biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Hartz IV: Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Jobcentervergleich 2017

Details
Erstellt: 13. April 2018

(BIAJ) 952.839 in 2017 neu festgestellte Sanktionen gegen 419.502 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB: Arbeitslosengeld II). Durchschnittliche Mehrfachsanktionierung im Berichtsjahr 2017: 2,3 (952.839/419.502). 21,8 neu festgestellte Sanktionen pro 100  ELB im Bestand ("Sanktionen-Quote"). 9,6 von (mindestens) einer in 2017 neu festgestellten Sanktion betroffene ELB pro 100 ELB im Bestand. ("Quote der neu Sanktionierten") Wie stellt sich dies in den einzelnen Jobcentern (303 "gemeinsame Einrichtungen" und 104 "zugelassene kommunale Träger") in den Jahren 2016 und 2017 dar? Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 13. April 2018: Download_BIAJ20180413 (PDF: 19 Seiten)


ARD-Panorama-Beitrag "Flucht aus Deutschland ..." und eine BA-Statistik-Fußnote

Details
Erstellt: 12. April 2018

(BIAJ) Anläßlich des Beitrags "Flucht aus Deutschland: Syrer gehen zurück" im ARD-Magazin Panorama vom 12. April 2018* möchten wir auf eine uns vor einigen Tagen aufgefallene bemerkenswerte Fußnote in einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur "Fluchtmigration" ausmerksam machen. Die in diversen Tabellen der Statistik der BA vom 29. März 2018 (Erstellungsdatum) angebrachte bemerkenswerte Fußnote lautet: "Die Zahl der Personen im Kontext von Fluchtmigration sinkt bundesweit leicht seit November 2017, obwohl andere Indikatoren dies nicht erkennen lassen. Derzeit werden die Gründe für diese Auffälligkeiten gesucht." (siehe Auszug hier) Ob in dem Panorama-Beitrag ein möglicher Grund (von möglicherweise mehreren Gründen) für "diese Auffälligkeiten" gefunden und berichtet wurde, ist dem BIAJ bisher nicht bekannt. (Stand: 12. April 2018, 23:30 Uhr - wird bei näheren Informationen zu den "Auffälligkeiten" ergänzt/aktualisiert)
* http://www.ardmediathek.de/tv/Panorama/Flucht-aus-Deutschland-Syrer-gehen-zur%C3%BC/Das-Erste/Video?bcastId=310918&documentId=51596128 und https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2018/Flucht-aus-Deutschland-Syrer-gehen-zurueck,umgekehrteflucht100.html

Nachtrag vom 15. April 2018: Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) teilte dem BIAJ am 15. April 2018 (!) per eMail mit, dass die Untersuchung der Auffälligkeiten in den Statistiken der BA noch andauern. „Nach derzeitigen Erkenntnissen handelt es sich wahrscheinlich um einen zu beseitigenden Fehler, nicht um einen realen Effekt.“ Weitere Informationen zum Umgang der Statistik mit der Problematik seien für den nächsten Veröffentlichungstermin am 27. April 2018 vorgesehen. „Ein Zusammenhang mit dem Panorama-Beitrag besteht nicht." (Statistik der BA)


Hartz IV: Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Ländervergleich 2017

