Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt": Ausgaben (Soll und Ist) 2015 bis 2018/2019
- Details
(BIAJ) Für das Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" (Programmende 31.12.2018) gab der Bund in den Haushaltsjahren 2015 bis 2018 insgesamt 523,3 Millionen Euro aus.* Dies waren 301,7 Millionen Euro (36,6 Prozent) weniger als in diesen Haushaltsjahren laut Erläuterung zur Haushaltsstelle 1101/685 11 (Zweckbestimmung: "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit") veranschlagt waren. Siehe dazu aus gegebenem Anlass (Veröffentlichung des Endberichts der Evaluation dieses Bundesprogramms durch das BMAS: hier) die BIAJ-Tabelle vom 25. Januar 2020 und die Fußnoten in der Tabelle unten.
* ohne Verwaltungskosten (siehe dazu Fußnote 3 in der BIAJ-Tabelle) und ohne die im "Regelgeschäft" (SGB II) erfolgten "begleitenden Aktivitäten" (siehe Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“)
Jobcenter-Vergleich: Gemäß § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt") geförderte Arbeitsverhältnisse 09/2019
- Details
(BIAJ) Wieviel Arbeitsverhältnisse werden von den einzelnen Jobcentern gemäß § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt") gefördert und wieviel sind dies im Verhältnis zum Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) und den sog. Langzeitleistungsbeziehern und -bezieherinnen (LZB)? Gemessen am ELB- bzw. LZ-Bestand wurden im Ländervergleich in Thüringen die meisten Arbeitsverhältnisse gemäß § 16i SGB II gefördert (14,3 pro 1.000 ELB bzw. 19,9 pro 1.000 LZB), im Großstadtvergleich in Berlin (8,9 pro 1.000 ELB) bzw. in Nürnberg (12,5 pro 1.000 LZB) und im Jobcentervergleich in Suhl (TH) (30,1 pro 1.000 ELB bzw. 44,0 pro 1.000 LZB). Die Grunddaten beziehen sich auf den Berichtsmonat September 2019, der bei Redaktionsschluss (23.01.2020) aktuellste Monat mit den nach einer Wartezeit von drei Monaten revidierten Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Die BIAJ-Tabelle vom 23. Januar 2020 zu den gemäß § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt") geförderten Arbeitsverhältnissen in den 406 Jobcentern, den 302 Jobcentern gE und 104 Jobcentern zkT - und differenziert nach den Jobcentern, die in das am 31.. Dezember 2018 beendete Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" einbezogen bzw. nicht einbezogen waren finden Sie hier: Download_BIAJ20200123 (PDF: 11 Seiten)
Auszug mit Großstadt- und Länderdaten unten am 25. Januar 2020 (alle einzelnen JC im PDF-Download):
Weiterlesen: Jobcenter-Vergleich: Gemäß § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt") geförderte...
Förderung der beruflichen Weiterbildung: Ausgaben der Jobcenter gE - Januar 2012 bis Dezember 2019
- Details
(BIAJ) Wie haben sich die jährlichen Ausgaben der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Januar 2012 bis Dezember 2019 entwickelt? Und wie stellt sich dies im Vergleich zur Entwicklung der Ausgaben für die sogenannten "Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung" (MAbE) dar? FbW-Ausgaben 2019 der Jobcenter gE: Nach Anstieg von 506,3 Millionen Euro in 2018 auf 565,5 Millionen Euro nominal wieder auf dem Niveau in den Jahren 2012 bis 2016. MAbE-Ausgaben 2019 der Jobcenter gE: Erstmals über eine Milliarde Euro (1.036,3 Millionen Euro), nach 802,6 Millionen Euro in 2018 und 399,8 Millionen Euro in 2012. Siehe dazu die unkommentierte BIAJ-Abbildung mit den gleitenden 12-Monatssummen, bis zu den 12-Monatssummen von Januar bis Dezember 2019.
* siehe dazu auch die BIAJ-Kurzmitteilung „Förderung der beruflichen Weiterbildung: Ausgaben der Jobcenter gE - Januar 2012 bis August 2019“ vom 26.09.019 mit der Anmerkung zu einer irreführenden Ankündigung einer „ZDF-Doku“: hier.
„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im Vorjahresvergleich: Geförderte Beschäftigungsverhältnisse und Ausgaben 2019
- Details
(BIAJ) Im Dezember 2019 wurden von allen 406 Jobcentern zusammen insgesamt 33.773 Beschäftigungsverhältnisse gemäß § 16i SGB II („Teilhabe am Arbeitsmarkt“) gefördert, darunter 11.347 in Ostdeutschland. Dies waren lediglich 17.979 mehr als der höchste Bestand geförderter Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im April 2018.
Für die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) gaben die Jobcenter gE* 2019 insgesamt 295,2 Millionen Euro aus, davon 223,8 Millionen Euro aus den Haushaltsmitteln der Jobcenter gE für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ und 71,4 Millionen Euro aus dem sogenannten Passiv-Aktiv-Transfer (PAT)**.
Für alle "SGB-II-Eingliederungsleistungen" wurden von den Jobcentern gE* in 2019 insgesamt 2,979 Milliarden Euro ausgegeben*** (ohne die 71,4 Millionen Euro aus dem PAT), 80,9 Prozent der für diese Leistungen zugeteilten 3,681 Milliarden Euro (ebenfalls ohne PAT-Mittel).
Zu weiteren Informationen über die geförderten Beschäftigungsverhältnisse (Jobcenter insgesamt), die Ausgaben für Maßnahmen nach dem § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt"), den Passiv-Aktiv-Transfer** und die „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ insgesamt (Ausgaben immer nur Jobcenter gE) im Bund und den einzelnen Ländern siehe die BIAJ-Materialien vom 21. Januar 2020: Download_BIAJ20200121 (PDF: drei Seiten)
* "gemeinsame Einrichtungen" von Kommunen und Bundesagentur für Arbeit (Agenturen für Arbeit); entsprechende Daten für die 104 Jobcenter zkT ("zugelassene kommunale Träger") sind dem BIAJ bisher nicht bekannt.
** siehe dazu u.a. auch hier: BMAS-BA_PAT
*** siehe zu den Ausgaben für die anderen "Leistungen zur Eingliederung gemäß SGB II" im Bund und in den Ländern die BIAJ-Materialien "Jobcenter: „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 2019 – Ausgabemittel und Ausgaben" vom 20. Januar 2020: Download_ 20200120
SGB II-Eingliederungstitel 2019: Jobcenter Bremen und Bremerhaven – Mittel und Ausgaben 2019
- Details
(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden in 2019 insgesamt 56,9 Millionen Euro (80,9 Prozent) der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten 70,4 Millionen Euro ausgegeben, 4,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2018. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden in 2019 insgesamt 18,4 Millionen Euro (96,4 Prozent) der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten 19,1 Millionen Euro ausgegeben, 2,7 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2018. Die Mehrausgaben im Vergleich zum Vorjahr (2018) reduzieren sich bei Berücksichtigung der Minderausgaben für nicht im SGB II geregelte Bundesprogramme und Ausgaben aus dem zum 1. Januar 2019 eingeführten sog. Passiv-Aktiv-Transfer (PAT)* auf 3,0 Millionen Euro in der Stadt Bremen und 2,2 Millionen Euro in Bremerhaven.
Siehe dazu und zu den Ausgaben für die einzelnen Leistungen (!) die BIAJ-Materialien vom 20. Januar 2020: Download_BIAJ20200120HB (PDF: vier Seiten)
* Zu Fragen und Antworten zur Bewirtschaftung des Passiv-Aktiv-Transfers in der Grundsicherung für Arbeitsuchende siehe u.a. hier.