Arbeitsmarkt im Juni 2011: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)
- Details
Im Juni 2011 wurden 255.000 (8,1 Prozent) weniger Arbeitslose registriert als im Juni des Vorjahres. Im Rechtskreis SGB III ("Arbeitslosenversicherung") wurden 179.000 (18,2 Prozent) weniger Arbeitslose registriert, im Rechtskreis SGB II ("Hartz IV") 76.000 (3,5 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor.
In zwei Ländern wurden im Juni 2011 mehr Arbeitslose registriert als im Juni des Vorjahres: Berlin (+0,3 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (+0,6 Prozent).
In sechs Ländern (!) wurden im Juni 2011 im Rechtskreis SGB II mehr Arbeitslose registriert als im Juni 2010: Mecklenburg-Vorpommern (+4,8 Prozent), Hamburg (+4,2 Prozent), Berlin (+3,1 Prozent), Schleswig-Holstein (+1,5 Prozent), Brandenburg (+1,0 Prozent) und Bremen (+0,8 Prozent).
In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen im Juni 2011 (im Vergleich entsprechenden Vorjahresmonat), differenziert nach Geschlecht, den registrierten Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen (SGB III und SGB II), dem Bezug von Arbeitslosengeld II, differenziert nach arbeitslos und nicht arbeitslos registrierten Leistungsempfänger/innen.
Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. Juni 2011 zum Arbeitsmarkt im Juni 2011 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download
Elterngeld: Erwerbstätig vor der Geburt, "Väterbeteiligung", Hartz IV, Höhe des Elterngeldanspruchs
- Details
Am 21. Juni 2011 hat das Statistische Bundesamt (Destatis) unter der Überschrift „Höchste Väterbeteiligung beim Elterngeld weiterhin in Jena“ seine Veröffentlichung „Elterngeld für Geburten 2009 nach Kreisen“ vorgestellt.
Im Mittelpunkt dieser BIAJ-Materialien (Kreisvergleich Elterngeld) stehen die Erwerbstätigkeit der Mütter und Väter vor der Geburt des Kindes (Abbildungen 1a und 1b), die in den (Online‑)Medien zum Teil ausschließlich beachtete „Väterbeteiligung"(Abbildung 2a), der weitgehend unbeachtete statistische Zusammenhang von „Väterbeteiligung“ und Erwerbsbeteiligung der Mütter vor Geburt des Kindes (Abbildung 2b), der statistische Zusammenhang von „SGB II-Hilfequote“ der im Jahr 2009 geborenen Kinder am Ende des Geburtsjahres und Erwerbstätigkeit der Mütter vor Geburt des Kindes (Abbildung 3) und die in diversen (Online‑)Medien zum Teil falsch berichteten durchschnittlichen Höhen des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat. (siehe Kasten auf Seite 1 unten und Abbildungen 4, 4a und 4b auf den Seite 6 bis 8).
Die BIAJ-Materialien vom 28. Juni 2011 finden Sie hier: Download
Eine ergänzende BIAJ-Tabelle vom 1. Juli 2011 mit den entsprechenden Elterngeld-Daten aller 412 Kreise und 16 Länder (jeweils ohne die Mütter und Väter mit Wohnsitz im Ausland, die für 1.964 bzw. 278 im Jahr 2009 geborene Kinder Elterngeld bezogen haben) finden Sie hier: Download
Öffentlich geförderte Beschäftigung im Rechtskreis SGB II: Aktualisierung des Ländervergleichs (1)
- Details
Die Tabellen in den BIAJ-Materialien vom 3. und 10. Mai 2011 zur Entwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rechtskreis SGB II (einschließlich BEZ und Beschäftigungsphase "Bürgerarbeit") in den 16 Ländern und den beiden bremischen Städten wurden auf Grundlage der von der Statistik der Bundesagentur revidierten Daten aktualisiert.
In Tabelle 1+ (Seite 1) ist der Beschäftigtenstand folgender Instrumente zusammen gefasst:
1. Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante ("Ein-Euro-Jobs") (Tabelle 2+, Seite 2),
2. Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante (Tabelle 3a+, Seite 4),
3. Beschäftigungszuschuss (BEZ - § 16e SGB II; alias "JobPerspektive" (Tabelle 3b+, Seite 5),
4. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen SGB II (ABM, Restabwicklung) (Tabelle 3c+, Seite 6),
5. Beschäftigungsphase der sog. Bürgerarbeit (Bundesprogramm außerhalb des SGB II) (Tabelle 3d+, Seite 7).
In Tabelle 3+ (Seite 3) sind die unter Ziffer 2 bis 5 genannten sozialversicherungspflichtigen Maßnahmen zusammengefasst. Und in Tabelle 4+ (Seite 8) ist dokumentiert, wie sich der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Maßnahmen (Tabelle 3+) an der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rechtskreis SGB II einschließlich "Bürgerarbeit" (Tabelle 1) entwickelt hat.
Die am 24. Juni 2011 aktualisierten, unkommentierten BIAJ-Tabellen finden Sie hier: Download (erneut aktualisiert - bis Juni 2011 - am 1. Juli 2011)
Hartz IV: Ausgaben des Bundes in den ersten vier Monaten der Jahre 2005 bis 2011
- Details
Für die „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ wurden vom Bund in den ersten vier Monaten des laufenden Haushaltsjahres (2011) 18,2 Prozent weniger ausgegeben als in den ersten vier Monaten des Haushaltsjahres 2010. Die Ausgaben für das Arbeitslosengeld II, der größte Teil der Hartz IV-Ausgaben des Bundes, lagen sogar 24,2 Prozent unter den Ausgaben im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dies geht aus dem heute (20. Mai 2011) veröffentlichten Monatsbericht des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) hervor.
Die Abbildung (BIAJ) zeigt u.a.: Noch nie zuvor wurde vom Bund in den ersten vier Monaten eines Haushaltsjahres weniger für „Hartz IV“ ausgegeben als in den ersten vier Monaten dieses Jahres. Allerdings: „Die Aussagekraft der Zahlen ... ist weiterhin mit einem Schwankungsrisiko behaftet.“ (BMF) Ein Teil der Arbeitslosengeld II-Ausgaben wurde nicht im April gebucht. Wie die Leistungsberechtigten von diesem „Schwankungsrisiko“ betroffen waren/sind geht aus den heute vom BMF veröffentlichten Bundesausgaben nicht hervor.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 20. Mai 2011 finden Sie hier: Download
Elterngeld: Vor der Geburt erwerbstätig? Elterngeldanspruch (Ländervergleich)
- Details
Gemeldete beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2009 geborene Kinder
Anteil der vor der Geburt erwerbstätigen Elterngeldbeziehenden und durchschnittliche Höhe des Elterngeldanspruchs von Frauen und Männern im ersten Bezugsmonat
(Ländervergleich)
Am gestrigen Donnerstag (19. Mai 2011) hat das Statistische Bundesamt (destatis) detaillierte Ergebnisse der Elterngeldstatistik für im Jahr 2009 geborene Kinder veröffentlicht. Auf Grundlage dieser Daten wurden die in drei Abbildungen dokumentierten Anteile der vor der Geburt erwerbstätigen Elterngeldbeziehenden errechnet.
(Abb. 1: insgesamt; Abb. 1a: Frauen; Abb. 1b: Männer)
In zwei weiteren Abbildungen wird der durchschnittliche Elterngeldanspruch (im ersten Bezugsmonat) im Bund und in den 16 Ländern verglichen.
(Abb. 2a: Frauen; Abb. 2b: Männer)
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 20. Mai 2011 finden Sie hier: Download