SGB II (Hartz IV)

(BIAJ) Eine bremische Ergänzung vom 7. April 2016 zu den BIAJ-Materialien „Hartz IV-Bedarfsgemeinschaften: unter 15 Jahre, unter 25 Jahre und insgesamt in 2015 (Bund und Länder)“ ...
(BIAJ) Im Jahr 2015 lebten in der Bundesrepublik Deutschland durchschnittlich 6,084 Millionen Menschen in sogenannten SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), darunter 2,419 Millionen im Alter von unter ...
... und wie stellt sich dies im Vergleich zum März 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: 3 Seiten) Bremische ...
(BIAJ) 5,103 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im März 2016, darunter 4,344 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Wie veränderte sich die Zahl der abhängigen Erwerbstätigen, die ergänzend auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen sind und beantragt haben*, von Oktober 2014 bis Oktober ...
(BIAJ) Die Bundesregierung präsentiert in ihrem Entwurf eines „Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung“ eine erstaunlich ehrliche ...
(BIAJ) 5,163 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Februar 2016, darunter 4,322 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
... und die 16 Bundesländer und wie stellt sich dies im Vergleich zum Februar 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: ...
(BaSta) "Gut acht von vier Hartz-IV-Beziehern gelten nach der Definition der Sozialverbände als arm." Das berichtete das Handelsblatt (Online) am 23. Februar 2016! Der Abschnitt "Arbeitslosigkeit" ...
(BIAJ) Von den 408 Jobcentern wurden in den 12 Monaten von Oktober 2014 bis September 2015 insgesamt 998.289 Sanktionen gegen 412.821 erwerbsfähige Leistungsberechtigte neu festgestellt. Gemessen ...
(BIAJ) In der Frankfurter Rundschau und vielen anderen Zeitungen wird heute (17. Februar 2016) auch über die Krankenkassenbeiträge für „Hartz-IV-Empfänger“ berichtet (1): ...
... und wie stellt sich dies im Vergleich zum Januar 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: 3 Seiten) (Februar 2016: hier) ...
...  in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich Januar 2016": hier Eine ergänzende Anmerkung (nur) zum Land Bremen: hier  ...
(BIAJ) Wie viel der im Bundeshaushalt 2016 (!) veranschlagten Mittel für "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" (Haushaltsstelle 1101 685 11) und den Bundesanteil an den "Verwaltungskosten für ...
(BIAJ) Ein "Blick auf die SGB II-Quoten in den drei Großstadtgruppen". (Gruppe A mit M und S; Gruppe B mit DD, N, F, HH, D, H und K; Gruppe C mit L, HB, DU, DO, E und B)  Die BIAJ-Kurzmitteilung ...
(BIAJ) Nach 2009 stieg Dresden im Großstadtranking der SGB II-Quoten (Hartz IV) „unaufhaltsam" von Rang 9 auf Rang 3. Lediglich in den beiden „unerreichbaren" Großstädten München ...
(BIAJ) 5,110 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juli 2015, darunter 4,407 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Die 303 Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") haben im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 1,042 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ausgegeben - 100 Millionen ...
(BIAJ) 16 unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der sogenannten "Integrationsquoten" der Jobcenter im Bund und in den 15 Großstädten von 2011 bis März 2015, differenziert nach ...
(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden im ersten Halbjahr 2015 19,4 Millionen Euro (41,4 Prozent) der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten 46,9 Millionen Euro ausgegeben, lediglich ...