2022 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld insgesamt 22,276 Milliarden Euro ausgegeben (1) – 1,191 Milliarden Euro (nominal 5,6 Prozent) mehr als das im Bundeshaushalt 2022 veranschlagte Soll in Höhe von 21,085 Milliarden Euro. Anmerkung: Die Ausgaben stiegen damit nahezu auf den Betrag, den die alte Bundesregierung in ihrem ersten Haushaltsentwurf 2022 veranschlagt hatte, 22,400 Milliarden Euro. (siehe BIAJ-Abbildung unten)

Im Vergleich zum Vorjahr 2021 stiegen die Ausgaben des Bundes für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nominal um 2,4 Prozent (528 Millionen Euro). Für das sogenannte Bürgergeld (aus Arbeitslosengeld II wird ab dem 01.01.2023 „Bürgergeld gemäß § 19 Absatz 1 Satz 1 SGB II“ und aus Sozialgeld „Bürgergeld gemäß § 19 Absatz 1 Satz 2 SGB II“) sind im Bundeshaushalt 2023 insgesamt 23,760 Milliarden Euro veranschlagt, 1,484 Milliarden Euro (nominal 6,7 Prozent) mehr als das Ist im Haushaltsjahr 2022 (22,276 Milliarden Euro).

2023 01 27 alg2 ausgaben 2015 bis 2022

Gemessen an den jahresdurchschnittlich 5,198 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) wurden vom Bund in 2022 für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (1) monatlich durchschnittlich 357,13 Euro pro RLB ausgegeben. (1) Ein Jahr zuvor (2021) wurden für die durchschnittlich 5,253 Millionen RLB durchschnittlich 345,01 Euro pro Monat ausgegeben.

(1) Einschließlich der Ausgaben im Rahmen des sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT) für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“). (2021: 222 Millionen Euro; 2022: geschätzt 228 Millionen Euro)
Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Finanzierung SGB II (Hartz IV) hier.


Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung 2009 bis 2021

Details
Erstellt: 27. Januar 2023

(BIAJ) Ein unkommentierter aktualisierter Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der "Integrierten Ausbildungsberichterstattung" (iABE) in den Jahren 2009 bis 2021. (siehe BIAJ-Tabelle vom 27.01.2023 unten)
Anmerkung: Im Vergleich zur vorläufigen „Schnellmeldung: Anfänger:innen im Ausbildungsgeschehen 2021 nach Sektoren/Konten und Ländern“ des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 16.03.2022 (BIAJ_16032022) wurden in der Veröffentlichung „Integrierte Ausbildungsberichterstattung. Anfänger:innen, Teilnehmer:innen und Absolvent:innen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern“ vom 16.12.2022 im Land Bremen („Ort der Bildungsstätte) deutlich mehr Anfängerinnen und Anfänger im Sektor Berufsausbildung genannt: 7.580 statt der vorläufig genannten 7.005, d.h. (ermittelt aus diesen auf 5 gerundeten Daten) 575 bzw. 8,2 Prozent mehr. (darunter Anfängerinnen: 3.490 statt vorläufig 3.135 – 355 bzw. 11,3 Prozent mehr) Die vorläufig genannte Gesamtzahl der Anfängerinnen und Anfänger im Sektor Berufsausbildung in der Bundesrepublik wurde dagegen von 677.495 um 19.415 (2,9 Prozent) auf 658.080 reduziert.

2023 01 27 bremen land in der integrierten ausbildungsberichterstattung 2009 2021

Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Berufsausbildung: hier.


