biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Nettoausgaben 2005 bis 2018 (BIAJ-Abbildung)

Details
Erstellt: 28. August 2019

(BIAJ) Eine BIAJ-Abbildung zur Entwicklung der Nettoausgaben für die "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung" (SGB XII - Viertes Kapitel) in den Jahren 2005 bis 2018 -  mit der Bitte um Beachtung der Fußnote 1. (siehe dazu auch "Falschmeldungen über 'Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung' bis heute nicht korrigiert": hier)

2019 08 28 grundsicherung im alter und bei erwerbsminderung nettoausgaben 2005 2018 biaj abb

Hinweis vom 25.08.2020: Siehe dazu auch die BIAJ-Materialien "Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Nettoausgaben in den Ländern und im Bund 2017 bis 2019" vom 25.08.2020: BIAJ20200825


Integrationskursteilnehmende in Bremen und Bremerhaven 2017 und 2018 (BIAJ-Tabelle)

Details
Erstellt: 26. August 2019

(BIAJ) Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle zu den u.a. im Weser-Kurier vom 22. August 2019 ("Kritik an Bamf-Bürokratie", Seite 7) genannten Integrationsteilnehmenden im Land Bremen (Stadt Bremen und Bremerhaven) in den Jahren 2017 und 2018 mit u.a. nach Geschlecht und Zugangszeit differenzierten Daten (ohne Kurswiederholende):
2019 08 24 integrationskursteilnehmende 2017 2018 bremen bremerhaven biaj tabelle

Weitere BIAJ-Informationen zum Thema BAMF (Migration, Flüchtlinge, Asyl) hier:


Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben bis Juli 2019: 343 Millionen Euro weniger als in den ersten sieben Monaten 2018

Details
Erstellt: 22. August 2019

(BIAJ) Von Januar bis Juli 2019 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung*; ohne Unterkunft und Heizung) 343 Millionen Euro (2,7 Prozent) weniger ausgegeben als von Januar bis Juli 2018 bzw. 758 Millionen Euro (5,9 Prozent) weniger als von Januar bis Juli 2017.
In den zwölf Monaten von August 2018 bis Juli 2019 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung*; ohne Unterkunft und Heizung) insgesamt 20,200 Milliarden Euro ausgegeben - nach 20,349 Milliarden Euro in 2016, 21,423 Milliarden Euro in 2017 und 20,543 Milliarden Euro in 2018. (siehe die aktualisierte BIAJ-Abbildung unten; nominale, nicht preisbereinigte Abrechnungsergebnisse)
2019 08 22 biaj abb sgb2 alg2 ausgaben 2014 bis 072019

* in 2017 und 2018 entfielen etwa 27,5 Prozent der Ausgaben des Bundes für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (ohne Unterkunft und Heizung) auf Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung. (Schätzung, BIAJ)
Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Finanzierung SGB II (Hartz IV) hier.


 

Absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf (Hartz IV) und Armutsgefährdungsschwelle 2006-2018

Details
Erstellt: 20. August 2019

(BIAJ) Die absolute und relative rechnerische Lücke zwischen Regelbedarf (Hartz IV) (ohne Kosten der Unterkunft und Heizung) und Armutsgefährdungsschwelle ist auch 2018 weiter gewachsen. (siehe Abbildung im PDF-Download) In den BIAJ-Materialien vom 20. August 2019 ist dargestellt, wie sich die absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf in der "Regelbedarfsstufe 1" und Armutsgefährdungsschwelle von 2006 bis 2018 entwickelt hat. Bei einem unveränderten relativen Abstand des Regelbedarfs von der Armutsgefährdungsschwelle auf dem Niveau des Jahres 2006 hätte der Regelbedarf in der „Regelbedarfsstufe 1“ bis 2018 rechnerisch auf 479 Euro statt lediglich auf 416 Euro steigen müssen. Die wachsende absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf und Armutsgefährdungsschwelle fördert die Armut (bzw. amtlich, die Armutsgefährdung).
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 20. August 2019 finden Sie hier: Download_BIAJ20190820 (PDF: eine Seite)
Hinweis vom 15. August 2020: Zur Aktualisierung bis 2019 siehe hier.
Hinweis vom 19. November 2021: Zur Aktualisierung bis 2020 siehe: hier2
Hinweis vom 29. Juni 2022: Zur Aktualisiertung bis 2021 siehe hier3.


Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2010 bis 2018

Details
Erstellt: 19. August 2019

(BIAJ) Ausbildungsquote sinkt auf 4,8 Prozent (Ende 2018): 1,607 Millionen sozialversicherungspflichtige Auszubildende (einschließlich sozialversicherungspflichtiger Einstiegsqualifizierung) unter den insgesamt 33,286 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Ausbildungsquote, der Anteil der Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, sank von 5,9 Prozent Ende 2010 auf 4,8 Prozent Ende 2018 (Tabelle 1). Dem Anstieg der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 17,7 Prozent (Ende 2010 bis Ende 2018: Tabelle 3) stand ein Rückgang der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden um 4,2 Prozent gegenüber – trotz eines leichten Anstiegs (ausschließlich bei den männlichen Auszubildenden) in den Jahren nach 2015. (Tabelle 2). Noch deutlicher sank die Zahl der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik: von Ende 2010 (1,508 Millionen) bis Ende 2018 (1,331 Millionen) um 11,8 Prozent – trotz eines geringen Anstiegs in 2017 und 2018. (Tabelle 4)
In der Bundeshauptstadt Berlin (BE) stand im Beobachtungszeitraum Ende 2010 bis Ende 2018 dem Anstieg der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 31,6 Prozent (Tabelle 3) ein Rückgang der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden um 10,5 Prozent (Tabelle 2) und ein Rückgang der Zahl der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik um 21,7 Prozent (Tabelle 4) gegenüber.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 19. August 2019 mit den Bundes- und Länderdaten zu den Ausbildungsquoten (am Arbeitsort), den Auszubildenden (gemäß Beschäftigungs- und Berufsbildungsstatistik) und den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt (Ende 2010 bis Ende 2018), differenziert nach Geschlecht, finden Sie hier: Downlad_BIAJ20190819 (PDF: 6 Seiten - eine Text- und 5 Tabellen-Seiten)
Weitere BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung: hier.


  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • ...
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de