biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bundesliga 2014/15: Bayerns 7. Versuch in der 13. Bundesligasaison nach einer FIFA-WM

Details
Erstellt: 22. August 2014
  • Null

(BaSta) In Kürze: Der FC Bayern München hat es bisher sechsmal versucht, einen im WM-Jahr gewonnenen Titel erfolgreich zu verteidigen. Nur einmal gelang dies – vor 28 Jahren in der Bundesligasaison 1986/87 nach einem verlorenen WM-Endspiel gegen Argentinien. Trotz dieser schlechten Quote (1:6) soll der siebte Versuch in der 13. Bundesligasaison nach einer FIFA-WM gelingen. Um sich auf dieses Ziel zu konzentrieren, ist der 13. deutsche WM-Kapitän (!) (Süddeutsche Zeitung), Philipp Lahm, nach dem WM-Finale am 13. Juli 2014 (!), seinem 113. Länderspiel (!), das durch ein Tor in der 113. Minute (!) mit 1:0 gewonnen wurde, zurückgetreten. Und Philipp Lahm will die vermutlich letzte Chance in seiner überaus erfolgreichen Karriere nutzen, mit dem FC Bayern München dreimal in Folge Deutscher Meister zu werden. Die 17 Konkurrenten, und nicht nur sie, hoffen, dass aus der Quote 1:6 eine Quote 1:7 wird: 1986/87 soll sich nicht wiederholen.

Die ganze Veröffentlichung des Büro für absurde Statistik (BaSta) vom 22. August 2014 finden Sie hier: Download (PDF) Ende BaSta


 

Hartz IV: Neu festgestellte Sanktionen steigen nach Bundestagswahl 2013 auf Rekordniveau

Details
Erstellt: 19. August 2014
  • Null

(BIAJ)1.030.405 von den Jobcentern "neu festgestellte Sanktionen" (Hartz IV-Sanktionen) gegen 468.895 „neu sanktionierte erwerbsfähige Leistungsberechtigte“ in den 12 Monaten von Mai 2013 bis April 2014. Nie zuvor wurden von den Jobcentern in einem 12-Monatszeitraum mehr neue Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte verhängt und von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfasst als in diesem bisher aktuellsten Berichtszeitraum.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. August 2014 mit Bundes- und Länderdaten finden Sie hier: Download (PDF)


 

Mittel für "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit": Tabellarische Darstellung der nach 2013 veränderten Restebildung

Details
Erstellt: 14. August 2014
  • Null

(BIAJ) 751,2 Millionen Euro "Rest aus 2013" ("Reste 2014") für "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" ("Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" und Bundesprogramme). Dies geht aus dem Entwurf des Bundeshauhalts 2015 (Spalte "Soll 2014 - Reste 2014") hervor, der mit Datum vom 8. August 2014 vom Deutschen Bundestag veröffentlicht wurde. (Drucksache 18/2000, Haushaltsstelle 1101/685 11) Wie diese "Reste 2014" gebildet wurden und wie sich diese Restebildung (Ausgabereste) von der Restebildung in den Vorjahren unterscheidet, ist der tabellarischen Darstellung der nach 2013 (nach dem Regierungswechsel) veränderten Restebildung im Bundeshaushalt zu entnehmen - bei Beachtung des Kleingedruckten (Fußnoten; zur besonderen Bedeutung der ESF-Mittel siehe auch die BIAJ-Kurzmitteilung vom 8. August 2014: hier1).

Insgesamt 350 Millionen Euro dieser "Reste 2014" dürfen im Haushaltsjahr 2014 in Anspruch genommen werden. 325 Millionen Euro der "Reste 2014" wurden den Jobcentern als "zusätzliche Mittel" für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (159,6 Mio. Euro) und den Bundesanteil an den "Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende" (165,4 Mio. Euro) im Haushaltsjahr 2014 zugewiesen. (vgl. BIAJ-Kurzmitteilung vom 9. Apri 2014: hier2)

Die "Tabellarische Darstellung der nach 2013 veränderten Restebildung im Bundeshaushalt ("Leistungen zur Eingliederung in Arbeit")" vom 14. August 2014 des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) finden Sie hier: Download


 

Erstmals mehr als eine Million sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus Süd- und Osteuropa

Details
Erstellt: 13. August 2014
  • Null

(BIAJ) Im Mai 2014 wurden nach Berechnung des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erstmals mehr als eine Million sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus 14 EU-Mitgliedstaaten in Süd- und Osteuropa gezählt. Polen: 255.330, Ungarn: 61.666, Tschechien: 31.204, Slowakei: 20.170, Slowenien: 8.884, Estland: 2.037, Lettland: 9.456, Litauen: 14.016, Bulgarien: 50.441, Rumänien: 125.668, Griechenland: 116.964, Italien: 219.229, Portugal: 53.854 und Spanien: 55.172. Insgesamt: 1.024.091 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte mit der Staatsangehörigkeit einer dieser 14 EU-Mitgliedstaaten.

Weiterlesen: Erstmals mehr als eine Million sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus Süd- und Osteuropa

276,46 Euro: Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag der 1.724.688 ins Ausland gezahlten Renten (Ende 2013)

Details
Erstellt: 12. August 2014
  • Null

(BIAJ) Der monatliche Rentenzahlbetrag der 1.724.688 Renten nach SGB VI, die Ende 2013 von der Deutschen Rentenversicherung an im Ausland wohnende Rentnerinnen und Rentner gezahlt wurden, betrug durchschnittlich 276,46 Euro. (Ende 2012: 275,35 Euro) Von den 1.724.688 Renten wurden nach Berechnungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) 221.766 Renten mit einem durchschnittlichen Rentenzahlbetrag von 465,38 Euro an Rentnerinnen und Rentner mit deutscher Staatsangehörigkeit und 1.502.922 Renten mit einem durchschnittlichen Rentenzahlbetrag von 248,59 Euro an Rentnerinnen und Rentner ohne deutsche Staatsangehörigkeit gezahlt.

Vom gesamten Rentenzahlbetrag aller 25.164.401 Renten Ende 2013 wurden lediglich 2,68 Prozent ins Ausland ausgezahlt. (Ende 2012: 2,66 Prozent)

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 12. August 2014 finden Sie hier: Download


  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • 310
  • 311
  • 312
  • 313
  • 314
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de