biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Dezember 2017

Details
Erstellt: 03. Januar 2018

(BIAJ) Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Dezember 2017 und Dezember 2016 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV) - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 03. Januar 2018: Download_BIAJ20180103 (zwei Text- und sechs Tabellenseiten und bremische Ergänzung auf Seite 9)


Ranking der Arbeitslosenquoten in den 16 Ländern und 15 Großstädten - 2003 bzw. 2008 bis 2017 (zwei Abbildungen)

Details
Erstellt: 03. Januar 2018

(BIAJ) Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 16 Länder von 2003 bis 2017 (Dezember 2017) und Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 15 Großstädte (mit einer Bevölkerung von über 400.000; incl. Region Hannover) von 2008 bis 2017. Unkommentierte BIAJ-Abbildungen vom 3. Januar 2018 (weitere BIAJ-Informationen zum Arbeitsmarkt: hier)
arbeitslosenquoten ranking laender 2003 122017

arbeitslosenquoten ranking grossstaedte 2008 122017


Hartz IV: „Verwaltungskosten“ und „Leistungen zur Eingliederung“ im Soll-Ist-Vergleich 2005 bis 2018

Details
Erstellt: 02. Januar 2018

(BIAJ) In den elf Haushaltsjahren von 2006 bis 2016 wurden vom Bund für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ insgesamt über 3,5 Milliarden Euro mehr und für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ insgesamt über 10,0 Milliarden Euro weniger ausgegeben als im Bundeshaushalt veranschlagt. Im Haushaltsjahr 2017 könnten vom Bund für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ über 900 Millionen Euro mehr ausgegeben worden sein* als im Bundeshaushalt veranschlagt, und im Haushaltsjahr 2018 voraussichtlich über eine Milliarde Euro mehr als die im ersten Entwurf des Bundeshaushalts 2018 (vom 28. Juni 2017) veranschlagten 4,555 Milliarden Euro. Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 02. Januar 2018: Download_BIAJ20180102 (PDF: vier Seiten)
* 01. Februar 2018: "911 Millionen Euro mehr als im Bundeshaushalt 2017 veranschlagt" - aktualisierte Tabellen zu den BIAJ-Materialien vom 02. Januar 2018 hier. (PDF: zwei Seiten) Weitere Aktualisierung der Tabelle 1 vom 28. Mai 2018: hier2 (PDF: eine Seite)


Erinnerung an das 35-Milliarden-Defizit der Bundesagentur für Arbeit in den Jahren 2008 bis 2013

Details
Erstellt: 30. Dezember 2017

(BIAJ) Erinnerung: In den Haushaltsjahren 2008 bis 2013 summierten sich die negativen Finanzierungssalden (Defizite) der Bundesagentur für Arbeit (BA) ohne die inzwischen abgeschafften "besonderen Finanzierungsvorgänge" zwischen Bund und BA und Aufbau des Versorgungsfonds auf über 35 Milliarden Euro. Eine Erinnerung an die BIAJ-Materialien vom 14. November 2017 anlässlich der heutigen Berichte (30. Dezember 2017) über den von der BA für 2017 erwarteten Überschuss von 5,5 Milliarden Euro (Ist: insgesamt 5,95 Milliarden Euro): Download_BIAJ20171114 (PDF: aktualisiert am 11. Januar 2018; vier Seiten einschließlich Anhang mit den am 11. Januar 2018 in der BA-Presseinformation 3/2018 veröffentlichten Abrechnungsergebnissen im BA-Haushalt 2017)


Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus nichteuropäischen „Asylherkunftsländern“: Medien verbreiten zum Jahresende 2017 falsche Informationen des Institut der deutschen Wirtschaft

Details
Erstellt: 29. Dezember 2017

(BIAJ) „60 Prozent der Beschäftigten aus Asylländern arbeiten in Deutschland als Fachkraft“. Die Quelle dieser und vieler ähnlicher Meldungen vom 28./29. Dezember 2017 (Online und Print): Der Kurzbericht 92/2017 des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) vom 28. Dezember 2017. Siehe zu den falschen Informationen die BIAJ-Kurzmitteilung vom 29. Dezember 2017: Download_BIAJ20171229 (PDF: zwei Seiten plus acht Seiten mit den am 28.12.2017 um 18:40 Uhr ergänzten unkommentierten "Herkunftsländer"-Tabellen auf Seite 3 bis 10)
Hinweis vom 03, Januar 2018, 16:00 Uhr: Auf Seite 11 bis 19 revidierte und aktualisierte Tabellen nach Revision der Beschäftigugsstatistik vom 03. Januar 2018.


  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de