Details
Erstellt: 11. April 2018

(BIAJ) 2017 wurden von den Jobcentern insgesamt 952.839 Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungs­berechtigte (ELB - Arbeitslosengeld II) neu festgestellt. (siehe Tabelle unten, Spalte 7) 15,07 Prozent dieser 952.839 Kürzungen des „menschenwürdigen Existenzminimums“ (BVerfG) erfolgten in Berlin (BE: Spalte 8) - ein bisher noch nie erreichter Hauptstadt-Anteil an den Hartz-IV-Sanktionen in der Bundes­republik Deutschland. Die 952.839 in 2017 neu festgestellten Sanktionen richteten sich gegen 419.502 ELB (ohne, die dabei nicht mitgezählten Partner, Partnerinnen und Kinder der sanktionierten Leistungs­berechtigten). (Spalte 11)
Gemessen am jahresdurchschnittlichen ELB-Bestand (Spalte 3) wurden 2017 durchschnittlich 21,8 Sanktionen pro 100 ELB (im Bestand) neu festgestellt – Ländermaximum: 36,8 Sanktionen pro 100 ELB in Berlin. (Spalte 15) Und ebenfalls gemessen am jahresdurchschnittlichen ELB-Bestand (Spalte 3) waren 2017 durchschnittlich 9,6 pro 100 ELB von einer in 2017 neu festgestellten Sanktion betroffen. Ländermaximum: 13,4 von einer neu festgestellten Sanktion betroffene ELB pro 100 ELB in Berlin. (Spalte 19)
Siehe dazu, zu den anderen Ländern und zum Vorjahresvergleich (2016) die unten stehende, nicht weiter kommentierte BIAJ-Tabelle vom 11. April 2018: (Hinweis vom 13. April 2018: ergänzender Jobcentervergleich hier)

Weiterlesen: Hartz IV: Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Ländervergleich 2017

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2010 bis 2017: Bund, Länder

Details
Erstellt: 11. April 2018

(BIAJ) 514.881 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in 2017, nach 509.997 im Vorjahr. (Berufsbildungsstatistik: vorläufig) Der Anteil der von Frauen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sank 2017 weiter auf 37,6 Prozent (193.425), der niedrigste Frauenanteil an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen - der in der amtlichen Berufsbildungsstatistik allerdings erst seit 1993 ermittelt wurde.* 17 aktualisierte Datenblätter (Bund und 16 Länder) zu den BIAJ-Materialien "Ausbildungsverträge: neu abgeschlossen und vorzeitig gelöst - Bund und Länder 2010 bis 2016" vom 8. April 2018 (hier): Download_BIAJ20180411 (PDF: 17 Seiten)
* Der Anteil der weiblichen Auszubidenden an den Auszubildenden in der Bundesrepüublik Deutschland sank bis Ende 2017 auf den niedrigsten seit 1978 gemessenen Stand: 36,9 Prozent. (485.998 von 1.318.632)


Ausbildungsverträge: neu abgeschlossen und vorzeitig gelöst - Bund und Länder 2010 bis 2016

Details
Erstellt: 09. April 2018

(BIAJ) 2016 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 509.997 Ausbildungsverträge (duale Berufsausbildung) neu abgeschlossen, 55.827 (9,9 Prozent) weniger als 2011. 146.376 Ausbildungsverträge wurden 2016 vorzeitig gelöst, darunter 76.113 im Ausbildungsbereich Industrie und Handel (IH) und 52.293 im Handwerk (HW). Die Lösungsquote in 2016: 25,8 Prozent. (IH: 22,7 Prozent; HW: 33,9 Prozent) In den Ländern reichen die Lösungsquoten (Schichtenmodell) von 22,1 Prozent in Baden-Württemberg bis 34,4 Prozent in Sachsen-Anhalt. (IH: von 19,0 Prozent in Baden-Württemberg bis 33,7 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern; HW: von 28,7 Prozent in Bayern und Baden-Württemberg bis 43,9 Prozent in Hamburg).
Die BIAJ-Materialien vom 09. April 2018 zu den neu abgeschlossenen und vorzeitig gelösten Ausbildungsverträgenim Bund und den Ländern2010 bis 2016 (mit 17 BIAJ-Datenblättern; differenziert nach Geschlecht) finden Sie hier: Download_BIAJ20180409 (PDF: 3 Text- und 17 Tabellenseiten, für die Bundesrepublik Deutschland und jedes Land eine Tabellenseite)
Hinweis: Eine am 11. Dezember 2018 aktualisierte Fassung der BIAJ-Materialien mit dem Berichtszeitraum 2010 bis 2017(!): hier


  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • ...
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de