Jobcenter: „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 2018 – Ausgabemittel und Ausgaben
- Details
(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2018 wurden von den 303 Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“ von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) insgesamt 2,315 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (SGB-II-EGL) ausgegeben, 172 Millionen weniger als im Bundestagswahljahr 2017. 792 Millionen Euro (25,5 Prozent) der den Jobcentern gE für diesen Zweck (EGL) zugeteilten Mittel wurden 2018 nicht für SGB-II-EGL ausgegeben. (Hier immer ohne die 104 Jobcenter zkT, "zugelassene kommunale Träger", für die die entsprechenden Daten bisher nicht vorliegen!)
Die BIAJ-Materialien vom 16. Januar 2019 mit Länderdaten (immer nur Jobenter gE) zu den Ausgabemitteln und Ausgaben (differenziert nach den einzelnen Leistungen) finden Sie hier: Download_BIAJ20190116. (PDF: 19 Seiten)
Ergänzender Hinweis: Die entsprechenden Daten zu den beiden bremischen Jobcentern (Stadt Bremen und Bremerhaven) finden Sie hier: Download_BIAJ20190117 (PDF: vier Seiten)
Jobcenter gE: Zuweisung und Ausgaben für "SGB II-Eingliederungsleistungen" 2012 bis 2018
- Details
(BIAJ) Von den Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“) wurden 2018 insgesamt 2,315 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (SGB-II-Eingliederungsleistungen – SGB-II-EGL) ausgegeben. Für „SGB II-Eingliederungsleistungen“ in 2018 zugewiesen (zugeteilt) waren den Jobcentern gE insgesamt 3,107 Milliarden Euro. (siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 14. August 2018: BIAJ20180814, Seite 3) Das heißt, 792 Millionen Euro der für „SGB II-Eingliederungsleistungen“ in 2018 zugeteilten Bundesmittel wurden von den Jobcentern gE in 2018 nicht für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ ausgegeben.
Zur Entwicklung der den Jobcentern gE für "SGB-Eingliederungsleistungen“ in den jeweiligen Haushaltsjahren 2012 bis 2018 erfolgten Zuweisungen (Bundesmittel) und der Entwicklung der Ausgaben (Ist) siehe die aktualisierte BIAJ-Abbildung vom 15. Januar 2019 unten. Weitere, differenziertere BIAJ-Informationen zu den Ausgaben der Jobcenter gE in 2018 finden Sie hier. Ausblick 2019: Zur Mittelzuweisung für das laufende Haushaltsjahr 2019 siehe hier: BIAJ20190103.
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Hartz IV) 2008-2018: Insgesamt und Bremens Anteil
- Details
(BIAJ) 2018 wohnten im Land Bremen 1,699 Prozent (70.413) der (vorläufig ermittelten*) durchschnittlich 4.144.156 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB: Arbeitslosengeld II) in der Bundesrepublik Deutschland. Zehn Jahre zuvor (2008) wohnten „lediglich“ 1,373 Prozent (68.288) der 4.973.153 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Land Bremen. Zur Entwicklung (zum Anstieg) des Anteils des Landes Bremen an den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von 2008 bis 2018 siehe Abbildung 1 (von 4) unten (und hier).
In den 15 Großstädten (hier immer incl. Region Hannover) wohnten 2018 durchschnittlich (vorläufig ermittelte*) 1.178.940 erwerbsfähige Leistungsberechtigte. 4,77 Prozent (56.236) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den 15 Großstädten wohnten in der Stadt Bremen.
Weiterlesen: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Hartz IV) 2008-2018: Insgesamt und Bremens Anteil
Kinderzuschlag: Ausgaben und Zahlbeträge von 2005 bis 2017/2019 (BIAJ-Tabelle - akualisiert)
- Details
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Ausgaben (Soll und Ist) für den Kinderzuschlag (KiZ) gemäß § 6a Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Bundeshaushalt, die Zahlbeträge der Familienkasse und die (rechnerischen) Rückzahlungen (Einnahmen aus Rückforderungen) von der Einführung des KiZ am 1. Januar 2005 bis 2018 (Ist) bzw. 2020 (Soll): (am 15. Juli 2019 aktualisierte BIAJ-Tabelle unten und hier: BIAJ_20190715; Tabelle vom 10. Januar 2019 hier: BIAJ_20190110)
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Kinder finden Sie hier.
Arbeitslose 2008-2018: Bremens Anteil an den registrierten Arbeitslosen
- Details
(BIAJ) 2018 wohnten im Land Bremen 1,492 Prozent (34.904) der durchschnittlich 2.340.082 registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland. Zehn Jahre zuvor (2008) wohnten "lediglich" 1,127 Prozent (36.730) der 3.258.954 registrierten Arbeitslosen im Land Bremen. Zur Entwicklung (zum Anstieg) des Anteils des Landes Bremen an den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Arbeitslosen von 2008 bis 2018 siehe Abbildung 1 unten (und hier).
In den 15 Großstädten (hier immer incl. Region Hannover) wohnten 2018 durchschnittlich 574.075 registrierte Arbeitslose. 4,78 Prozent (27.446) der in den 15 Großstädten registrierten Arbeitslosen wohnten in der Stadt Bremen.
Weiterlesen: Arbeitslose 2008-2018: Bremens Anteil an den registrierten Arbeitslosen