biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Von Ingolstadt, Hochtaunuskreis, Starnberg bis Bremerhaven, Berlin-Mitte, Neukölln: "SGB II-Eingliederungsmittel" 2019 sortiert - mit Alternativen

Details
Erstellt: 19. November 2018

(BIAJ) Von Ingolstadt (+48,2 Prozent), Hochtaunuskreis (+40,6 Prozent) und Starnberg (+38,0 Prozent) bis Bremerhaven (+5,7 Prozent), Berlin Mitte (+4,0 Prozent) und Berlin-Neukölln (+1,8 Prozent). Wie stellt sich die vom BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) geplante Verteilung der Mittel für „Leistungen zur Eingliederung gemäß SGB II“ (Hartz IV) auf die einzelnen Jobcenter im Vergleich zur Verteilung 2018, zur Verteilung nach den bisherigen Verteilungsmaßstäben und zur Alternative "900 Mio. Euro nach sog. Strukturindikator" dar? 406 Jobcenter sortiert nach relativem Anstieg der vom BMAS für 2019 geplanten Mittelzuteilung zur Mittelzuteilung in 2018: Download_BIAJ20181119 (PDF: 7 Seiten). Bei den Veränderungen der geplanten Mittelverteilung ist u.a. zu beachten, dass Ende 2018 die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ endet. In Ingolstadt, Hochtaunuskreis und Starnberg sind dies laut Übersicht des BMAS 0 (null) „bewilligte Arbeitsplätze“, in Bremerhaven 150, in Berlin-Mitte 100 und in Berlin-Neukölln 500. (BMAS-Übersicht). D.h., die genannten Veränderungsraten überzeichnen den Mittelanstieg in 195 Jobcentern. Weitere Informationen zur Berechnung der Verteilung der Mittel für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“: hier.


BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Oktober 2018 (Tabellen und Abbildungen)

Details
Erstellt: 16. November 2018

(BIAJ) Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden in den 12 Monaten von November 2017 bis Oktober 2018 nur noch insgesamt 86.005 Asylanträge positiv entschieden (einschließlich "subsidiärer Schutz" und Abschiebungsverbot), 373.564 (81,3 Prozent) positive Entscheidungen weniger als 17 Monate zuvor, von Juni 2016 bis Mai 2017.
Die sogenannte Gesamtschutzquote betrug in den 12 Monaten von November 2017 bis Oktober 2018 nur noch 35,3 Prozent. (die sog. "bereinigte Gesamtschutzquote": 49,8 Prozent) In den 12 Monaten von November 2015 bis Oktober 2016 betrug die Gesamtschutzquote 65,1 Prozent. (die sog. "bereinigte Gesamtschutzquote": 73,9 Prozent)
Betrachtet man lediglich den Anteil der Fälle, in denen eine Anerkennung der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a GG und § 3 Absatz 1 AsylG erfolgte, stellt sich dies in den 12 Monaten von November 2017 bis Oktober 2018 wie folgt dar: In lediglich 44.374 Fällen (18,2 Prozent von 243.774 Asylentscheidungen insgesamt) erfolgte die Anerkennung der Rechtsstellung als Flüchtling.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 16. November 2018 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung seit Ende 2014 bzw. 2015 (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20181116 (PDF: fünf Seiten)
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier.


Das am 31. Dezember 2018 endende Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" in den Ländern und in den bremischen Städten - eine Tabelle

Details
Erstellt: 15. November 2018

(BIAJ) Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle zum am 31. Dezember 2018 endenden Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Wie hat sich die Zahl der geförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse (ohne "Arbeitslosenversicherung") im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (Bremen und Bremerhaven) entwickelt? Und wie verhält sich dies zu den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) "bewilligten Arbeitsplätzen"? (siehe dazu auch die Fußnote 1 in der BIAJ-Tabelle! Unten oder als PDF hier: Download_BIAJ20181115)

Weiterlesen: Das am 31. Dezember 2018 endende Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" in den Ländern...

Jobcenter 2019: Vom BMAS geplante Verteilung der Bundesmittel für "SGB II-Eingliederungsleistungen"

Details
Erstellt: 12. November 2018

(BIAJ) Wie sollen 4,820 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) in 2019 auf die 406 Jobcenter verteilt werden? Aufgrund neuer "Verteilungsmaßstäbe" des BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) stellt sich die geplante Verteilung z.T. deutlich anders dar als im BIAJ-Ausblick vom 10. Oktober 2018. Einen deutlich geringeren Anteil an den 4,820 Milliarden Euro erhalten nach den neuen Verteilungsmaßstäben die Jobcenter in Regionen mit einer überdurchschnittlichen ELB-Quote (Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten an der Bevölkerung im Alter von 15 bis 65 Jahre und sechs Monate: "Problemdruck"), z.B. ein Teil der 12 Berliner Jobcenter, die Jobcenter im Ruhrgebiet und die beiden Jobcenter im Land Bremen. (vgl. Spalten 13 und 6 bzw. Spalten 14 und 15 in der BIAJ-Tabelle vom 12. November 2018 und die "alternative Verteilung" vom 14. November 2018)

Weiterlesen: Jobcenter 2019: Vom BMAS geplante Verteilung der Bundesmittel für "SGB II-Eingliederungsleistungen"

Stimmt das? Höchste "Armutsgefährdungsquote" in Bremerhaven

Details
Erstellt: 08. November 2018

(BIAJ) Stimmt das? Höchste "Armutsgefährdungsquote" in der Stadt Bremerhaven? Die diversen Meldungen (7./8. November 2018 u.a. "Bremerhaven: Höchstes Armutsrisiko Deutschlands") über die amtlichen "Armutsgefährdungsquoten" 2017 (Mikrozensus: Amtliche Sozialberichterstattung; IT.NRW) mit Bremerhaven auf Rang 1 im Negativ-Ranking treffen nur im Vergleich der "Raumordnungsregionen" (ROR) in den 14 Ländern ohne Niedersachsen und Bremen und der sog. Anpassungsschichten in den Ländern Niedersachsen und Bremen zu. Betrachtet man ergänzend die entsprechenden "Armutsgefährdungsquoten" in den Großstädten, die Teil einer Raumordnungsregion sind, so ergibt sich für 2017: Die "Amutsgefährungsquote" in der Stadt Duisburg liegt in 2017 mit 29,4 Prozent über der berichteten "Armutsgefährdungsquote"in der Stadt Bremerhaven (28,4 Prozent). Anmerkung: Vermutlich lag in 2017 auch die "Armutsgefährdungsquote" in der Stadt Gelsenkirchen (als Teil der ROR Emscher-Lippe der Kreis mit der höchten SGB-II-Quote/Hartz IV in der Bundesrepublik Deutschland) über der "Armutsgefährdungsquote" in der Stadt Bremerhaven. Siehe zu den "Armutsgefährdungsquoten" 2008 bis 2017 zu allen Raumordnungsregionen/Anpassungsschichten und allen 15 Großstädten die BIAJ-Tabelle vom 08. November 2018: Download_BIAJ20181108.


  • 179
  • ...
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • ...
  • 186
  • 187
  • 188
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de