biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Ausbildungsstellenmarkt Bremen, Bremerhaven, Osterholz und Hamburg 2015-2017: Auszug aus Statistik der BA

Details
Erstellt: 03. November 2017

(BIAJ) Drei unkommentierte Tabellen mit einigen ausgewählten zentralen Daten aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) zum Ausbildungsstellenmarkt im Bezirk der Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven (Land Bremen, Stadt Bremen, Bremerhaven und Landkreis Osterholz) mit einem Vergleich zur Freien und Hansestadt Hamburg: Berichtsjahre 2014/15, 2015/16 und 2016/17. Download_BIAJ20171103 (PDF: eine Seite)

Weiterlesen: Ausbildungsstellenmarkt Bremen, Bremerhaven, Osterholz und Hamburg 2015-2017: Auszug aus Statistik...

Wie passt das zusammen? MDR, Altersarmut und amtliche Sozialberichterstattung

Details
Erstellt: 02. November 2017

(BaSta) Wie passt das zusammen? MDR, Altersarmut und amtliche Sozialberichterstattung. a) "Laut einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) steigt das Armutsrisiko bis 2036 im Westen von derzeit 15 auf 17 Prozent; im Osten dagegen erhöht es sich im gleichen Zeitraum von momentan 21 auf 36 Prozent." (MDR - exakt aktuell, “Risiko für Altersarmut: Im Osten künftig doppelt so hoch wie im Westen", 01.11.2017 - http://www.mdr.de/investigativ/mehr-altersarmut-in-mitteldeutschland-100.html) b) Die Armutsgefährdungsquoten bezogen auf den Bundesmedian in der Altersgruppe 65 Jahre und älter laut amtlicher Sozialberichterstattung der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Mikrozensus, IT.NRW) im Jahr 2016: Westdeutschland 15,3 Prozent, Ostdeutschland 12,8 Prozent - bei "momentan 21 Prozent" im MDR. (siehe Bund, West- und Ostdeutschland, Länder, insgesamt und differenziert nach Geschlecht 2005 bis 2016: Download_BIAJ20171102MAT *- wg. "Jamaika" unbedingt auch Bayern im Negativ-Ranking beachten!) (Ende BaSta, Stand: 02.11.2017, 15:05 Uhr)
Die Antwort auf die Eingangsfrage: Die in MDR-aktuell genannten Armutsrisikoquoten beziehen sich, anders als die Armutsgefährdungsquoten 2016 (bzw. 2005 bis 2016) im Download, nicht auf die Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter insgesamt sondern auf die Neu-Rentner (w/m) in der Fünf-Jahres-Gruppe 2015-2020 ("derzeit") und in der Fünf-Jahres-Gruppe 2031-2036 ("bis 2036"). (vgl. "Politikszenario 2: Stabilisierung des Rentenniveaus bei 46%" - Tabelle 29 in der Studie "Entwicklung der Altersarmut bis 2036 - Trends, Risikogruppen und Politikszenarien", erstellt von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, 26. Juni 2017) (Stand: 02.11.2017, 23:50 Uhr)
* am 23. November 2018 von BIAJ aktualisiert bis 2017 hier: Download_BIAJ20181123MAT (PDF: drei Seiten)


Bremen und Bremerhaven: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV) im Oktober 2017

Details
Erstellt: 02. November 2017

(BIAJ) Oktober 2017: Ein ergänzender Blick* auf die 52.416 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremen (683 mehr als im Oktober 2016) und die 14.203 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremerhaven (395 weniger als im Oktober 2016). Wie verteilen sich die Arbeitsuchenden im Oktober 2017 auf die arbeitslosen Arbeitsuchenden (registrierte Arbeitslose) und die gemäß der amtlichen Statistik nicht arbeitslosen Arbeitsuchenden und wie auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agentur für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und wie stellt sich dies im Vergleich zum Oktober 2016 dar? Und wie verhält sich dies im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) zur Entwicklung der Zahl (des Bestandes) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB). Siehe hier: Download_BIAJ20171102HB (PDF: eine Seite)
* siehe dazu auch den BIAJ-Ländervergleich: Download_BIAJ20171102 (PDF: 8 Seiten)


Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Oktober 2017

Details
Erstellt: 02. November 2017

(BIAJ) Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Oktober 2017 und Oktober 2016 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV) - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 02. November 2017: Download_BIAJ20171102 (zwei Text- und sechs Tabellenseiten) Das Land Bremen ist das einzige Bundesland, in dem im Oktober 2017 mehr Arbeitsuchende und auch mehr Arbeitslose registriert wurden als im Oktober 2016. (siehe Tabelle 1, Seite 3 im PDF-Download)
Bremische Ergänzung: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Bremen Stadt und Land und Bremerhaven im Oktober 2017: Download_BIAJ20171102HB (PDF: eine Seite)


Ländervergleich: Bevölkerung und Empfänger (m/w) von Asylbewerberregelleistungen am 31.12.2015

Details
Erstellt: 30. Oktober 2017

(BIAJ) Ende Dezember 2015 lebten in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 82.175.684 Menschen. Zum gleichen Zeitpunkt wurden insgesamt 974.551 Empfänger und Empfängerinnen von Asylbewerberregelleistungen gezählt. Rechnerisch ergibt sich daraus ein Verhältnis von durchschnittlich 119 Empfängern (m/w) von Asylbewerberregelleistungen pro 10.000 Einwohner (m/w). Dieses Verhältnis stellt sich nicht nur differenziert nach Geschlecht und Alter, sondern insbesondere im Ländervergleich - von Bremen (166 pro 10.000) bis Bayern (98 pro 10.000) - höchst unterschiedlich dar. Dies gilt insbesondere für die Altersgruppen unter 18 Jahre (von Bremen bis Bayern) und 18 bis unter 25 Jahre (von Sachsen-Anhalt bis Baden-Württemberg).
Die unkommentierten BIAJ-Materialien vom 30. Oktober 2017 mit den nach Geschlecht und Alter differenzierten Daten zur Bevölkerung und den Empfängern (m/w) von Asylbewerberleistungen im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten am 31. Dezember 2015* finden Sie hier: Download_BIAJ20171030 (PDF: eine Text- und zwei Tabellenseiten)
* entsprechende Daten für den 31. Dezember 2016 wurden vom Statistischen Bundesamt (Destatis) bisher nicht veröffentlicht.


  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de