biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Dezember 2017

Details
Erstellt: 17. Januar 2018

(BIAJ) Januar bis Dezember 2017: 603.428 Entscheidungen über Asylanträge, darunter nur noch 43,4 Prozent (261.642) "positive Entscheidungen". In 20,5 Prozent der Asylentscheidungen insgesamt (2016: 36,8 Prozent; 2015: 48,5 Prozent) bzw. lediglich 47,4 Prozent der „positiven Entscheidungen“ (2016: 59,0 Prozent; 2015: 97,3 Prozent) erfolgte 2017 eine Anerkennung der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG). 52,6 Prozent der „positiven Asylentscheidungen“ in 2017 entfielen auf den eingeschränkten "subsidiären Schutz" und das "Abschiebungsverbot". (2016: 41,0 Prozent; 2015: 2,7 Prozent)
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 17. Januar 2018 mit zwei aktualisierten Tabellen (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20180117 (PDF: eine Text- und zwei Tabellen-Seiten) (weitere BIAJ-Informationen zum Thema BAMF - Migration, Flüchtlinge, Asyl - hier)


Alleinerziehende: Erwerbstätigen- und SGB-II-Hilfequoten 2016 im Ländervergleich – Neuberechnung

Details
Erstellt: 16. Januar 2018

(BIAJ) Ein Vergleich der bisher von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) berechneten und veröffentlichten SGB II-Hilfequoten Alleinerziehender (Bedarfsgemeinschaften/Famlien) (Berechnungsgrundlage Mikrozensus 2015!) und der vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) neu berechneten (vorläufigen) SGB II-Hilfequoten (Berechnungsgrundlage Mikrozensus 2016) zeigt u.a.: Die bisher berechneten und veröffentlichten SGB II-Hilfequoten reichen in den Ländern von 22,0 Prozent in Bayern bis 53,2 Prozent in Bremen (Land). Nach (vorläufiger) Neuberechnung (BIAJ) reichen die SGB II-Hilfequoten Alleinerziehender (Bedarfsgemeinschaften/Famlien) von 22,3 Prozent in Bayern bis 61,0 Prozent in Bremen (Land). In den BIAJ-Materalien vom 16. Januar 2018 ist dargestellt, wie sich dies in den einzelnen Ländern darstellt im Vergleich mit den jeweiligen Erwerbstätigenquoten darstellt: Download_BIAJ20180116 (PDF: zwei Seiten)


Sondierungs-Milliarde für „Eingliederungstitel“ der Jobcenter und Haushaltswahrheit

Details
Erstellt: 15. Januar 2018

(BIAJ) Ein Ergebnis der „Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD“ (Finale Fassung vom 12.01.2018) lautet: „Mit einem ganzheitlichen Ansatz wollen wir die Qualifizierung, Vermittlung und Reintegration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt vorantreiben. Dazu schaffen wir ein neues Regelinstrument im SGB II „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“ und ermöglichen auch in den Ländern den Passiv-Aktiv-Transfer. Wir stellen uns eine Beteiligung von 150 000 Menschen vor. Die Finanzierung des Programms muss über den Eingliederungstitel gewährleistet werden, den wir hierfür um eine Mrd. Euro jährlich aufstocken werden.“ Die BIAJ-Materialien vom 15. Januar 2018 mit zwei Anmerkungen zur "Sondierungs-Milliarde", zur Haushaltswahrheit und zur "Teilhabe am Arbeitsmarkt" für 556 Euro pro Monat finden Sie hier: Download_BIAJ20180115 (PDF: zwei Seiten)


Ausbildungsquoten (männlich, weiblich) im Bund und in den Ländern 1999 bis 2016 (19 Abbildungen)

Details
Erstellt: 10. Januar 2018

(BIAJ) Wie hat sich der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, differenziert nach Geschlecht, in der Bundesrepublik Deutschland, in den Bundesländern und in West- und Ostdeutschland in den Jahren 1999 bis 2016 entwickelt?
Siehe dazu die 19 unkommentierten BIAJ-Abbildungen (auf Grundlage der am 3. Januar 2018 veröffentlichten revidierten Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit) in den BIAJ-Materialien vom 10. Januar 2018: Download_BIAJ20180110 (PDF: 10 Seiten)


Bremen und Bremerhaven: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV) im Dezember 2017

Details
Erstellt: 03. Januar 2018

(BIAJ) Dezember 2017: Ein ergänzender Blick* auf die 52.340 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremen (72 mehr als im Dezember 2016) und die 14.294 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremerhaven (206 weniger als im Dezember 2016). Wie verteilen sich die Arbeitsuchenden im Dezember 2017 auf die arbeitslosen Arbeitsuchenden (registrierte Arbeitslose) und die gemäß der amtlichen Statistik nicht arbeitslosen Arbeitsuchenden und wie auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agentur für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und wie stellt sich dies im Vergleich zum Dezember 2016 dar? Und wie verhält sich dies im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) zur Entwicklung der Zahl (des Bestandes) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB). Siehe hier: Download_BIAJ20180103HB (PDF: eine Seite)
* siehe dazu auch den BIAJ-Ländervergleich: Download_BIAJ20180103 (PDF: 8 Seiten)


  • 204
  • ...
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • ...
  • 211
  • 212
  • 213
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de