Kommunen (Kreise)

(BIAJ) Im Dezember 2014 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,634 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), 16.000 mehr als im Dezember 2013 und ...
(BIAJ) Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern für den Bundesanteil (84,8 Prozent) an den "Gesamtverwaltungskosten" (VK) und "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (EGL) im Haushaltsjahr ...
(BIAJ) Wie werden die im Bundeshaushalt 2015 veranschlagten Bundesmittel für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" und die "Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende" ...
(BIAJ) Die vorläufigen Berechnungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe(BIAJ) zur Verteilung der Bundesmittel für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ...
(BIAJ) Im Juni 2014 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 15,5 Prozent der Kinder im Alter von unter 15 Jahren (1,639 Millionen) in Familien, die auf Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II (Hartz ...
(BIAJ) Im Dezember 2013 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,618 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 15.000 mehr als ein ...
(BIAJ) Die Fortschreibung des Bevölkerungsbestandes auf Grundlage der Ergebnisse des Zensus 2011 hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigungsquoten, den Anteil der sozialversicherungspflichtig ...
(BIAJ) Im Rahmen des "Kennzahlenvergleichs" der Jobcenter (§ 48a SGB II) wurden von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit in 2013 insgesamt 1,076 Millionen "Integrationen" ermittelt (2011: 1,271 Millionen), ...
(BIAJ) Welche Auswirkung hat die Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Ergebnisse des Zensus 2011 auf die SGB II-Quoten der Kinder im Alter unter 15 Jahren? In der BIAJ-Tabelle ist dargestellt, wie ...
(BIAJ) Im Dezember 2013 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,618 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 15.000 mehr als ein ...
(BIAJ-15-03-2014) Von Januar bis November 2013 (der bisher aktuellste Berichtsmonat) wurden von den 410 Jobcentern insgesamt 918.244 Sanktionen neu festgestellt, darunter 667.058 (72,6%) wegen eines Meldeversäumnisses. ...
(BIAJ) Von den 304 Jobcentern gE ("gemeinsame Einrichtungen") wurden 2013 insgesamt 387,8 Millionen Euro weniger für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben als für diesen Zweck ...
(BIAJ) Der Landesregierung liegen keine Informationen vor. Die bemerkenswerten Antworten der brandenburgischen Landesregierung vom 21. Oktober 2013 auf eine Kleine Anfrage zu den (immer mal wieder vergessenen) ...
(BIAJ) 1,107 Millionen "Integrationen" wurden in den 12 Monaten von April 2012 bis März 2013 (die aktuellsten vorliegenden Daten) bei den insgesamt 410 Jobcentern gezählt, 138.000 weniger als zwölf Monate ...
Im Rahmen des "Kennzahlenvergleichs" der 410 Jobcenter (§ 48a SGB II) wurden von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit in 2012 insgesamt 1,130 Millionen "Integrationen" ermittelt (2011: 1,271 Millionen) ...
Im Dezember 2012 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,603 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 11.000 weniger als ein Jahr ...
Den insgesamt 410 Jobcentern wurden vom Bund für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2013 etwa 3,3 Milliarden Euro zugewiesen (12,0 Prozent weniger als 2012) und für den Bundesanteil ...
Die Großstadt mit der höchsten Hartz IV-Sanktionsquote bezogen auf alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Arbeitslosengeld II) ist Leipzig (Eigenwerbung: „Leipziger Freiheit“). Ausgerechnet für das ...
„Mit steigendem Lebensalter der Kinder nimmt ... die Zahl der hilfebedürftigen Kinder ab.“ Dieser Befund im „Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung“ stellt sich beim Vergleich ...
Im April 2012 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 8,9 Prozent (809.000) der insgesamt etwa 9,0 Millionen jungen Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz ...