biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bremer Senat: "Integrationen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ... mehr als verdoppelt" - eine falsche Antwort

Details
Erstellt: 14. März 2018

(BaSta) „Die Zahl der Integrationen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat sich im Laufe des Jahres 2017 in Bremen mehr als verdoppelt (insgesamt gab es 8.381 Integrationen im Zeitraum Januar-September 2017 in Bremen und 2.347 in Bremerhaven).“ "mehr als verdoppelt": Eine vollkommen falsche „Information“ in der Antwort des Bremer Senats auf eine Große Anfrage der CDU. (Drucksache 19/1856 vom 13. März 2018)

Weiterlesen: Bremer Senat: "Integrationen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung... mehr als...

Bremer Senat beantwortet Frage der CDU mit sensationellen Frauenquoten (SGB II-LB)

Details
Erstellt: 13. März 2018

(BaSta) Fünf Tage nach dem internationalen Frauentag 2018 beantwortet der Bremer Senat eine Frage der CDU mit sensationellen Frauenquoten unter den SGB II-Leistungsberechtigten (Hartz IV): „Der Anteil weiblicher LB SGB II liegt im Mittel Januar - Oktober 2017 bei 35,3% in Bremen und 34,8% in Bremerhaven.“ (Bremische Bürgerschaft, Drucksache 19/1586)
Wie "rechnet" der Bremer Senat - ohne "Gefühl" für die Realität?

Weiterlesen: Bremer Senat beantwortet Frage der CDU mit sensationellen Frauenquoten (SGB II-LB)

Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung vom 7. März 2018 (Schnellmeldung)

Details
Erstellt: 07. März 2018

(BIAJ) Erstmals seit 2013 mit aktuellen Daten für das Land Bremen. (1) Einen Tag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März 2018 veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Schnellmeldung "Integrierte Ausbildungsberichterstattung" - mit bemerkenswerten (unkommentierten) Daten für das Land Bremen (siehe Abbildung und Tabelle) und das gegenwärtig unter besonderer Beobachtung stehende Saarland (SL-AKK) (siehe Abbildung). Ob die endgültigen Daten die Schnellmeldung bestätigen werden, bleibt abzuwarten.

Weiterlesen: Bremen in der integrierten Ausbildungsberichterstattung vom 7. März 2018 (Schnellmeldung)

Frauen und SGB II (Hartz IV): „Integrationen“ und „Integrationsquoten“ im Ländervergleich

Details
Erstellt: 07. März 2018

(BIAJ) Von Bayern und Thüringen bis Nordrhein-Westfalen und Bremen (immer Rang 16). Im September 2017 reichte die (jährliche) "Integrationsquote“ der Frauen (K2_F) von 24,4 Prozent in Bayern und 24,0 Prozent in Thüringen bis 16,3 Prozent in Nordrhein-Westfalen und 14,4 Prozent im Land Bremen. (nachrichtlich Männer: von 39,3 Prozent in Bayern bis 24,0 Prozent in Bremen) Die (jährliche) "Integrationsquote" der Frauen, berechnet auf Basis "bedarfsdeckender Integrationen" (K2_F bd) , reichte im Juni 2017 (aktuellster Berichtsmonat) von 10,9 Prozent in Bayern und 10,3 Prozent in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern bis 6,5 Prozent in Nordrhein-Westfalen und 5,9 Prozent im Land Bremen. Die BIAJ-Materialien vom 07. März 2018 zur Entwicklung der "Integrationsquoten“ der Frauen (in vier verschiedenen Berechnungsvarianten)* und der Berechnungsgrundlagen dieser "Integrationsquoten" im Ländervergleich (und in den beiden bremischen Städten) seit November 2015 finden Sie hier: Download_BIAJ20180307 (PDF: 11 Seiten; die Seiten 4 bis 11: DIN A4 quer)
* amtlich: "Kennzahl K2_F" (§ 48a SGB II); ergänzend: "Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung", "bedarfsdeckende Integrationen" und "kontinuierliche Beschäftigung nach Integration") (Weitere BIAJ-Informationen zum Thema "Hartz IV" hier.)


„Wir haben jetzt gerade Vollbeschäftigung“ – Olaf Scholz nach GroKo 4.3-Mitgliedervotum am 4.3.

Details
Erstellt: 05. März 2018

(BaSta) Am dafür sicher bewusst ausgewählten 4. März (4.3.) verkündete der kommissarische Bundesvorsitzende der SPD, Olaf Scholz, das Abstimmungsergebnis des SPD-Mitgliedervotums über den Abschluss des mit der CDU und CSU ausgehandelten Koalitionsvertrages. Eine deutliche Mehrheit entschied sich für den Eintritt der SPD in die vierte (4.) Große Koalition (GroKo IV), die dritte (3.) GroKo unter Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). (GroKo 4.3)
Und der kommissarische Bundesvorsitzende der SPD und designierte Bundesfinanzminister, Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Metropole mit Elbphilharmonie (Elphi) und Abstiegsangst (HSV), zeigte auch gleich, wie die GroKo-SPD die Regierungsarbeit an der Seite von CDU und CSU aufnehmen wird:

Weiterlesen: „Wir haben jetzt gerade Vollbeschäftigung“ – Olaf Scholz nach GroKo 4.3-Mitgliedervotum am 4.3.

  • 199
  • ...
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • ...
  • 206
  • 207
  • 208
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de