SGB II (Hartz IV)

Den Jobcentern in der Stadt Bremen und Bremerhaven wurden vom Bund für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2013 insgesamt 54,932 Millionen Euro zugewiesen, 5,428 Millionen Euro ...
Die Ausschöpfungsquoten der "Gesamtbudgets" für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (inkl. 1112/681 13) und "Verwaltungskosten" (Bundesanteil ohne üKo) reichen in den 306 Jobcentern in der Trägerform ...
71,7 Millionen Euro der den 12 Berliner Jobcentern vom Bund zugewiesenen Mittel für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" und "Verwaltungskosten" (Bundesanteil) in 2012 flossen an den Bund zurück, ...
Inhalt: A. Soll: 4,4 Milliarden Euro, darunter 3,78 Milliarden für SGB II-Leistungen zur Eingliederung ..., B. ... 722 Millionen Euro weniger für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ ..., C. ...
Hinweis: Weitere, aktuellere BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Ausgaben und "Finanzierung SGB II" (Hartz IV) finden Sie mit der Suchfunktion und dem Suchwort "Finanzierung" oder "Finanzierung (SGB ...
Die von der Arbeitsagentur Altenburg-Gera gegenüber der Ostthüringer Zeitung (OTZ) genannte niedrigere Hartz IV-Quote in der Stadt Gera (15,0 satt 16,5 Prozent) ergibt sich durch das Vergessen der 21 nicht ...
5,293 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Januar 2013, darunter 4,375 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 3,138 Millionen ...
Im Haushaltsjahr 2012 wurden von den beiden bremischen Jobcentern etwa 50,3 Millionen Euro für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ ausgegeben, davon 38,7 Millionen Euro in der Stadt Bremen und 11,7 ...
Von den Jobcentern (ohne zugelassene kommunale Träger) wurden 2012 insgesamt 2,334 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II(Hartz IV) ausgegeben – 509 Millionen Euro weniger ...
Im September 2012 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 8,6 Prozent (778.000) der insgesamt etwa 9,0 Millionen jungen Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz ...
5,142 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Dezember 2012, darunter 4,362 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 2,840 Millionen ...
Im Juli 2012 lebten 810.116 junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), im August 2012 waren es 802.154. Neuere Daten wurden von der Statistik der Bundesagentur ...
... h dann wenn sie (ggf. auch nur zeitweise) über ein „bedarfsdeckendes Einkommen“ im Sinne des SGB II (Hartz IV) verfügen. Ende 2011 galt dies für über 200.000 der insgesamt 1,6 Millionen Kinder im Alter  ...
Im Land Bremen wurden im Jahr 2011 nicht 8.904 Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte ("für das Land Bremen") neu festgestellt, sondern 10.322. Und sie lassen sich, anders als vom Senat in ...
In der SGB II-Eingliederungsbilanz 2011 wurden insgesamt 1,263 Millionen Abgänge von Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) in Beschäftigung registriert, 162.851 (11,4%) weniger als ein Jahr zuvor. ...
Die ergänzte und aktualisierte Zwischenbilanz der Ausgaben der beiden bremischen Jobcenter für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II(Hartz IV) zeigt: Auch 2012 wirkt die „Geld-zurück-an den ...
Die mehr als eine Million Hartz IV-Sanktionen in den 12 Monaten von August 2011 bis Juli 2012 (hier) sollen gegen "nur" 146.000 Menschen verhängt worden sein. Das jedenfalls berichteten ZDF, Handelsblatt ...
Auf der 89. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) am 28./29. November 2012 in Hannover wurde die Bundesregierung u.a. aufgefordert, „den Jobcentern zu ermöglichen, nicht verausgabte Eingliederungsmittel ...
Im Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (Stand: 17.09.2012) werden die ungezählten Falschinformationen über die Bundesmittel für das "Bildungs- und Teilhabepaket" wiederholt: ...