Bremen (Stadt)

(BIAJ) Ein nach Arbeitsort (Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit) und Wohnort differenzierter Vergleich der "mittleren sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte der sozialversicherungspflichtig ...
(BIAJ) 3.333 Euro betrug das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten* am 31. Dezember 2022 in Bremerhaven (Arbeitsort) – 144 Euro (4,1 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor ...
(BIAJ) Im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2024 (1) sind für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 4,200 Milliarden Euro veranschlagt (Soll 2023 - Haushaltsstelle 1101/685 11 – 2023: 4,400 ...
(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden von Januar bis Juni 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (einschließlich „Passiv-Aktiv-Transfer“ - PAT) insgesamt 36,695 Millionen Euro ausgegeben, ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Grundsicherung im Alter in den 50 Kreisen mit dem höchsten Anteil von Leistungsempfängern und -empfängerinnen an der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und elf Monate (Regelaltersgrenze ...
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land ...
(BIAJ) Die 400 Kreise von Gelsenkirchen bis Pfaffenhofen a.d.Ilm, die 15 Großstädte von Duisburg bis München und die 16 Länder von Bremen bis Bayern: Ein Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich der vom ...
(BIAJ) Juni 2023* (Stichtag 13.06.) 4,403 Millionen Arbeitsuchende – 235.000 (5,6 Prozent) mehr als im Juni 2022. Darunter: 2,555 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 833.000 bei den Agenturen für ...
(BIAJ) Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern gE ("gemeinsame Einrichtungen") für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) und für den Bundesanteil an den "Gesamtverwaltungskosten" ...
(BIAJ) Mai 2023 (Stichtag 11.05.) 4,383 Millionen Arbeitsuchende – 354.000 (8,8 Prozent mehr als im Mai 2022. Darunter: 2,544 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 829.000 bei den Agenturen für Arbeit ...
(BIAJ) Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023 in den Ortsteilen der Stadt Bremen: Die Wahlbeteiligung nimmt mit steigender SGB II-Quote (Hartz IV) deutlich ab. Siehe dazu die BIAJ-Abbildung mit der Wahlbeteiligung ...
(BIAJ) Im Ruhrgebiet („Metropole Ruhr“) waren 2022 durchschnittlich 15,2 Prozent (609.228) der Menschen im Alter von 0 Jahren bis zur gesetzlichen Regelaltersgrenze (4,012 Millionen) auf Leistungen zur ...
(BIAJ) April 2023 (Stichtag 13.04.) 4,388 Millionen Arbeitsuchende – 356.000 (8,8 Prozent) mehr als im April 2022. Darunter 2,586 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 855.000 bei den Agenturen für ...
(BIAJ) Von München (Rang 1) bis Essen (Rang 15). Zur Entwicklung der 15 Großstädte* im Positiv-Ranking der SGB-II-Quoten von 2006 bis 2022 (Anteil der SGB-II-Leistungsberechtigten - Hartz IV - an der Bevölkerung ...
(BIAJ) Von den Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“ von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) wurden für das zum 1. Januar 2019 in das SGB II neu eingefügte Regelinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ ...
(BIAJ) Zwei unkommentierte BIAJ-Tabellen zu den (unverheirateten) Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren (Altersgruppen: unter drei, drei bis unter sechs, sechs bis unter 15 und 15 bis unter ...
(BIAJ) Ein Blick auf die in der Statistik der Grundsicherung (Statistik der Bundesagentur für Arbeit) berichtete Entwicklung der Zahlungs­ansprüche auf das Sozialgeld (SGB II) für nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte ...
(BIAJ) März 2023 (Stichtag 13.03.) 4,401 Millionen Arbeitsuchende – 309.000 (7,6 Prozent mehr als im März 2022. Darunter: 2,594 Millionen registrierte Arbeitslose - 232.000 (9,8 Prozent) mehr als im März ...
(BIAJ) Ein kurzer unkommentierter Blick auf den Väteranteil (1) beim Elterngeld ("Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen"). Im Jahr 2022 reichte dieser Väteranteil (2) in den 400 Kreisen ...
(BIAJ) Nach Zuteilung der „Sondermittel ukrainischer Geflüchteter“ in Höhe von 100 Millionen Euro (1) sind den Jobcentern Bundesmittel in Höhe von insgesamt 4,698 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung ...