Bremen und Bremerhaven: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV) im Mai 2017
- Details
(BIAJ) Land Bremen im Mai 2017: Im 16-Länder-Vergleich der Arbeitslosenquoten im Monat Mai wie schon im Mai der Jahre 2015 und 2016 auf Rang 16. (siehe Abbildung unten)
Ein ergänzender Blick* auf die 52.721 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremen (1.774 mehr als im Mai 2016) und die 14.480 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremerhaven (123 weniger als im Mai 2016). Wie verteilen sich die Arbeitsuchenden im Mai 2017 auf die arbeitslosen Arbeitsuchenden (registrierte Arbeitslose) und die gemäß der amtlichen Statistik nicht arbeitslosen Arbeitsuchenden und wie auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agentur für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und wie stellt sich dies im Vergleich zum Mai 2016 dar? Und wie verhält sich dies im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) zur Entwicklung der Zahl (des Bestandes) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB). Siehe hier: Download_BIAJ20170531HB (PDF: eine Seite)
* siehe dazu auch den BIAJ-Ländervergleich: Download_BIAJ20170531. (PDF: 8 Seiten)
Nachtrag vom 1. Juni 2017: Ranking der Arbeitslosenquoten in den 16 Ländern und 15 Großstädten - 2003 bzw. 2008 bis Mai 2017 (zwei Abbildungen) BIAJ20170601
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Mai 2017
- Details
(BIAJ) Mai 2017: 166.000 weniger registrierte Arbeitslose, 97.000 mehr erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II) als im Mai 2016.
4,703 Millionen Arbeitsuchende im Mai 2017: davon 2,498 Millionen als Arbeitslose registrierte Arbeitsuchende und 2,206 Millionen gemäß amtlicher Statistik nichtarbeitslose Arbeitsuchende.
4,418 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB: Arbeitslosengeld II) im Mai 2017. (Zum ELB-Ländervergleich siehe im Download Seite 8)
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich im Mai 2017 siehe die BIAJ-Kurzmitteilung vom 31. Mai 2017: Download_BIAJ20170531 (PDF: zwei Text- und sechs Tabellenseiten; die Veränderungen im Vorjahresvergleich sind in den beiden Rechtskreisen verzerrt. Der Grund: Die „Umbuchung“ von sog. Aufstockern (Alg mit ergänzendem Alg II) vom Rechtskreis SGB II in den Rechtskreis SGB III seit Januar 2017 wg. § 5 Absatz 4 SGB II)
Bremische Ergänzung: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Bremen Stadt und Land und Bremerhaven im Mai 2017: Download_BIAJ20170531HB
Nachtrag vom 1. Juni 2017: Ranking der Arbeitslosenquoten in den 16 Ländern und 15 Großstädten - 2003 bzw. 2008 bis Mai 2017 (zwei Abbildungen) BIAJ20170601
BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis April 2017
- Details
(BIAJ) Januar bis April 2017: 46,8 Prozent mehr Asylentscheidungen als von Januar bis April 2016 und zugleich 46,2 Prozent weniger Anerkennungen der "Rechtsstellung als Flüchtling". Von Januar bis April 2017 wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 285.476 Asylanträge entschieden. Lediglich 21,5 Prozent (61.373) dieser Entscheidungen entfielen auf die Feststellung der "Rechtsstellung als Flüchtling". Ein Jahr zuvor, von Januar bis April 2016, entfielen von den 194.532 entschiedenen Asylanträgen 58,7 Prozent (114.138) auf die Feststellung der "Rechtsstellung als Flüchtling". In 51.978 Fällen wurde von Januar bis April 2017 lediglich ein "subsidiärer Schutz" gewährt.(Januar bis April 2016: 5.455)
Die Zahl der im Verlauf von 12 Monaten gestellten Asylanträge sank auf 576.082 in den 12 Monaten von Mai 2016 bis April 2017. (12-Monats-Maximum: 831.061 von Oktober 2015 bis September 2016) Noch 232.493 „anhängige Verfahren“ Ende April 2017. (Maximum: 579.314 Ende September 2016) Die von BIAJ näherungsweise berechnete Bearbeitungsdauer im 12-Monatszeitraum von Mai 2016 bis April 2017: 7,97 Monate.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 30. Mai 2017 mit zwei aktualisierten Tabellen (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20170530 (PDF: eine Text- und zwei Tabellen-Seiten) (weitere, auch aktuellere BIAJ-Informationen zum Thema BAMF - Migration, Flüchtline, Asyl - hier)
Jobcenter: Mittelzuteilung im Mai 2017 und Bundesmittel für "SGB II-Eingliederungsleistungen" und "Gesamtverwaltungskosten" insgesamt
- Details
(BIAJ) Im Mai 2017 wurde den Jobcentern die sogenannte zweite Tranche der Bundesmittel für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" und den Bundesanteil (84,8 Prozent) an den "Gesamtverwaltungskosten" der Jobcenter im Haushaltsjahr 2017 zugeteilt, jeweils 95 Millionen Euro, insgesamt 190 Millionen Euro. Rechtliche Grundlage: "Erste Verordnung zur Änderung der Eingliederungsmittel-Verordnung 2017" vom 28. April 2017 (veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 5. Mai 2017, BAnz AT 05.05.2017 V1). Auf Jobcenterebene reicht der Anteil an den nachträglich zugeteilten 190 Millionen Euro von insgesamt 4.180 Euro im Saale-Holzland-Kreis (TH) bis insgesamt 5.397.710 Euro in Hamburg. In den BIAJ-Materialien vom 29. Mai 2017 (Tabelle) ist die Mittelverteilung der ersten und zweiten Tranche auf die einzelnen Jobcenter dargestellt: Download_BIAJ20170529 (PDF: 11 Seiten).
Bundesliga 2016/17: Ergebnisse der BaSta-Analyse nach dem 10. Spieltag durch Abschlusstabelle bestätigt
- Details
(BaSta) Die Abschlusstabelle der Bundesligasaison 2016/17 (Fußball, Männer) hat die wichtigsten Ergebnisse der BaSta-Analyse der Tabellenstände nach dem 10. Spieltag seit Einführung der Drei-Punkte-Regel in der Bundesligasaison 1995/96 – „Bundesliga nach dem 10. Spieltag: „Extremwert“ 2016/17, „gefährlichste Ränge“, Abstieg, Meister und der SVW“ (Basta20161107) – bestätigt.