biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Kinder unter den Asylbewerbern und Asylbewerberinnen in den Mitgliedstaaten der EU in 2018

Details
Erstellt: 26. Juni 2019

(BIAJ) Jeder vierte (25,0 Prozent) der insgesamt 586.235 in 2018 erstmaligen Asylbewerber (Asylerstanträge) in der Europäischen Union (EU) war ein Kind im Alter von unter 14 Jahren. In den 28 EU-Mitgliedstaaten reichte dieser Anteil der Kinder von 48,6 Prozent in Österreich und 41,5 Prozent in der Bundesrepublik Deutschland bis lediglich 7,8 Prozent  in Italien und 7,5 Prozent in Slowenien.
Zum Vergleich der Altersstruktur der Asylbewerberinnen und Asylbewerber in den 28 Mitgliedstaaten siehe die BIAJ-Materialien vom 26. Juni 2019 finden Sie hier: Download_BIAJ20190626 (PDF: eine Text- und fünf Tabellenseiten; das "Nachrichtlich" in der Fußnote auf Seite 1 wurde am 26. Juni 2019 um 17:37 Uhr ergänzt)


Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, darunter aus Asylherkunftsländern* (dar. Auszubildende)

Details
Erstellt: 19. Juni 2019

(BIAJ) Ende September 2018 kamen von den insgesamt 33,422 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 286.236 (0,86 Prozent) aus acht nichteuropäischen Asylherkunftsländern (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien).* (Tabelle DE, Spalten 1, 4 und 7) Von den insgesamt 1,623 Millionen sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden kamen 44.141 (2,72 Prozent) aus den acht genannten nichteuropäischen Asylherkunftsländern (Spalten 2, 5 und 8) 4,9 Prozent der 33,442 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ende September 2018 waren Auszubildende. (Spalten 1 und 3) Die Ausbildungsquote unter den 286.236 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten aus den genannten Asylherkunftsländern betrug 15,4 Prozent. (Spalten 4 und 6)
Zur Entwicklung von September 2013 bis zum September 2018 in der Bundesrepublik Deutschland siehe die Tabelle DE (hier und unten). Die entsprechenden Länder-Tabellen finden Sie durch Anklicken der Länderkürzel: SH, HH, NI, HB, NW, HE, RP, BW, BY, SL, BE, BB, MV, SN, ST, TH.

Weiterlesen: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, darunter aus Asylherkunftsländern* (dar. Auszubildende)

Ausbildungsquoten 09/2018 im Bund, den Ländern, den Großstädten und ausgewählten Kreisen (Abbildungen)

Details
Erstellt: 18. Juni 2019

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Ausbildungsquoten* Ende September 2018 im Bund, in den 16 Ländern (Abb. 1 - von Schleswig-Holstein bis Berlin), in den 15 Großstädten (einschließlich Region Hannover) (Abb. 2 - von Duisburg bis Frankfurt am Main) und in den jeweils 12 Kreisen (Landkreise und kreisfreie Städte) mit der höchsten bzw. niedrigsten Ausbildungsquote* (Abb. 3 - von der Stadt Schwabach in Bayern bis Frankfurt am Main in Hessen). (siehe unten)
* Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort insgesamt

Weiterlesen: Ausbildungsquoten 09/2018 im Bund, den Ländern, den Großstädten und ausgewählten Kreisen...

BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Mai 2019 (Tabellen und Abbildungen)

Details
Erstellt: 17. Juni 2019

(BIAJ) Von Januar bis Mai 2019 wurden insgesamt 74.107 Asylanträge gestellt, darunter 63.703 Erstanträge (13.289 bzw. 20,9 Prozent dieser Erstanträge waren laut BAMF Anträge von in Deutschland geborenen Kindern im Alter von unter einem Jahr). Die 12-Monatssumme gestellter Asylerstanträge (Juni 2018 bis Mai 2019: 157.266) lag 80,6 Prozent (652.921) unter dem Maximum in den 12 Monaten von Oktober 2015 bis September 2016 (810.187 Asylerstanträge).

Entschieden wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von Januar bis Mai 2019 insgesamt 89.667 Asylanträge, darunter 77.213 Erstanträge. In den letzten 12 Monaten, von Juni 2018 bis Mai 2019, wurden vom BAMF 196.057 Asylanträge entschieden, darunter 168.989 Erstanträge.

32.469 (36,2 Prozent) der 89.667 Entscheidungen von Januar bis Mai 2019 waren „positive Entscheidungen“, darunter 21.446 Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG).

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 17. Juni 2019 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung (u.a. der "Gesamtschutzquote" und der "Anerkennungsquote") seit Ende 2014 bzw. 2015 (mit kurzen Lesehilfen und einem „Zahlenrätsel“): Download_BIAJ20190617 (PDF: fünf Seiten*)
* Tab. 2, Spalte 10 und 11, Zeile 201312 am 17.02.2020 korrigiert
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier


 

Entwicklung der Ausgaben für "Ein-Euro-Jobs" von 2014 bis Mai 2019 (Jobcenter gE)

Details
Erstellt: 15. Juni 2019

(BIAJ) Ein Blick auf die Entwicklung der jährlichen Ausgaben der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") für "Ein-Euro-Jobs" (amtlich: Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante) von 2014 bis Mai 2019 (12-Monatssummen ohne die Ausgaben für das weiter gezahlte Arbeitslosengeld II einschließlich Kosten der Unterkunft und Heizung) (Hinweis vom 15. Juli 2019: einige Aktualisierungen bis Juni 2019 ganz unten. Hinweis vom 28. Januar 2020: Aktualisierung bis Dezember 2019 hier):
2019 06 15 biaj ein euro jobs agh maw ausgaben jobcenter ge 2014 052019

In den Ländern (hier immer nur die Jobcenter gE) stellt sich die Entwicklung dieser Ausgaben des Bundes (Bundeshaushalt, nicht "Arbeitslosenversicherung") sehr unterschiedlich dar. Siehe dazu die weiteren BIAJ-Abbildungen für Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hamburg, Bremen (Land), Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (klick auf den Ländernamen)
Anmerkung: Anlass für diese BIAJ-Informationen waren Presseartikel über "Ein-Euro-Jobs" (u.a. RP-Online am 11.06.2019: "Ein-Euro-Jobs ziehen nicht mehr").

Hinweis vom 15. Juli 2019: Zur bis Juni 2019 aktualisierten Abbildung der jährlichen Gesamtausgaben der 302 Jobcenter gE für "Ein-Euro-Jobs" siehe folgende Seite:

Weiterlesen: Entwicklung der Ausgaben für "Ein-Euro-Jobs" von 2014 bis Mai 2019 (Jobcenter gE)

  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer SGB III Jugendliche BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de