SGB II (Hartz IV)

Im April 2011 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 9,5 Prozent (866.000) der insgesamt etwa 9,1 Millionen jungen Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz ...
Erstellt am 19. April 2011
Aus aktuellem Anlass ‑ die mediale Präsentation der Daten zu den SGB II-Sanktionen („Begleitmusik zur Diskussion über das sog. Bildungs- und Teilhabepaket“) ‑ BIAJ-Materialen mit zwei unkommentierten Tabellen ...
Im Dezember 2010 waren in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 4,700 Millionen erwerbsfähige Frauen und Männer im Alter von 15 bis unter 65 Jahren auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angewiesen. (erwerbsfähige ...
Im Dezember 2010 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,690 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften, 3,6 Prozent (62.500) weniger als ein Jahr zuvor. Der ...
(Januar 2005 bis März 2011; aktualisierte Fassung der BIAJ-Kurzmitteilung vom 17. Januar 2011)    Die Abbildungen in der BIAJ-Kurzmitteilung zur Entwicklung des Anteils des Landes Bremen, der bremischen ...
Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Daten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2009) und der Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu den Arbeitslosengeld ...
Erstellt am 22. Januar 2010
Drei BIAJ-Kurzmitteilungen zum Thema "Hartz IV und Kindergelderhöhung 2009". Mehr als zwei Millionen hilfebedürftige Kinder vergessen: Kurze Anmerkungen zur Presseinformation Nr. 85 der Bundesagentur ...
Am vergangenen Donnerstag (05. November 2009) hat das Statistische Bundesamt u.a. auch Daten zur Grundsicherung im Alter (Ende 2008) veröffentlicht. Im reichen Hamburg war Ende des vergangenen Jahres ...
Am 1. Oktober 2008 trat eine Neuregelung des Kinderzuschlags in Kraft. Dies führte zu einer bemerkenswerten Entwicklung der Zahl der Kinder in SGB II-Bedarfsgemeinschaften. Die BIAJ-Kurzmitteilung vom ...
Erwerbsfähige Hilfebedürftige, arbeitsuchende erwerbsfähige Hilfebedürftige, arbeitslose erwerbsfähige  Hilfebedürftige und Arbeitslose im Rechtskreis SGB II (jeweils unter 25 Jahre) in den 15 Großstädten  ...
Deutlich weniger als die Hälfte der Männer und Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind (= erwerbsfähige Hilfebedürftige im Sinne des SGB II), ist arbeitslos ...
1,011 Millionen junge erwerbsfähige Hilfebedürftige - 22,9 Prozent davon zählen als Arbeitslose. (September 2007; revidierte Daten) Auf Kreisebene reicht diese Quote von 47,4 Prozent im ...
Veränderung der Zahl der Kinder (unter 15) in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV ) in Wilhelmshaven (Stadt), Friesland und Aurich „Kinder-Wellen“ lassen Niedersachsen besser erscheinen als im Bundesdurchschnitt  ...
Kurze Anmerkung zur Berichterstattung über die Studie „Altersvorsorge in Deutschland 2005“. Vorab eine „Wer-wird-Millionär“-Frage, die von Günther Jauch vermutlich noch nicht gestellt wurde: Welches ...
In der „ärmeren Hälfte“ der Bundesrepublik Deutschland leben 71,6 Prozent der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen, 67,4 Prozent der registrierten Arbeitslosen, 57,2 Prozent der Arbeitslosengeld-Empfänger/innen ...
27 Prozent weniger Kinder im Alter von unter 15 Jahren, deren Mütter und/oder Väter auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind!? Innerhalb eines Jahres sank die Zahl der Kinder im Alter von unter 15 Jahren ...
Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hat sich mit Schreiben vom 11. Januar 2007 zur „Zusammenarbeit BAGIS (Bremer Arbeitsgemeinschaft für Integration und Soziales) ...
Ein Querschnittsvergleich der 439 Kreise (September 2006) zeigt: In Kreisen mit einer sehr hohen Arbeitslosenquote ist der Anteil der Frauen und Männer, die einen Anspruch auf das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld ...
"Hartz IV" vollendet Ost-West-Angleichung und läßt - gemeinsam mit "McKinsey" - gesamtdeutschen Frauenanteil (an den registrierten Arbeitslosen) wieder steigen. BIAJ-Abbildung vom 4. August 2006: Download ...
(BIAJ) Hartz und McKinsey ebnen der Bundesagentur für Arbeit (BA) den Weg zu schwarzen Zahlen. Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 29. Dezember 2005 finden Sie hier: Download