Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2015: darunter überwiegend öffentlich finanziert (Tabelle)
- Details
(BIAJ) Wie verteilen sich die insgesamt 522.165 in 2015 (1. Oktober 2014 bis 30. September 2015) neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, darunter 503.187 betriebliche Ausbildungsverträge ohne die 18.978 überwiegend öffentlich finanzierten Ausbildungsverträge, auf Ost- und Westdeutschland und die 16 Länder? Und wie stellt sich dies im Vergleich zum Vorjahr 2014 (30. September) dar? Siehe dazu die unkommentierte BIAJ-Tabelle mit Daten der Erhebung des BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung, Stand: 15. Dezember 2015): BIAJ20151217 (eine PDF-Seite)
Ländervergleich 1990-2014: Zahl der Geburten in den Stadtstaaten steigt auf höchsten Stand
- Details
(BIAJ) Im Jahr 2014, 50 Jahre nach den 1.357.304 im heutigen Bundesgebiet (BRD und DDR zusammen) lebend geborenen Kindern, wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 714.927 Kinder lebend geboren. Dies waren 32.858 mehr als im Vorjahr 2013, aber 642.377 weniger (!) als 1964, dem geburtenstärksten Jahr nach 1945. Und dies waren 190.748 weniger als 1990.
In den Flächenländern (13 Länder zusammen) wurden 2014 insgesamt 192.182 weniger Kinder lebend geboren als 1990. Anders in den Stadtstaaten (Berlin, Hamburg und Bremen zusammen): Hier wurden 2014 erstmals wieder mehr Kinder lebend geboren als 1990. Der Anteil der Stadtstaaten an den in der Bundesrepublik Deutschland lebend geborenen Kindern erreichte 2014 mit 8,76 Prozent den bisher höchsten Stand.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 21. Dezember 2015 zum Ländervergleich der Geburten in den 25 Jahren von 1990 bis 2014, mit drei Abbildungen und drei Tabellen, finden Sie hier: Download
Jobcenter Bremen und Bremerhaven: Eine nicht ganz korrekte Radio-Bremen-Meldung
- Details
(BIAJ) Unter der Überschrift "Für Flüchtlinge: Jobcenter bekommen Geld" meldet Radio Bremen: „Die Jobcenter in Bremen und Bremerhaven bekommen im nächsten Jahr mehr Geld. ... Etwa 9 Millionen Euro zusätzlich bekommt Bremen, etwa 1,1 Millionen Euro gehen nach Bremerhaven, ..." (11. Dezember 2015) Dies ist so nicht ganz korrekt.
Weiterlesen: Jobcenter Bremen und Bremerhaven: Eine nicht ganz korrekte Radio-Bremen-Meldung
BAMF verkündet Zahl zum "Wort des Jahres": 106.520 Flüchtlinge
- Details
(BIAJ) Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) teilt zum heute von der Gesellschaft für deutsche Sprache bekannt gemachten Wort des Jahres 2015 „Flüchtlinge" mit: „Im bisherigen Berichtsjahr wurde insgesamt 106.520 Personen die Rechtsstellung als Flüchtling (gemäß Art. 16 a GG und § 3 Abs. 1 AsylG) zugesprochen ...". (BAMF, Asylgeschäftsstatistik für den Monat November 2015, Seite 6)
Zudem gewährte das BAMF in den ersten elf Monaten des laufenden Jahres 1.507 Asylsuchenden „subsidiären Schutz" (§ 4 Abs.1 AsylG) und stellte für 1.878 Asylsuchende „Abschiebungsverbote" (§ 60 Abs. 5 oder 7 AufenthG) fest. Insgesamt: „109.905 positive Entscheidungen" (BAMF) im Verlauf der ersten elf Monate 2015.
„Von Januar bis November 2015 wurden im EASY-System 964.574 Zugänge von Asylsuchenden registriert." (BAMF-Pressemitteilung vom 7. Dezember 2015) In welchem Zeitraum das BAMF einer ähnlich hohen Zahl (etwa eine Million) die "Rechtsstellung als Flüchtling" zugesprochen haben wird, ist unbekannt.
BA und BAMF: zwei abweichende Auffassungen zu „mit guter Bleibeperspektive" (421 SGB III)
- Details
(BIAJ) Warum (und auf welcher rechtlichen Grundlage) wird der Kreis der „Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive" für beitragsfinanzierte „Einstiegskurse" (Sprachkurse) der Bundesagentur für Arbeit (BA) anders (enger) abgegrenzt als für steuerfinanzierte „Integrationskurse" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)? Liegt es an den weisungsbefugten Bundesministerien, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für die BA und dem Bundesinnenministerium (BMI) für das BAMF oder an fehlender Abstimmung?