Grundsicherung im Alter: Anstieg der Anzahl der Leistungsempfängerinnen und -empfänger bis September 2022

Details
Erstellt: 23. Januar 2023

(BIAJ) Von September 2021 bis September 2022 stieg die Anzahl der Empfängerinnen (w) von Grundsicherung im Alter* um 14,4 Prozent (46.395) auf 368.140, die der Empfänger (m) um 8,6 Prozent (22.025) auf 279.375. Die Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter* insgesamt stieg von September 2021 bis September 2022 um 11,8 Prozent (68.420) auf 647.515.
Am 23.01.2023 um 18:10 Uhr ergänzter Hinweis mit den BIAJ-Abbildungen 1a, 2a und 3a: Der Anstieg um 68.420 (11,8 Prozent) von September 2021 bis September 2022 resultiert aus einem Anstieg der Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger mit deutscher Staatsangehörigkeit um 4,3 Prozent (18.385) und einem Anstieg der Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger ohne deutsche Staatsangehörigkeit um 32,1 Prozent (50.035) - vermutlich weit überwiegend durch Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ab dem zweiten Quartal 2022.

Zur Entwicklung der Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter* seit September 2016 siehe die drei plus drei (1 bis 3 und 1a bis 3a) unkommentierten BIAJ-Abbildungen vom 23. Januar 2023.
* Altersgrenze zum Renteneintrittsalter nach § 41 Abs. 2 SGB XII und älter

2023 01 23 le grundsicherung im alter veraenderung vorjahr prozent biaj abb 1 von 3

2023 01 23 le grundsicherung im alter veraenderung deutsch nichtdeutsch vorjahr prozent biaj abb 1a

Weiterlesen: Grundsicherung im Alter: Anstieg der Anzahl der Leistungsempfängerinnen und -empfänger bis...

Einfuhr und Ausfuhr von Erdgas in gasförmigem Zustand in der Außenhandelsstatistik - TJ, Euro, ct/kWh - Jan 2021 bis Nov 2022

Details
Erstellt: 18. Januar 2023

(BIAJ) Ein unkommentierter (aktualisierter) Blick auf die Einfuhr und Ausfuhr von Erdgas in gasförmigem Zustand von Januar 2021 bis November 2022 in der Außenhandelsstatistik (Statistisches Bundesamt).
Kurzer Lesehinweis unter der BIAJ-Tabelle unten (mit im Text teilweise gerundeten Daten):

2023 01 18 einfuhr ausfuhr erdgas gasfoermig aussenhandelsstatistik ct pro kwh jan 21 nov 22 biaj abb

Weiterlesen: Einfuhr und Ausfuhr von Erdgas in gasförmigem Zustand in der Außenhandelsstatistik - TJ, Euro,...

SGB II-Eingliederungstitel 2022: Jobcenter Bremen und Bremerhaven – Mittel und Ausgaben

Details
Erstellt: 18. Januar 2023

(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden in 2022 insgesamt 67,5 Millionen Euro (85,9 Prozent) der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 78,6 Millionen Euro ausgegeben, 2,9 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021. (1) Vom Jobcenter Bremerhaven wurden in 2022 insgesamt 16,6 Millionen Euro (83,0 Prozent) der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 20,0 Millionen Euro ausgegeben, 0,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021. (1)
Bei Berücksichtigung der im Vorjahresvergleich gesunkenen Ausgaben aus dem zum 1. Januar 2019 eingeführten sog. Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) wurden vom Jobcenter Bremen Stadt in 2022 insgesamt 2,7 Millionen Euro mehr für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ ausgegeben und vom Jobcenter Bremerhaven 0,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021.

Siehe dazu und zu den Ausgaben für die einzelnen Leistungen (!) die BIAJ-Materialien vom 18. Januar 2023: Download_BIAJ20230118 (PDF: vier Seiten)

(1) Die genannten zugeteilten Mittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ konnten auch für Mehrausgaben bei den „Verwaltungskosten“ (Bundesanteil) ausgegeben werden. Abrechnungsergebnisse zum Bundesanteil an den Verwaltungskosten lagen den BIAJ bei Redaktionsschluss noch nicht vor.
Weitere BIAJ-Informationen (Materialien und Kurzmitteilungen) zum Thema „Finanzierung (SGB II)“ (Hartz IV): hier1
Weitere BIAJ-Informationen (Materialien und Kurzmitteilungen) zum Thema "SGB II (Hartz IV)": hier2


  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • ...
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer SGB III Jugendliche BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de