SGB II (Hartz IV)

(BIAJ) In den ersten vier Monaten 2014 (33 Prozent des Haushaltsjahres) wurden von den 303 Jobcentern gE (ohne die 105 Jobcenter zkT) insgesamt 606,1 Millionen Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach ...
(BIAJ) Lediglich 118.000 der im Berichtsjahr 2013 insgesamt über 920.000 "Integrationen" erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (SGB II: Arbeitslosengeld II) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
... r Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II (Hartz IV) angewiesen. (Dezember 2012: 49,0 Prozent) In den Ländern reicht diese Quote von 39,6 Prozent in Bayern bis 58,4 Prozent in Sachsen-Anhalt.  ...
(BIAJ) Im Rahmen des "Kennzahlenvergleichs" der Jobcenter (§ 48a SGB II) wurden von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit in 2013 insgesamt 1,076 Millionen "Integrationen" ermittelt (2011: 1,271 Millionen), ...
(BIAJ) Welche Auswirkung hat die Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Ergebnisse des Zensus 2011 auf die SGB II-Quoten der Kinder im Alter unter 15 Jahren? In der BIAJ-Tabelle ist dargestellt, wie ...
(BIAJ) Im Jahresdurchschnitt lebten 2013 insgesamt 2,404 Millionen junge Menschen im Alter von unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Gemessen an den insgesamt 19,426 Millionen jungen ...
(BIAJ) Wie wirken sich die am 7. April 2014 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Jobcentern in Bremen (Stadt) und Bremerhaven aus Ausgaberesten zugeteilten zusätzlichen Mittel in Höhe ...
(BIAJ) Den Jobcentern werden für das Haushaltsjahr 2014 Ausgabereste (aus den Vorjahren) in Höhe von insgesamt 325 Millionen Euro für "Leistungen zur Eingliederung" und "Verwaltungskosten" zugewiesen. ...
(BIAJ) Im Dezember 2013 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,618 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 15.000 mehr als ein ...
... entern. 43.000 weniger registrierte Arbeitslose als im März 2014, und zwar 40.000 weniger im Rechtskreis SGB III und lediglich 3.000 weniger im Rechtskreis SGB II (Hartz IV). Bemerkenswert (vgl. Seit ...
(BIAJ-18-03-2014 - mit Ergänzung vom 27-03-2014) Vorbemerkung: Sanktionen wegen wiederholter Verbreitung falscher Zahlen sind bisher nicht bekannt geworden. In ungezählten Print- und Online-Berichten ...
(BIAJ) Am 12. März 2014 hat das Bundeskabinett den zweiten Entwurf des Bundeshaushalts 2014 beschlossen. Was hat sich bei den Haushaltstellen für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (1101/685 ...
(BIAJ-15-03-2014) Von Januar bis November 2013 (der bisher aktuellste Berichtsmonat) wurden von den 410 Jobcentern insgesamt 918.244 Sanktionen neu festgestellt, darunter 667.058 (72,6%) wegen eines Meldeversäumnisses. ...
(BIAJ) Von den 304 Jobcentern gE ("gemeinsame Einrichtungen") wurden 2013 insgesamt 387,8 Millionen Euro weniger für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben als für diesen Zweck ...
(BIAJ) Insgesamt 2,123 Milliarden Euro gaben die 304 Jobcenter gE („gemeinsame Einrichtungen“) im Haushaltsjahr 2013 für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) aus, 211 Millionen Euro ...
...  1. Januar 2014 noch 408 Jobcentern. 18.000 weniger registrierte Arbeitslose als im Februar 2013, und zwar 28.000 weniger im Rechtskreis SGB III und 10.000 mehr im Rechtskreis SGB II (Hartz IV). In de ...
(BIAJ) 105 der insgesamt 408 Jobcenter sind Jobcenter zkT, "zugelassene kommunale Träger". (Stand: 01.01.2014) Alleinige Träger dieser 105 Jobcenter zkT sind die Kommunen. Das Bundesministerium für Arbeit ...
(BaSta) Die wohl absurdeste „Erklärung“ der Umschichtungen von Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zu den Mitteln für die „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung ...
Eine Fortsetzung der BaSta-Satire "Hansekogge - Stadtteilcafés" vom 29. Januar 2014 (BaSta) Wie erst jetzt bekannt wurde: Mit dem schnellen Wiederauftauchen der „versenkten“ Hansekogge soll auch die ...
(BIAJ) Mit der Umstellung des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung haben die Arbeitgeber die Zahl der gemeldeten sozialverischerungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten in den unteren Einkommensklassen ...